Nachrichten

Timo Handschuh beendet 2021 seine GMD-Tätigkeit in Ulm

Placebo neu
09.07.2019 | Timo Handschuh, Generalmusikdirektor am Theater Ulm, verlässt das Haus nach der Spielzeit 2020/2021. Seinen dann auslaufenden Vertrag will er nicht verlängern, sondern sich „neuen künstlerischen Herausforderungen“ widmen. Als Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters in Pforzheim hört Handschuh bereits im August diesen Jahres auf. Timo Handschuh ist seit der Spielzeit 2011/2012 Generalmusikdirektor am Theater Ulm. Hier leitete er Premieren im Musiktheater, außerdem die Ballettpremiere mit Roberto Scafatis Choreografie von Tschaikowskys „Schwanensee“ und natürlich die Philharmonischen...Weiterlesen

Grünes Licht für weitere Theaterfinanzierung in Thüringen

04.07.2019 | Das Kabinett des Freistaats Thüringen hat in seiner Sitzung am 2. Juli den Bericht über den Stand der Vertragsgespräche mit den Trägern der Theater und Orchester sowie den Zuwendungsgebern zur Kenntnis genommen und die Grundlage für die weitere Finanzierung der Theater und Orchester bis 2024 geschaffen. Die Evaluierung der bisher laufenden Verträge bestätigten, so die Meldung der Landesregierung, die 2016 festgelegten Strukturen. Deshalb solle die Landesförderung auf dem bestehenden Niveau dynamisch um drei Prozent jährlich angehoben werden. Bedingung ist allerdings, dass die kommunalen...Weiterlesen

Barbara Frey wird die nächste Intendantin der Ruhrtriennale

04.07.2019 | Barbara Frey wird die nächste künstlerische Leiterin der Ruhrtriennale. Die 1963 in Basel geborene Musik- und Theaterfrau wird den renommierten Posten ab November 2020 für drei Jahre (Spielzeiten 2021–2023) übernehmen. Ihre Karriere am Theater begann sie 1988 als Musikerin und Regieassistentin am Theater Basel unter der damaligen Leitung von Frank Baumbauer. Seit 1992 arbeitet Barbara Frey als Regisseurin, anfangs in der freien Szene sowie am Theater Neumarkt in Zürich, am Nationaltheater Mannheim und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Von 1999 bis 2001 war sie Hausregisseurin an der...Weiterlesen

Kleine Anfrage der AfD im Landtag Baden-Württemberg

Placebo neu
01.07.2019 | Die AfD hat im Landtag von Baden-Württemberg eine Kleine Anfrage zu den staatlichen Bühnen im Land gestellt. Man will wissen, wie viele der Künstlerinnen und Künstler keinen deutschen Pass besitzen. Offizieller Grund: der Wunsch nach einer realistischen Bestandsaufnahme. Etliche Reaktionen im Land zeigen aber, dass hinter der Anfrage andere Beweggründe vermutet werden. Die Staatstheater Stuttgart haben unter der Überschrift „Kunst kennt keine Grenzen“ dazu auf ihrer Webseite eine Stellungnahme veröffentlicht. „Oper war und ist schon immer ein von Grund auf internationales Genre“, erklärt...Weiterlesen

Dominique Meyer wird 2021 Intendand der Mailänder Scala

Placebo neu
29.06.2019 | Dominique Meyer, seit 2010 Direktor der Wiener Staatsoper, soll Intendant der Mailänder Scala werden. Er wird das Amt 2021 antreten, sein Vertrag in Wien endet 2020. Der derzeitige Intendant der Scala, Alexander Pereira, wird die Intendanz bis 2020 innehaben. Mehrfach hatte es um seine Amtsführung Ärger gegeben, zuletzt wegen des umstrittenen Plans, Saudi-Arabien als Sponsor zu gewinnen und dem saudischen Kultusminister im Gegenzug einen Platz im Aufsichtsrat anzubieten. Der gebürtige Franzose Dominique Meyer war, bevor er nach Wien kam, unter anderem mehrfach Berater im französischen...Weiterlesen

Tobias Wolff soll ab 2022 Intendant der Oper Leipzig werden

26.06.2019 | Tobias Wolff soll laut einer Meldung der Leipziger Stadtverwaltung ab der Spielzeit 2022/2023 Intendant der Oper Leipzig und damit Nachfolger von Ulf Schirmer, der das Amt seit 2011 innehat und die Auslastung des Hauses enorm steigern konnte. Wolff, Dramaturg und Kulturmanager, ist derzeit Geschäftsführender Intendant der Göttinger Handel Festspiele. Diese Position besetzt er noch bis 2021. Geboren 1975 in Koblenz, studierte er Musikwissenschaften und Viola in Cambridge, Essen und Düsseldorf sowie Internationales Management (MBA) an der Handelshochschule in Leipzig. Die Intendanz an der Oper...Weiterlesen

Lübecks Theaterdirektor Christian Schwandt kündigt seinen Rückzug an

19.06.2019 | Christian Schwandt, der Geschäftsführende Direktor des Theaters Lübeck, hat angekündigt, dass er das Haus im Juli 2020 verlassen werde. Er begründete seinen Schritt mit der unzureichenden Finanzierung des Theaters. Die Jamaika-Regierung, so Schwandt, spare das Theater kaputt und die Förderung sei nicht, wie versprochen, den Tarifsteigerungen angepasst worden. Schwandt bekleidet den Posten des Geschäftsführenden Theaterdirektors seit 2007. Gelobt wird seine Fähigkeit, wirtschaftliche und künstlerische Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen. Während seiner Amtszeit konnten die Besucherzahlen...Weiterlesen

Pressemeldung: Weitere Verbesserungen für Beschäftigte an Theatern

06.06.2019 | In schwierigen Verhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein als Arbeitgeberverband haben die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) im Rahmen der Manteltarifverhandlungen eine Reihe spürbarer Verbesserungen für die Beschäftigten durchsetzen können. Bereits im April hatten die Tarifparteien detaillierte Lohnanpassungen für die Beschäftigten an Theatern und Orchestern vereinbart. Nach der jetzt geschlossenen Vereinbarung gibt es insbesondere folgende Fortschritte: Die Tarifflucht im Tanz...Weiterlesen

Daniel Barenboim bleibt bis 2027 GMD der Staatsoper Unter den Linden

05.06.2019 | Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, verlängert seinen Vertrag um weitere fünf Jahre bis 2027. Das gab der Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer im Beisein des Intendanten der Staatsoper Matthias Schulz, Vertreter*innen des Orchestervorstandes und Barenboims selbst bekannt. „Nach den vielen Gesprächen in den vergangenen Monaten, den Gesprächen mit den Künstler*innen der Staatskapelle, dem Intendanten und auch mit Daniel Barenboim, habe ich dem Stiftungsrat unterbreitet, den Vertrag mit Daniel Barenboim um 5 Jahre zu verlängern. Ausschlaggebend war auch...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren