"Pique Dame" an der Deutschen Oper Berlin
21.03.2024 | Auf die im Programmheft gestellt Frage, ob Puschkins Satz „Die Pique Dame bedeutet heimliche Böswilligkeit“, den der Autor seiner Erzählung voranstellt, auch für die Oper gelte, erklärt Regisseur Sam Brown, bei Tschaikowskij werde stärker die Obsession von Hermann herausgestellt. Und weiter: „Die ‚Pique Dame‘ steht bei Tschaikowskij also vielmehr für das Schicksal, dem man nicht entrinnen kann.“ Brown hat an der Deutschen Oper die Regiearbeit des 2021 verstorbenen Graham Vick quasi fortgeführt, dessen Inszenierung in der Coronazeit nicht zu Ende gebracht werden konnte. „‘Pique Dame‘ wird zum...Weiterlesen