Nachrichten

Alexander Soddy verlängert seinen Vertrag als GMD in Mannheim

19.09.2019 | Alexander Soddy hat seinen Vertrag als Generalmusikdirektor an der Oper des Nationaltheaters Mannheim bis 2022 verlängert. Der in Oxford geborene Soddy erhielt seine Ausbildung an der Royal Academy of Music und an der Cambridge University. Nach seinem Abschluss 2004 wurde er Repetitor und Kapellmeister am National Opera Studio in London und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Von 2020 bis 2012 war er Kapellmeister an der Hamburgischen Staatsoper. Ab 2012 war er Gastdirigent am Stadttheater Klagenfurt und wurde ab 2013/2014 zum Chefdirigenten ernannt. Diese Position behielt er bis zum Ende der...Weiterlesen

Die Nominierten für den Theaterpreis DER FAUST 2019 stehen fest

Placebo neu
17.09.2019 | Die Liste der Nominierten für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2019 steht. Im Staatstheater Kassel findet am Abend des 9. November 2019 die­ Verleihung statt. Bei der Veranstaltung werden herausragende künstlerische Leistungen in acht Kategorien geehrt, sowie ein Preis für das Lebenswerk und ein Perspektivpreis verliehen. In der Sparte Choreografie sind Edward Clug, Anne Teresa de Keersmaeker sowie Erna Ómarsdóttir und Halla Ólafsdóttir nominiert. Als beste Darsteller/-innen Tanz stehen Marlúcia do Amaral, Rosario Guerra und Douglas Letheren auf der Liste. In der Kategorie Regie...Weiterlesen

Entwurf für den Neubau des Rostocker Volkstheaters wurde gekürt

17.09.2019 | Europaweit war der Architektenwettbewerb für einen Theaterneubau in Rostock ausgeschrieben worden. Jetzt hat die Jury getagt. Einstimmig entschied sie sich für ein Modell des Berliner Büros Hascher Jehle Architektur. Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen zeigte sich erfreut über den ausgewählten Entwurf, den er als „offen, freundlich, designorientiert“ bezeichnet. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Die geplanten Kosten, die auch eine Vorgabe für die teilnehmenden Architekten war, liegen bei 110 Millionen Euro. Davon wird das Land Mecklenburg-Vorpommern 51 Millionen beitragen.Weiterlesen

Ballettdirektor Stijn Celis verlängert seinen Vertrag in Saarbrücken

14.09.2019 | Stijn Celis, Ballettdirektor am Saarländischen Staatstheater, hat zu Beginn der aktuellen Spielzeit seinen Vertrag in Saarbrücken bis zur Spielzeit 2021/2022 verlängert. Der gebürtige Belgier leitet seit der Spielzeit 2014/2015 die Ballettsparte des Saarländischen Staatstheaters. Er startete seine Karriere als Tänzer beim Zürcher Ballett und wechselte 1993 ins Choreografie-Fach. Bevor er in Saarbrücken als Ballettchef antrat, machte er sich als freiberuflicher Choreograf international einen Namen, zwischen 2004 und 2007 war er Ballettdirektor am Stadttheater Bern. Bis 2014 war er wieder als...Weiterlesen

Zukünftige Doppelspitze am Mecklenburgischen Staatstheater

12.09.2019 | Im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin brodelt es schon länger. Intendant Lars Tietje hatte sich heftiger Kritik ausgesetzt gesehen. Nun wurden in Schwerin die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung präsentiert. Die Mitarbeiter zeigten hier ihre Unzufriedenheit, allerdings nicht nur mit der Theaterleitung, sondern auch mit den Gesellschaftern des Theaters. Diese sind das Land Mecklenburg-Vorpommern, der Landkreis Ludwigslust-Parchim, die Landeshauptstadt Schwerin und die Stadt Parchim. Ein erheblicher Personalabbau hat in den letzten Jahren für enorme Engpässe im Theater gesorgt. Im...Weiterlesen

Peter van Slooten wird neuer Geschäftsführer des Theaters Vorpommern

Placebo neu
12.09.2019 | Peter von Slooten soll ab dem 1. Oktober 2019 Geschäftsführer des Theaters Vorpommern werden. Der SPD-Politiker und Rechtsanwalt ist seit mehreren Jahren kommunalpolitisch aktiv. Van Slooten ist Fraktionsvorsitzender der SPD in der Bürgerschaft Stralsund, dort unter anderem stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und außerdem Mitglied im Kreistag von Vorpommern-Rügen. Dirk Löschner, seit sieben Jahren Intendant des Theaters, bekommt mit dieser Personalentscheidung einen zweiten Führungsmann an seine Seite. Van Slooten erklärte laut einer Meldung der Ostseezeitung, dass er vor...Weiterlesen

Igor Zelensky verlängert seinen Vertrag am Bayerischen Staatsballett

10.09.2019 | Igor Zelensky, Direktor des Bayerischen Staatsballetts, hat seinen Vertrag um fünf Jahre bis 2026 verlängert. Der ehemalige Tänzer steht dem Münchner Ensemble seit der Spielzeit 2016/2017 vor. Geboren im russischen Labinsk, studierte Zelensky in Tiflis und St. Petersburg und debütierte 1988 am St. Petersburger Mariinsky-Theater. Neben seinen Engagements als Erster Solist des Mariinsky-Theaters und des New York City Ballets war er Gastsolist bei internationalen Compagnien. Auch beim Bayerischen Staatsballett in München gastierte er regelmäßig. Noch während seiner aktiven Zeit als Tänzer...Weiterlesen

Markus Fein wird Intendant der Alten Oper Frankfurt

09.09.2019 | Markus Fein wird ab dem 1. September 2020 die Intendanz und Geschäftsführung der Alten Oper Frankfurt übernehmen. Derzeit ist er Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Fein habe die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern durch zahlreiche neue Konzert- und Festivalformate geprägt, heißt es in einer Meldung der Festspiele. Fein war 2012 als designierter Intendant in die Programmplanung der Festspiele eingestiegen, am 1. Januar 2014 übernahm er die Leitung des Festivals. Zuvor war er unter anderem zehn Jahre als Künstlerischer Leiter der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, fünf Jahre als...Weiterlesen

Künstlergewerkschaften fordern Bekenntnis zu den Theatern in Thüringen

30.08.2019 | In einer gemeinsamen Presseerklärung haben die Gewerkschaften Deutsche Orchestervereinigung e.V. (DOV), Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e.V. (VdO), Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ab sofort eine tarifgerechte Bezahlung aller Theater-und Orchesterbeschäftigten gefordert. In einem begleitenden Brief an den Kulturminister Benjamin Immanuel Hoff, an die Fraktionsvorsitzenden und kulturpolitischen Sprecher*innen im Thüringer Landtag sowie an alle Trägerkommunen der Theater und Orchester erklären sie dezidiert...Weiterlesen

LAG: Fristlose Kündiung von Adolphe Binder ist unwirksam

Placebo neu
21.08.2019 | Mehr als ein Jahr nach der fristlosen Kündigung Adolphe Binders als Chefin des Tanztheaters Pina Bausch in Wuppertal hat nun das Landesarbeitsgericht in Düsseldorf die erstinstanzliche Entscheidung des Arbeitsgerichts bestätigt und die Kündigung für unwirksam erklärt. Die Gründe, die das Theater angeführt habe, seien nicht ausreichend für eine fristlose Kündigung. Eine normale Kündigung hatte Binders Arbeitsvertrag nicht vorgesehen. Berufungsmöglichkeiten für das Theater, das inzwischen mit Bettina Wagner-Bergelt eine neue Intendantin und mit Roger Christmann einen neuen Geschäftsführer hat,...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren