Nachrichten

Waltz und Öhman beenden ihre Intendanz beim Staatsballett Berlin

22.01.2020 | Wie gewonnen, schon zerronnen: Sasha Waltz und Johannes Öhman haben bekannt gegeben, dass sie die gemeinsame Intendanz des Staatsballetts Berlin zum Ende des Jahres 2020 beenden werden. Unter großen Protesten von Teilen der Tänzer*innen war das Intendanten-Duo 2016 an die Spitze des Staatsballetts berufen worden. Zunächst hatte Öhman die künstlerische Leitung allein verantwortet, dann stand ihm Waltz als gleichberechtigte Ko-Intendantin zur Seite. Das Modell hat offenbar funktioniert; zumindest meldet das Ballett gesteigerte Auslastungszahlen. Außerdem wurde die Compagnie 2019 vom Magazin „...Weiterlesen

Bayreuth erhält zweite Opernfestspiele im Markgräflichen Opernhaus

21.01.2020 | Die Stadt Bayreuth wird neben den weltbekannten Richard-Wagner-Festspielen jetzt ein zweites Opern-Festspiel-Event bekommen, die Internationalen Barockfestspiele, die im Markgräflichen Opernhaus beheimatet sein werden. Die Initiative dazu hatte der neue Kulturreferent der Stadt Benedikt Stegmayer ergriffen, der das Opernhaus als ideale Spielstätte für Barockopern sah. Im September 2019 hatte der Stadtrat dann einem solchen Festspielprojekt zugestimmt. Geplant sind jeweils zwei Konzerte und zwei Opernproduktionen. Nun wurde - für die ersten drei Jahre - der Leiter bestimmt: Max Emanuel Cencic...Weiterlesen

Walter Sutcliffe soll 2021 Intendant der Oper Halle werden

14.01.2020 | Walter Sutcliffe soll mit Beginn der Spielzeit 2021/2022 neuer Opern-Intendant in Halle an der Saale werden. In einem mehrstufigen Auswahlprozess fiel die Entscheidung für den britischen Regisseur, der seit 2017 Intendant der Northern Ireland Opera in Belfast ist und gleichzeitig als freier Regisseur arbeitet. Mit dem 43-jährigen Sutcliffe sollen nun Vertragsverhandlungen aufgenommen werden. Foto: Wolfgang RunkeWeiterlesen

Raoul Grüneis verlässt das Mittelsächsische Theater zum Ende der Spielzeit

Placebo neu
07.01.2020 | Raoul Grüneis, Generalmusikdirektor am Mittelsächsische Theater Freiberg-Döbeln, wird das Haus nach sieben Jahren zum Ende der laufenden Spielzeit verlassen. Zukünftig wird sich der Dirigent seinen nationalen und internationalen Verpflichtungen widmen, wie das Theater meldet. Der 1964 geborene Grüneis wurde nach ersten Engagements an den Theatern Freiburg und Mannheim Erster Kapellmeister in Oldenburg und Darmstadt, anschließend Generalmusikdirektor in Regensburg. Ab 2010 leitete er als Generalmusikdirektor die Staatsoper Istanbul.Weiterlesen

Daniele Squeo wird Generalmusikdirektor am Pfalztheater Kaiserslautern

03.01.2020 | Daniele Squeo übernimmt ab der kommenden Spielzeit das Amt des Generalmusikdirektors am Pfalztheater Kaiserslautern. Nach einem Studium in seiner Heimat Italien wurde er Assistent des Leipziger Nikolaikantors. In Weimar schloss er sein Studium im Fach Orchesterleitung ab. Im Anschluss gewann er mehrere renommierte Dirigentenpreise. Nach diversen freiberuflichen Engagements ging er 2013/2014 als Studienleiter und Kapellmeister an das Theater Nordhausen, bevor er 2014 als Zweiter Kapellmeister ans Staatstheater Karlsruhe wechselte. Dieses Amt wird der 34-jährige Squeo für die GMD-Position in...Weiterlesen

Julia Jones beendet 2021 ihre GMD-Tätigkeit an den Wuppertaler Bühnen

03.01.2020 | Julia Jones, Generalmusikdirektorin an den Wuppertaler Bühnen, wird ihren Vertrag über die Spielzeit 2020/2021 hinaus nicht verlängern. Zu diesem Zeitpunkt läuft ihr Vertrag aus; im Anschluss möchte sie wieder als freie Dirigentin arbeiten. Jones studierte unter anderem in Manchester und London und wurde in den 1980er-Jahren Korrepetitorin an der Kölner und der Stuttgarter Oper. Weitere Stationen absolvierte sie als Kapellmeisterin in Ulm und Darmstadt. 1998 wurde sie Chefdirigentin am Theater Basel. Von 2002 bis zu ihrem Start in Wuppertal 2016 arbeitete sie freiberuflich und war Gast an...Weiterlesen

Ulrich Mokrusch wird 2021 Intendant am Theater Osnabrück

11.12.2019 | Ulrich Mokrusch, Intendant des Stadttheaters Bremerhaven, wechselt ab der Spielzeit 2021/2022 als Intendant an das Theater Osnabrück. Er wird damit Nachfolger von Ralf Waldschmidt, seit 2010 Intendant in Osnabrück. Nach einer Schauspielausbildung in Paris ging Mokrusch zunächst als Regisseur und Schauspieler an das Rheinische Landestheater Neuss. Es folgten diverse Stationen als freier Regisseur in Oper und Schauspiel (Theater Heidelberg, Düsseldorfer Schauspielhaus, Opernaufnahmen mit dem WDR und Deutschlandfunk u. a.). Parallel zu seinen künstlerischen Arbeiten studierte er Kulturmanagement...Weiterlesen

Generalintendant Roland May verlängert in Plauen-Zwickau bis 2022

09.12.2019 | Der Aufsichtsrat des Theaters Plauen-Zwickau hat in seiner Sitzung am 6. Dezember 2019 die Verlängerung des Intendantenvertrages mit Generalintendant Roland May um eine weitere Spielzeit bis zum Ende der Saison 2021/2022 beschlossen. Der 1955 geborene May absolvierte nach einer kaufmännischen Lehre eine Schauspielausbildung. In der damaligen Karl-Marx-Stadt spielte er erste große Rollen. Anschließend spielte er am Theater in Erfurt und am Staatsschauspiel Dresden, wo er auch erste Inszenierungen verantwortete. Seit 1988 arbeitete er als freischaffender Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner...Weiterlesen

Jens Neundorff von Enzberg bleibt bis 2027 Intendant in Regensburg

06.12.2019 | Jens Neundorff von Enzberg bleibt Intendant des Theaters Regensburg. Der Verwaltungsrat des Theaters hat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre bis 2027 verlängert. Neundorff von Enzberg ist seit September 2012 künstlerischer Vorstand und Intendant des Hauses in Regensburg. „Jens Neundorff von Enzberg ist es gelungen, das Theater Regensburg in den letzten sieben Jahren überregional durch hohe künstlerische Qualität und Mut zu positionieren, ohne das Regensburger Publikum aus den Augen zu verlieren, das sich mit stetig steigenden Abonnenten-Zahlen bedankt“, erklärte Regensburgs Bürgermeisterin...Weiterlesen

Alexander Merzyn ist neuer GMD am Staatstheater Cottbus

03.12.2019 | Alexander Merzyn übernimmt als Generalmusikdirektor mit sofortiger Wirkung die Leitung des Philharmonischen Orchesters am Staatstheater Cottbus. Mit großer Mehrheit hätten die Orchestermusiker, die Sänger-Solisten und der Opernchor für ihn gestimmt, meldet das Staatstheater. „Dank seines vorzüglichen künstlerischen Könnens konnte er sich unter den 140 Kandidaten für diese Position durchsetzen.“ Auch der derzeitige Intendant René Serge Mund sowie der designierte Intendant Stephan Märki hätten sich für Merzyn ausgesprochen. Der Stiftungsrat der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren