Nachrichten

Rostock: Gespräche über Haustarifvertrag

13.12.2012 | In einer gemeinsamen Presseerklärung haben sich die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO), die Deutsche Orchester- vereinigung (DOV) sowie die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) zum Stand der Gespräche über einen Haustarif- vertrag für das Volkstheater Rostock (VTR) zu Wort gemeldet. Als Ergebnis der Gespräche vom 12. Dezember mit der Theaterleitung des VTR und dem Deutschen Bühnenverein bieten die Gewerkschaften einen Haus- tarifvertrag an, der einen Verzicht der Mitarbeiter über einen Zeitraum von 5 Jahren in Höhe von insgesamt 6,2 Millionen Euro beinhaltet.Weiterlesen

Vertragsverlängerungen und neues Balletthaus in Düsseldorf

13.12.2012 | Der Generalmusik- direktor der Deutschen Oper am Rhein, Axel Kober, und Ballettchef Martin Schläpfer verlängern ihre Verträge von 2014 bis 2019. Nachdem Generalintendant Christoph Meyer zuvor bereits seinen Vertrag verlängert hatte, ist das künstlerische Führungsteam in Düsseldorf nun auch über 2014 hinaus komplett. Martin Schläpfer, einer der profiliertesten Choreo- grafen Deutschlands, ist in diesem Jahr zum zweiten Mal mit dem deutschen Theaterpreis FAUST für seine Choreografie "Ein Deutsches Requiem" ausgezeichnet worden.Weiterlesen

Bühnenkonferenz tagte an der Stuttgarter Staatsoper

12.12.2012 | Vom 28. bis 30. November 2012 tagte die "Konferenz der Personal- und Betriebsratsvorsitzenden großer deutschsprachiger Bühnen", kurz "Bühnenkonferenz", in Stuttgart. Die "Bühnenkonferenz" versteht sich als unabhängiges Pendant zur "Deutschen Opernkonferenz", in der sich Führungspersönlichkeiten großer deutschsprachiger Bühnen halbjährlich zum Austausch treffen. Zur "Bühnenkonferenz" hatte nun der Personalrat der Stuttgarter Staatsoper eingeladen. Vertreten waren die Vorsitzenden der Personal- und Betriebsräte von insgesamt 11 Theatern.Weiterlesen

Markus Müller wird Intendant des Staatstheaters Mainz

12.12.2012 | Markus Müller,, derzeit Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters, wird neuer Intendant in Mainz. Er tritt damit ab der Spielzeit 2014/15 die Nachfolge von Matthias Fontheim an, der seinen Vertrag nicht verlängert hatte. Unter der Leitung des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling entschied sich eine Findungskommission für den 39-jährigen gebürtigen Allgäuer, dessen bisherige Theater-Karriere vom ETA Hoffmann Theater Bamberg über das Nationaltheater Mannheim nach Oldenburg führte.Weiterlesen

Solides finanzielles Fundament für das Theater Altenburg-Gera

11.12.2012 | Die monatelangen Verhandlungen über die Finanzierung der Theater und Philharmonie Thüringen sind nun zu einem erfolgreichen Abschluss geführt worden: Bis 2016 soll das Theater Altenburg-Gera auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament stehen. Die jetzt unterzeichnete Finanzierungsvereinbarung regelt die Höhe der Zuschüsse des Freistaats Thüringen und schreibt die Anteile der drei Gesellschafter, das sind der Landkreis Altenburger Land sowie die Städte Gera und Altenburg) fest.Weiterlesen

Evan Christ bleibt GMD am Staatstheater Cottbus

07.12.2012 | Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus hat den Vertrag mit Evan Christ, dem Generalmusikdirektor des Staatstheaters Cottbus, um weitere drei Spielzeiten bis zum Ende der Saison 2015/16 verlängert. Evans Christ ist seit dem 1. August 2008 Chefdirigent in Cottbus. Im Jahr 2010 wurde der Dirigent von den Bürgern der Stadt zum "Cottbuser des Jahres" gewählt. Im März 2011 erhielt sein Orchester die Auszeichnung "Bestes Konzertprogramm" des Deutschen Musikverleger-Verbandes e.V. (DMV) für die Saison 2010/2011.Weiterlesen

Staatsoper-Rücklagen gehen 2014 zu Ende

04.12.2012 | In der Sitzung des Kulturausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses erklärte Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz, dass die Rücklagen der Staatsoper nur noch bis etwa Mitte 2014 reichen werden. Umbau, Umzug, Rückzug: Die Zeitplanung für die Wiedereröffnung des Hauses Unter den Linden wurde mittlerweile von 2013 auf 2015 verlängert. Diese Bauverzögerung, so Schmitz, bringe zusätzliche Kosten mit sich, die die Staatsoper nicht tragen könne. Enstanden ist die Verzögerung unter anderem, weil der Baugrund sich als wasserhaltig erwiesen hat.Weiterlesen

Gespräche über Ballett-Kooperation in Köln und Düsseldorf beendet

04.12.2012 | Für die Kölner Oper wäre es ein großer künstlerischer Gewinn gewesen, die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf hätte das derzeitige hohe künstlerische Niveau seiner Ballettsparte sichern können. Jetzt aber wurden die Gespräche über eine Kooperation der Kölner mit der Düsseldorfer Oper im Bereich Ballett beendet. Das Ergebnis: Die Stadt Köln kann die finanzielle Aufstockung, die mit der Kooperation verbunden wäre, nicht stemmen. So bleibt Köln auch weiterhin ohne Ballett.Weiterlesen

Machbarkeitsstudie zu neuem Münchner Konzertsaal liegt vor

02.12.2012 | Eine Machbarkeitsstudie zum neuen Konzertsaal in München ist laut Auskunft des Bayerischen Kunstministers Wolfgang Heubisch vom damit beauftragten Architekturbüro übergeben worden. Das berichtet der Bayerische Rundfunk in seiner "Rundschau". Danach soll ein Konzertsaal auf der Museumsinsel möglich sein. Das Deutsche Museum, das sich auf der Insel befindet, soll dabei unter dem neuen Saal nicht leiden. Der Öffentlichkeit präsentieren will Heubisch die Studie allerdings erst Ende Januar 2013.Weiterlesen

Heidelberger Theater wurde wiedereröffnet

26.11.2012 | Das Theater Heidelberg ist - nach drei Jahren Bauzeit - wiedereröffnet worden. Damit hat die Stadt am Neckar nun ein "neues altes Theater" mit einem historischen und einem modernen Saal. Intendant Holger Schultze freut sich laut einer Pressemeldung darüber, endlich nicht über Krisen und Abbau von Kultur reden zu müssen, sondern darüber, dass Heidelberg ein Zeichen gesetzt habe, "wie wichtig Theater, wie wichtig Kultur ist". Das Heidelberger Theater im Zentrum der Stadt solle ein Haus sein, das sich für alle Schichten öffnet und Alt und Jung ins Theater zieht.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren