Nachrichten

Uwe Eric Laufenberg wird Intendant in Wiesbaden

13.11.2012 | Uwe Eric Laufenberg bleibt - nach dem nicht eben friedlichen Ende seiner Intendanz an der Oper Köln - nicht lange arbeitslos: Der 51-Jährige soll ab 2014 neuer Intendant des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden und damit Nachfolger von Manfred Beilharz werden. Die Findungskommission, deren Vorsitz die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, innehatte, hat sich für den ehemaligen Kölner Opernchef entschieden. Er soll das Haus mindestens fünf Jahre lang leiten.Weiterlesen

Theaterpreis DER FAUST in Erfurt verliehen

12.11.2012 | In Erfurt wurde zum siebten Mal der Deutsche Theaterpreis "DER FAUST" verliehen. Sowohl die Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Christine Lieberknecht als auch Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christoph Matschie zeigten ihr Interesse durch ihre Anwesenheit. In der Kategorie Regie Musiktheater durfte sich die Oper Stuttgart ein weiteres Mal über die Würdigung der Doppelproduktion "Die glückliche Hand/Schicksal (Osud)" freuen: Jossi Wieler und Sergio Morabito wurden für ihre Regiearbeit mit dem FAUST ausgezeichnet.Weiterlesen

Reiner Feistel wird Chefchoreograf in Chemnitz

30.10.2012 | Reiner Feistel wird Chefchoreograf in Chemnitz. Das gab der künftige Generalintendant der Theater Chemnitz, Christoph Dittrich, bekannt, der ab der Spielzeit 2013/2014 die Geschicke des Hauses leiten wird. Feistel, derzeit Ballettdirektor der Landesbühnen Sachsen, soll zur gleichen Zeit nach Chemnitz wechseln. Der 1958 in Altenburg geborene Feistel studierte an der Fachhochschule Tanz in Leipzig, bevor er am Staatstheater Dresden als Tänzer engagiert wurde. Seit 1984 war er Solist an der Staatsoper Dresden.Weiterlesen

Komponist Hans-Werner Henze in Dresden gestorben

28.10.2012 | Hans Werner Henze ist tot. Er starb 86-jährig in Dresden; dort wollte er an der Premiere eines Ballettabends teilnehmen, der unter anderem die Choreografie zu einem seiner Werke enthielt. Henze gilt als einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartskomponisten. Er schrieb zehn Sinfonien und über vierzig Musiktheaterwerke. Geboren 1926 in Gütersloh, begann er schon als Schuljunge, erste Werke zu komponieren. Sein Durchbruch auf internationaler Ebene kam mit der Oper "Der junge Lord" nach Texten von Ingeborg Bachmann, die 1964 ihre Uraufführung erlebte.Weiterlesen

Chordirektor William Spaulding verlängert bis 2017

27.10.2012 | William Spaulding, Chordirektor an der Deutschen Oper Berlin, hat seinen Vertrag bis 2017 verlängert. Der US-Amerikaner leitet den Chor des Hauses seit August 2007. In gleicher Funktion war er zuvor am Gran Teatre del Liceu in Barcelona sowie am Nationaltheater Mannheim. Bereits drei Mal seit Spauldings Amtsantritt wurde der Chor der Deutschen Oper bei der jährlichen Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zum "Chor des Jahres" gekürt. In diesem Jahr wurde das Ensemble außerdem mit dem "Europäischen Chorpreis" ausgezeichnet.Weiterlesen

Gerichtsverfahren um Wiederaufnahme in München

25.10.2012 | Kurz vor der Wiederaufnahme der Inszenierung von Poulencs "Dialogues des Carmélites" muss sich die Bayerische Staatsoper in einem Gerichtsverfahren mit den Erben des Komponisten wie des Librettisten George Bernanos auseinandersetzen. Regisseur Dmitri Tcherniakov erlaubt sich in der Schlussszene des Werks eine erhebliche Abweichung zum Original: Anstatt alle Nonnen einen Märtyrertod sterben zu lassen, entscheidet sich Tcherniakov für eine Variante, in der die Hauptfigur Blanche de la Force alleine den Tod findet, ihren Mitschwestern aber das Leben rettet.Weiterlesen

Ungewissheit über "Ring"- Inszenierung in Buenos Aires

23.10.2012 | Am 27. November soll Premiere sein: Ein siebenstündiger "Ring" (an einem Abend) im Teatro Colon von Buenos Aires steht auf dem Programm. Regisseurin: Katharina Wagner. Doch nun ist alles ungewiss. Nach einem Besuch in der argentinischen Hauptstadt hat die Urenkelin des Komponisten die Regie-Arbeit zunächst abgebrochen - weil die Probebedingungen nicht akzeptabel gewesen seien, heißt es in verschiedenen Medien. Außerdem sei die geplante Probezeit verkürzt worden - und noch nicht alle Sänger hätten Verträge gehabt. Grund genug für die Regisseurin, erst einmal abzureisen.Weiterlesen

Neue Doppelspitze für die Münchner Biennale ab 2014

17.10.2012 | Die Nachfolgefrage der Leitung der Münchner Musiktheaterbiennale scheint geklärt zu sein. Laut einem Bericht im "Münchner Merkur" werden Daniel Ott und Manos Tsangaris die Nachfolge von Peter Ruzicka übernehmen. Ruzicka, der seit 1996 an der Spitze des renommierten Festivals steht, wird dieses Amt nur noch bis 2014 innehaben. Über seine Nachfolge gab es viele Spekulationen, unter anderem waren Siegfried Mauser oder Moritz Eggert im Gespräch. Nun hat man sich offenbar für die Idee einer Doppelspitze entschieden.Weiterlesen

Umstrukturierungen bei den Wuppertaler Bühnen

12.10.2012 | Die Stadt Wuppertal hat Vorschläge zur Zukunft der Wuppertaler Bühnen und zu einer Neustrukturierung von Bühnen und Sinfonieorchester vorgestellt. Der 2014 auslaufende Vertrag des Musiktheater-Intendanten Johannes Weigand soll nicht verlängert werden. Als Nachfolger wurde Toshiyuki Kamioka, derzeit bereits GMD des Wuppertaler Sinfonieorchesters, nominiert. Eine weitere Einsparung soll durch die Fusion von Bühnen, Musiktheater und Sinfonieorchester erzielt werden. Diese Zusammenlegung soll zu einer jährlichen Einsparung von 400.000 Euro führen.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren