Nachrichten

Stuttgarter Opernchor ist wieder „Opernchor des Jahres“

04.10.2020 | Bereits zum 13. Mal wurde der Staatsopernchor Stuttgart in der Umfrage der Zeitschrift Opernwelt als „Opernchor des Jahres“ ausgezeichnet. Damit ist er unangefochtener Spitzenreiter in der 22-jährigen Historie der Umfrage. Insbesondere die gesanglichen und darstellerischen Leistungen des Staatsopernchors Stuttgart in den Produktionen von „Boris“ und „Don Carlos“ honorierten die internationalen Kritiker/-innen damit in ihrer Jahresbilanz. „Wir sind glücklich und dankbar über diese Auszeichnung – gerade nach dieser schweren Zeit ohne Aufführungen“, postete der Chor als Reaktion. Weitere...Weiterlesen

Bielefelds Chefchoreograf Simone Sandroni verlängert bis 2022

04.10.2020 | Simone Sandroni, künstlerischer Leiter von TANZ Bielefeld, hat seinen Vertrag bis 2022 verlängert. Seit der Spielzeit 2015/2016 ist der italienische Choreograf künstlerischer Leiter der Sparte Tanz am Theater Bielefeld. Zuvor arbeitete er mit der von ihm mitbegründeten Tanzkompanie Ultima Vez in Brüssel, bis er ab 1993 mit seiner Gruppe Ernesto erste eigene Choreografien zur Uraufführung brachte. 1996 gründete er in Prag gemeinsam mit Lenka Flory die Tanzkompanie Déjà Donné, mit der er weltweit in 26 Ländern auf Tournee ging. Simone Sandroni war außerdem international als Gastchoreograf tätig...Weiterlesen

Markus Trabusch bleibt Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg

28.09.2020 | Nun also doch: Markus Trabusch bleibt Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg. Sein Vertrag wird über die Spielzeit 2021/2022 hinaus um weitere fünf Jahre verlängert. Um die Causa Trabusch hatte es in Würzburg monatelange Auseinandersetzungen gegeben. Ein erster Beschluss des Stadtrats im April sah die Nichtverlängerung des Intendanten nach Ablauf seiner Vertragslaufzeit vor. Ende April dann ergab eine erneute Abstimmung im Stadtrat eine deutliche Mehrheit für den Verbleib Trabuschs. Nach rechtlichen Bedenken wurde dann beschlossen, dass die Stelle neu ausgeschrieben werden müsse,...Weiterlesen

Guy Montavon bleibt Generalintendant des Theaters Erfurt

28.09.2020 | Guy Montavon bleibt auch nach 2022 Generalintendant des Theaters Erfurt. Der Stadtrat hat der Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre bis 2027 zugestimmt. Der Vertrag soll in Kürze zur Unterschrift vorliegen. Montavon hatte das Theater Erfurt mit dem Neubau im Jahre 2002 als Generalintendant übernommen. Zuvor war er – von 1996 bis 2002 – Intendant am Theater Gießen. Zuletzt hatte es Diskussionen über die Vertragsverlängerung des gebürtigen Schweizers gegeben. Seine Kritiker forderten unter anderem mehr Innovation und eine deutlichere Präsenz in der Stadtgesellschaft. Montavon erklärte, er...Weiterlesen

Die Nominierten für den Theaterpreis "DER FAUST" stehen fest

24.09.2020 | Manches bleibt, wie es ist – selbst im Corona-Jahr. Auch 2020 wird der deutsche Theaterpreis DER FAUST verliehen. In acht Kategorien dürfen sich Nominierte Hoffnung auf die renommierte Auszeichnung machen. Eins steht schon fest: Der Choreograf William Forsythe wird für sein Lebenswerk geehrt. „Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST macht auf die herausragenden künstlerischen Leistungen aufmerksam, die im vergangenen Jahr in ganz Deutschland geboten wurden. Diese Leistungen wurden vor der Corona-Pandemie vollbracht und dürfen nicht vergessen werden“, sagte Bühnenvereinspräsident Ulrich Khuon. Die...Weiterlesen

GMD Naoshi Takahashi verlässt das Eduard-von-Winterstein-Theater

22.09.2020 | Naoshi Takahashi, Generalmusikdirektor der Erzgebirgischen Philharmonie Aue und des Musiktheaters des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz, wird das Haus nach mehr als 16 Jahren im März nächsten Jahres verlassen, um in Japan eine neue Wirkungsstätte zu übernehmen. Naoshi Takahashi war im August 2004 als Dirigent nach Annaberg-Buchholz und Aue gekommen und wurde 2006 zum GMD ernannt. In den vierzehn Jahren als Generalmusikdirektor habe Naoshi Takahashi die musikalische Ausstrahlung von Philharmonie und Theater intensiv geprägt, heißt es in einer Erklärung des Theaters. Mit dem...Weiterlesen

Neuer Geschäftsführer am Theater Krefeld und Mönchengladbach

28.08.2020 | Frank Baumann wird neuer Geschäftsführer des Theaters Krefeld und Mönchengladbach. Er folgt damit auf Michael Magyar, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Diplom-Kaufmann Frank Baumann leitete 21 Jahre an der Deutschen Oper am Rhein das Finanz- und Rechnungswesen, bevor er jetzt an den Niederrhein wechselte. Neben einem Schwerpunkt auf dem kaufmännischen Part möchte sich der neue Geschäftsführer auch um Marketingaspekte kümmern und das Controlling optimieren. Dazu kommt die Vorbereitung der in einigen Jahren notwendigen Sanierung beider Theaterhäuser, die in Krefeld für 2021 geplant ist...Weiterlesen

Ruben Gazarian wird Generalmusikdirektor am Theater Altenburg Gera

26.08.2020 | Ruben Gazarian wird neuer Generalmusikdirektor am Theater Altenburg Gera und damit Nachfolger von Laurent Wagner. Von 109 Bewerber/-innen für den Posten wurden 24 Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen. Gazarian unterzeichnete nun einen Vertrag ab dieser Spielzeit für mindestens vier Jahre. Ruben Gazarian startete seine musikalische Karriere als Geiger in verschiedenen Orchestern und ist bereits sowohl als Violinvirtuose als auch als Gastdirigent mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg Gera aufgetreten. Von 2002 bis 2018 war er Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des...Weiterlesen

Andrea Moses wird Operndirektion am DNT Weimar

25.08.2020 | Andrea Moses wird zum Beginn der Spielzeit 2021/2022 Operndirektorin des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar. Sie tritt die Nachfolge von Hans-Georg Wegner an, der als Generalintendant ans Mecklenburgische Staatstheater Schwerin wechselt. Nachdem Andrea Moses ab 1996 bereits mit zahlreichen Schauspielinszenierungen auf sich aufmerksam gemacht hatte, gelang ihr 2007 am Staatstheater Meiningen auch der erfolgreiche Einstieg ins Musiktheater. Sie studierte Schauspielregie und Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin und an der GITIS in Moskau. Von...Weiterlesen

Kampagne #ndrCHOR erhalten: Keine kalte Abwicklung

Placebo neu
18.08.2020 | Seit dem 6. August 2020 läuft eine Kampagne der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) mit dem Titel „#ndrCHORerhalten“. Der NDR-Chor kämpft in seiner beginnenden Jubiläumsspielzeit (Gründung 1946) um seine Zukunft. Dem Chor droht im Rahmen von Kürzungsmaßnahmen des NDR eine „kalte Abwicklung“, da zukünftig junge Sängerinnen und Sänger nur noch in einer GmbH und nur noch auf 50 Prozent Basis beschäftigt werden sollen. Dies ist für den professionellen Sängernachwuchs keine echte Berufsperspektive mehr. Gegen das NDR-Vorhaben organisiert sich Widerstand (#ndrCHORerhalten, #ndrCHOIRyes). Weitere...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren