Nachrichten

Solides finanzielles Fundament für das Theater Altenburg-Gera

11.12.2012 | Die monatelangen Verhandlungen über die Finanzierung der Theater und Philharmonie Thüringen sind nun zu einem erfolgreichen Abschluss geführt worden: Bis 2016 soll das Theater Altenburg-Gera auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament stehen. Die jetzt unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung regelt die Höhe der Zuschüsse des Freistaats Thüringen und schreibt die Anteile der drei Gesellschafter, das sind der Landkreis Altenburger Land sowie die Städte Gera und Altenburg) fest.Weiterlesen

Evan Christ bleibt GMD am Staatstheater Cottbus

07.12.2012 | Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus hat den Vertrag mit Evan Christ, dem Generalmusikdirektor des Staatstheaters Cottbus, um weitere drei Spielzeiten bis zum Ende der Saison 2015/16 verlängert. Evans Christ ist seit dem 1. August 2008 Chefdirigent in Cottbus. Im Jahr 2010 wurde der Dirigent von den Bürgern der Stadt zum "Cottbuser des Jahres" gewählt. Im März 2011 erhielt sein Orchester die Auszeichnung "Bestes Konzertprogramm" des Deutschen Musikverleger-Verbandes e.V. (DMV) für die Saison 2010/2011.Weiterlesen

Staatsoper-Rücklagen gehen 2014 zu Ende

04.12.2012 | In der Sitzung des Kulturausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses erklärte Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz, dass die Rücklagen der Staatsoper nur noch bis etwa Mitte 2014 reichen werden. Umbau, Umzug, Rückzug: Die Zeitplanung für die Wiedereröffnung des Hauses Unter den Linden wurde mittlerweile von 2013 auf 2015 verlängert. Diese Bauverzögerung, so Schmitz, bringe zusätzliche Kosten mit sich, die die Staatsoper nicht tragen könne. Enstanden ist die Verzögerung unter anderem, weil der Baugrund sich als wasserhaltig erwiesen hat.Weiterlesen

Gespräche über Ballett-Kooperation in Köln und Düsseldorf beendet

04.12.2012 | Für die Kölner Oper wäre es ein großer künstlerischer Gewinn gewesen, die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf hätte das derzeitige hohe künstlerische Niveau seiner Ballettsparte sichern können. Jetzt aber wurden die Gespräche über eine Kooperation der Kölner mit der Düsseldorfer Oper im Bereich Ballett beendet. Das Ergebnis: Die Stadt Köln kann die finanzielle Aufstockung, die mit der Kooperation verbunden wäre, nicht stemmen. So bleibt Köln auch weiterhin ohne Ballett.Weiterlesen

Machbarkeitsstudie zu neuem Münchner Konzertsaal liegt vor

02.12.2012 | Eine Machbarkeitsstudie zum neuen Konzertsaal in München ist laut Auskunft des Bayerischen Kunstministers Wolfgang Heubisch vom damit beauftragten Architekturbüro übergeben worden. Das berichtet der Bayerische Rundfunk in seiner "Rundschau". Danach soll ein Konzertsaal auf der Museumsinsel möglich sein. Das Deutsche Museum, das sich auf der Insel befindet, soll dabei unter dem neuen Saal nicht leiden. Der Öffentlichkeit präsentieren will Heubisch die Studie allerdings erst Ende Januar 2013.Weiterlesen

Heidelberger Theater wurde wiedereröffnet

26.11.2012 | Das Theater Heidelberg ist - nach drei Jahren Bauzeit - wiedereröffnet worden. Damit hat die Stadt am Neckar nun ein "neues altes Theater" mit einem historischen und einem modernen Saal. Intendant Holger Schultze freut sich laut einer Pressemeldung darüber, endlich nicht über Krisen und Abbau von Kultur reden zu müssen, sondern darüber, dass Heidelberg ein Zeichen gesetzt habe, "wie wichtig Theater, wie wichtig Kultur ist". Das Heidelberger Theater im Zentrum der Stadt solle ein Haus sein, das sich für alle Schichten öffnet und Alt und Jung ins Theater zieht.Weiterlesen

Kasten Wiegand wird Intendant in Darmstadt

22.11.2012 | Karsten Wiegand wird neuer Intendant des Staatstheaters Darmstadt. Damit ist nach der Neu-Besetzung des Intendanten- Jobs in Wiesbaden auch die zweite hessische Staatstheater-Personalie geklärt. Wiegand ist Operndirektor des Deutschen Nationaltheaters Weimar und hatte bisher kein Intendanten-Amt inne. "Die Tatsache, dass er noch kein Haus geleitet hat, bedeutet auch den Vorteil, dass Routine im eher negativen Sinn nicht zu erwarten ist", erklärte Kunstministerin Eva Kühne-Hörmann.Weiterlesen

Mundel und Bollon bleiben in Freiburg

22.11.2012 | Kontinuität zeigt sich am Freiburger Stadttheater: Sowohl Intendantin Barbara Mundel als auch GMD Fabrice Bollon verlängern ihre Verträge jeweils bis zum Juli 2016. In einer nicht öffentlichen Sitzung hat der Freiburger Gemeinderat diese Verlängerungen bestätigt. Bollon ist seit Juni 2007 Generalmusikdirektor in Freiburg, Mundel hat das Intendantenamt bereits seit 2006 inne. Sie hat ihren Vertrag nun schon zum zweiten Mal verlängert, von 2014 auf 2016.Weiterlesen

Finanzierung des Theaters Erfurt bis 2016 gesichert

21.11.2012 | Die Finanzierung des Erfurter Theaters scheint bis zum Jahr 2016 gesichert zu sein. Erfurts Oberbürgermeister, Andreas Bausewein, und Thomas Deufel, Staatssekretär im thüringischen Kultusministerium, unterzeichneten eine Vereinbarung, die die Übernahme der Kosten für die kommenden drei Jahre regelt. Danach soll der Freistaat Thüringen jährlich 6,75 Millionen Euro zahlen, die Stadt ist mit 10,8 Millionen Euro pro Jahr dabei. Außerdem verpflichtet sich der Freistaat, sich an zukünftigen Tarifsteigerungen mit Festbeträgen zu beteiligen.Weiterlesen

Kay Metzger bleibt Intendant am Landestheater Detmold

16.11.2012 | Kay Metzger, seit 2005 Intendant am Landestheater Detmold, hat seinen 2014 auslaufenden Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Der Aufsichtsrat stimmte der Vertragsverlängerung bis 2019 einstimmig zu. Gleichzeitig beschlossen die Gremien, bis 2018 künftige Tariferhöhungen zu übernehmen. Das Landestheater Detmold gilt als eine der größten Landesbühnen Deutschlands. Metzger ist seit 2011 Vorsitzender der Landesbühnengruppe und Präsidiumsmitglied des Deutschen Bühnenvereins.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren