Nachrichten

Neues Opernhaus in Linz wurde eröffnet

15.04.2013 | Das Landestheater Linz hat ein neues Opernhaus. Es steht genau dort, wo auch Adolf Hitler eines geplant hatte. Es sollte dort nach dem Krieg entstehen und Linz zu einer Kulturhauptstadt machen. Seit 2009 nun war das neue Haus gebaut worden, jetzt durften sich die Linzer über die Eröffnung freuen. Zunächst gab es "Ein Parzival", eine "Light-Show", die den "Parsifal" drastisch verkürzte und von der katalanischen Theatergruppe "Fura dels Baus" präsentiert wurde. Im Haus selbst gab es dann zur Eröffnung "Die Spuren der Verirrten", eine Oper von Philip Glass nach einem Text von Peter Handke, inszeniert von David Pountney.Weiterlesen

"Musik-Gordi" an den Vorsitzenden des SWR-Rundfunkrates verliehen

15.04.2013 | Im Rahmen der Frankfurter Musikmesse wurde erstmals der "Musik-Gordi, der gordische Knoten des Musiklebens" verliehen. Der Preis, der vom Magazin Musikforum gemeinsam mit der neuen musikzeitung (nmz) ins Leben gerufen wurde, ging an Harald Augter, den Vorsitzenden des SWR-Rundfunkrates. Dieser hatte die Fusion der beiden Klangkörper Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg in großen Teilen zu verantworten. Herr Augter nahm den Preis leider nicht persönlich entgegen.Weiterlesen

Zum Tod des Dirigenten Sir Colin Davis

15.04.2013 | Sir Colin Davis ist tot. Der britische Dirigent starb im Alter von 85 Jahren nach langer Krankheit. 1959 hatte er erstmals das London Symphony Orchestra (LSO) dirigiert, dem er bis zu seinem Tod verbunden blieb. Von 1995 bis 2006 war er Chefdirigent des Orchesters, zuletzt dessen Präsident. Zuvor, von 1967 bis 1971, war er Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, 1971 ging er ans Royal Opera House. Neun Jahre lang, von 1983 bis 1992, leitete Sir Colin Davis außerdem das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auch der Sächsischen Staatskapelle war der Dirigent verbunden. 1981 begegneten sich Orchester und Dirigent zum ersten Mal.Weiterlesen

Jruy des Europäischen Opernregie-Preises hat getagt

08.04.2013 | Die Jury des 7. Europäischen Opernregie-Preises 2013 hat in seiner Endrunde vom 5. bis 7. April einen zweiten Preis an den spanischen Regisseur Rafael R. Villalobos vergeben. Die Endjury tagte unter Vorsitz von David Pountney in der Volksoper Wien. Rafael R. Villalobos erhält gemeinsam mit seiner Regiemitarbeiterin Marta Delatte, dem Bühnenbildner Rafael Merino und der Kostümbildnerin Sara Roma ein Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro. Außerdem wird das Team im Oktober 2013 in der Lutherkirche in Wiesbaden die Kirchenoper "Noahs Flut" von Benjamin Britten zur Aufführung bringen. Die Jury vergab diesmal keinen ersten und keinen dritten Preis.Weiterlesen

GMD Alexander Joel verlässt Braunschweig 2014

02.04.2013 | Der Generalmusikdirektor des Staatstheaters Braunschweig Alexander Joel wird seinen Ende der Spielzeit 2013/2014 auslaufenden Vertrag nach sieben Jahren Amtszeit nicht mehr verlängern. Nach vielen Gastengagements an zahlreichen europäischen Opernhäusern will sich Joel in den nächsten Jahren verstärkt seiner internationalen Karriere widemn. Ein Vorschlag für die Nachfolge Alexander Joels werde in enger Abstimmung zwischen Generalintendanz, dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen und dem Orchester erarbeitet, heißt es in einer Meldung des Staatstheaters.Weiterlesen

Kulturkonferenz in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Kulturförderung

26.03.2013 | Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Mathias Brodkorb, lädt gemeinsam mit dem Landeskulturrat zur diesjährigen Landeskulturkonferenz am 30. April ein. Im Mittelpunkt steht das Thema "Kulturförderung". Das mag schlüssig erscheinen - oder auch überraschen. Hat sich doch das Ministerium zuletzt nicht besonders hilfreich gezeigt, wenn es um die Förderung der Kultur im Lande ging. Eingeladen zur Konferenz im Plenarsaal des Schweriner Landtags sind Kulturschaffende ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise, Städte und Gemeinden.Weiterlesen

Neuer Geschäftsführer des Leipziger Tanztheaters

20.03.2013 | Gundolf Nandico wird neuer Geschäftsführer des Leipziger Tanztheaters (LTT). Er tritt sein Amt im April 2013 an. Nandico löst Emely Roßner ab, die in Elternzeit geht. Der Musiker und Komponist begleitet das LTT seit vielen Jahren. Zuletzt schrieb er 2009 für das Tanzstück "Verschränkungen" (Choreografie: Bettina Werner) die Musik. Die erste Produktion, die er als Geschäftsführer betreut, ist "Nichts" (Choreografie: Linda Weißig). Gundolf Nandico kann laut der Meldung des LTT auf eine langjährige Berufserfahrung als freiberuflicher Künstler verweisen und hat zahlreiche praktische Erfahrungen in den Bereichen Jugendarbeit, Theaterleitung und Organisation.Weiterlesen

Erfolgreiche AIDS-Gala der Deutschen Oper am Rhein

18.03.2013 | Große Zufriedenheit meldet die Deutsche Oper am Rhein über die vierte Operngala der Deutschen AIDS-Stiftung im Düsseldorfer Opernhaus. Mehr als 145.000 Euro Erlös seien bereits bis zum Veranstaltungstag eingegangen. Die Deutsche AIDS-Stiftung unterstützt damit sowohl bedürftige Menschen mit HIV und AIDS in Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen als auch im südlichen Afrika, um die Mutter-Kind-Übertragung des HI-Virus von infizierten schwangeren Frauen auf ihre Babys zu verhindern. Die Gala fand vor ausverkauftem Haus statt. Insgesamt zehn internationale Opernstars konzertierten gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern unter der Leitung von GMD Axel Kober.Weiterlesen

Opernehe Düsseldorf-Duisburg soll fortgesetzt werden

10.03.2013 | Die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat der Deutschen Oper am Rhein haben die Empfehlung an die Räte der Städte Düsseldorf und Duisburg ausgesprochen, die Opernehe zwischen Düsseldorf und Duisburg zunächst bis zum Ende der Spielzeit 2016/17 fortzusetzen. Die Vorgaben des Haushaltssanierungsplans der Stadt Duisburg würden erfüllt, heißt es in einer Pressemeldung der Deutschen Oper am Rhein. Diese Vorgaben beinhalten eine Absenkung des städtischen Zuschusses von 10,5 auf 9,5 Millionen Euro. Diese Absenkung solle in den nächsten Jahren vor allem durch Einnahmesteigerungen des Hauses aufgefangen werden. 72 Prozent der zu erwartenden Tarif- und Sachkostensteigerungen soll außerdem in den nächsten Jahren die Stadt Düsseldorf tragen.Weiterlesen

Stimmen zur gescheiterten Umsatzsteuerbefreiung für Regisseure und Choreografen

01.03.2013 | Agnes Krumwiede, kulturpolitische Sprecherin der Grünen, und Siegmund Ehrmann, kulturpolitischer Sprecher der SPD, haben sich zur Umsatzsteuerbefreiung für Bühnenregisseure und -choreografen zu Wort gemeldet. In einer gemeinsamen Presseerklärung stellen sie fest: "Den vollmundigen Ankündigungen des Kulturstaatsministers folgen keine Taten: Die Koalition weigert sich nicht nur, dem Vorschlag von SPD und B90/GRÜNE, sondern auch dem Vorschlag von Bernd Neumann zu folgen und die Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen von Bühnenregisseuren und -choreografen im AmtshilfeRLUmsG aufzunehmen.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren