Nachrichten

Elisabeth Sobotka wird neue Intendantin der Bregenzer Festspiele

18.07.2012 | In Bregenz hat man sich, unmittelbar vor Beginn der diesjährigen Festspiele, auf eine neue Intendantin geeinigt: Elisabeth Sobotka, derzeit Opernintendantin in Graz, wird als erste Frau den Posten übernehmen, um den es zuletzt einigen Wirbel gab. David Pountney, derzeit Intendant in Bregenz, hört 2013 als Intendant auf, 2014 hat er noch die künstlerische Leitung der Festspiele inne. Pountneys designierter Nachfolger, Roland Geyer, hatte schon vor Amtsantritt das Handtuch wieder geschmissen. Nun soll die 46-jährige Sobotka ab 2015 die Festspiele leiten.Weiterlesen

Vertrag von Konzerthaus-Intendant Benedikt Stampa vorzeitig verlängert

18.07.2012 | Benedikt Stampa bleibt bis 2018 Intendant und Geschäftsführer des Konzerthauses Dortmund. Sein Vertrag mit der Stadt Dortmund wurde vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der bisherige Vertrag hatte eine Laufzeit bis 2013 mit der Option auf zwei zusätzliche Jahre. Stampa habe "das Haus seit seinem Amtsantritt 2005/06 durch kluge Programmpolitik und mittlerweile beispielhafte Formate (…)zum Erfolgsmodell gemacht und es in die Top-Liga der Konzerthäuser geführt", heißt es von Seiten der Stadt Dortmund. Der Aufsichtsrat des Hauses hat die Verlängerung einstimmig bestätigt.Weiterlesen

Christoph Meyer soll Intendant der Deutschen Oper am Rhein bleiben

10.07.2012 | Nachdem die Vertragsverlängerung des Vertrags für Christoph Meyer, Intendant der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg zunächst an der Zustimmung der Duisburger Vertreter im Verwaltungsrat zu scheitern drohte, hat Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link nun eingegriffen und für einen Dringlichkeitsbeschluss gesorgt: Die Stadt Duisburg hat der Verlängerung zugestimmt. Eine Ablehnung der Vertragsverlängerung durch die Vertreter der Stadt Duisburg hätte die gerade wieder "eingerenkte" Opernehe zwischen den Städten erneut in Gefahr gebracht.Weiterlesen

Abschied für Brigitte Fassbaender vom Tiroler Landestheater

06.07.2012 | Brigitte Fassbaender, Intendantin des Tiroler Landestheaters Innsbruck, hat das Haus nach 13 Jahren Amtszeit verlassen. Die 73-jährige Sängerin, Regisseurin und Festivalleiterin hatte ihre internationale Gesangs-Karriere bereits 1995 beendet und sich dann auf das Regie-Führen konzentriert. Seit 1999 war sie Chefin in Innsbruck. Fassbaender will zukünftig wieder als freie Regisseurin arbeiten. Ihr Nachfolger am Tiroler Landestheater ist Johannes Reitmeier. Fassbaender feierte vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren als Opern- und Liedsängerin große internationale Erfolge.Weiterlesen

John Neumeier sorgt sich um die Zukunft des HAMBURG BALLETTS

03.07.2012 | John Neumeier, Hamburgs prominenter Ballett-Intendant, hat sich in der Öffentlichkeit zu Wort gemeldet, um seine Sorgen um die anstehenden faktischen Kürzungen für Staatsoper und HAMBURG BALLETT zum Ausdruck zu bringen. "Mein Herz ist schwer: Ich frage mich, wie viele Ballett-Tage wird es noch geben?", schreibt Neumeier in seiner veröffentlichten Stellungnahme. Nach den soeben zu Ende gegangenen Hamburger Ballett-Tagen, die mit 98 Prozent Auslastung und bejubelten Aufführungen erfolgreicher gewesen seien als je zuvor, sorgt sich Neumeier, der Ehrenbürger der Stadt Hamburg ist, um die Zukunft des Hauses.Weiterlesen

Das Bayreuther Markgräfliche Opernhaus wird Weltkulturerbe

02.07.2012 | Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf seiner Sitzung in St. Petersburg beschlossen, das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth auf die Weltkulturerbeliste zu setzen. Das Opernhaus sei ein "einzigartiges Monument der europäischen Fest- und Musikkultur des Barock", heißt es. Es sei eines der wichtigsten architektonischen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert und in seiner ursprünglichen Form und Gestalt unverändert erhalten. Das Komitee prüft auf seiner jährlichen Tagung, welche Stätten in die Liste des Kultur- und Naturerbes aufgenommen werden.Weiterlesen

Duisburger Stadtrat bekennt sich zur Opernehe am Rhein

27.06.2012 | Die Scheidung scheint vom Tisch, aber die Ehekrise ist noch nicht zu Ende: So könnte man den Beschluss des Duisburger Stadtrates deuten, der sich mehrheitlich für die Fortführung des Kooperationsvertrags mit der Oper Düsseldorf ausgesprochen hat. Somit wird die "Deutsche Oper am Rhein Theatergemeinschaft Düsseldorf-Duisburg" wohl fortbestehen. Die drohende Gefahr, dass Duisburg demnächst ohne Oper dastehen könnte, ist erst einmal abgewendet. Allerdings soll der Zuschuss Duisburgs an die Theatergemeinschaft ab 2015 um eine Million Euro abgesenkt werden.Weiterlesen

Kölner Opernchef Laufenberg fristlos entlassen

21.06.2012 | Ein weiteres Kapitel ist im Thriller um die Kölner Oper eröffnet. Intendant Uwe Eric Laufenberg wurde von der Stadt Köln fristlos entlassen. Der Hauptausschuss des Rates der Stadt habe der Kündigung mehrheitlich zugestimmt, heißt es von Seiten der Stadt. In einer Pressekonferenz teilte Kulturdezernent Georg Quander der Öffentlichkeit diese Entscheidung mit. Monatelange Querelen waren diesem Schritt voraus gegangen. Laufenberg hatte - angesichts der Unterfinanzierung des Hauses - erklärt, Köln müsse möglicherweise die komplette Theatersaison 2012/2013 absagen.Weiterlesen

Nikolaus Bachler bleibt bis 2018 Staatsopernintendant

19.06.2012 | Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper, bleibt bis zum 31. August 2018 im Amt. Sein ursprünglicher Vertrag lief bis August 2013. Der Bayerische Ministerrat folgte damit dem Vorschlag von Kunstminister Wolfgang Heubisch. Dieser hatte Bachler als einen der "fähigsten Opernmanager der Welt" bezeichnet. "Unter seiner Intendanz konnte die Bayerische Staatsoper ihre Stellung als eines der weltweit führenden Opernhäuser behaupten - und das nicht nur in künstlerischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht", so Heubisch.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren