Nachrichten

Theaterpreis DER FAUST wurde in Saarbrücken verliehen

16.11.2015 | Das Saarländische Staatstheater war in diesem Jahr Schauplatz der Verleihung des Deutschen Theaterpreises DER FAUST. Verliehen wurde er in Anwesenheit des Ministers für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon. Zum 10. Mal durften sich Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Kategorien über den inzwischen renommierten und begehrten Preis freuen. Moderiert wurde die Preisverleihung von Schauspieler Bernd Moss. In der Kategorie „Regie Musiktheater wurde Andrea Breth für ihre Inszenierung von „Jakob Lenz“ an der Oper Stuttgart ausgezeichnet. Beste Sängerdarstellerin war Barbara Hannigan für die...Weiterlesen

Markus Huber verlängert seinen Vertrag als GMD in Pforzheim

14.11.2015 | Markus Huber hat seinen Vertrag als Generalmusikdirektor der Badischen Philharmonie Pforzheim bis 2020 verlängert. Damit bleibt er auch unter der neuen Intendanz von Thomas Münstermann Musikalischer Leiter des Theaters. Huber ist seit 2008 GMD in Pforzheim. Neben seiner Tätigkeit am Stammhaus ist er als Gastdirigent im In- und Ausland gefragt; so dirigiert er regelmäßig die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern sowie das Tucson Symphony Orchestra und das Louisiana Philharmonic Orchestra. Seine Dirigentenkarriere begann...Weiterlesen

Haustarifvertrag für das Staatsballett Berlin wird unterschrieben

10.11.2015 | Tobias Könemann, Geschäftsführer der VdO, und Jörg Löwer, Präsident der GDBA, haben heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärt: Der bereits im September von der Vereinigung deutscher Opernchöre (VdO) und der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) mit dem Deutschen Bühnenverein (DBV) ausgehandelte Haustarifvertrag für die künstlerisch Beschäftigten des Staatsballetts Berlin wird nun endgültig vom DBV gegengezeichnet. Zuvor war es wegen nicht nachvollziehbarer Verzögerungen im Zustimmungsverfahren des Stiftungsrates der Stiftung Oper in Berlin zu erheblichen Irritationen...Weiterlesen

Max Wagner wechselt vom Gärtnerplatztheater zum Gasteig

10.11.2015 | Max Wagner, geschäftsführender Direktor des Münchner Gärtnerplatztheaters, verlässt das Haus im kommenden Jahr, um zum Gasteig zu wechseln. Ab März 2016 wird er zunächst stellvertretender Geschäftsführer des Kulturzentrums, um im Jahr 2017 Nachfolger der in den Ruhestand gehenden derzeitigen Geschäftsführerin Brigitte von Welser zu werden. Die Generalsanierung des Gasteig wird dabei sicher zu seinen vorrangigsten und schwierigsten Aufgaben zählen. Max Wagner, 46 Jahre alt, ist sowohl studierter Jurist als auch ausgebildeter Sänger. Vor seiner Zeit am Gärtnerplatz war er Geschäftsführender...Weiterlesen

Alexander Soddy wird Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim

10.11.2015 | Alexander Soddy, derzeit Chefdirigent am Stadttheater Klagenfurt, wird ab der Spielzeit 2016/2017 neuer Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim und damit Nachfolger von Dan Ettinger an. Sein Vertrag läuft zunächst bis 2022. Der in Oxford geborene Alexander Soddy absolvierte zunächst eine Ausbildung als Chorsänger. Danach studierte er an der Royal Academy of Music Dirigieren und Gesang, anschließend Musikwissenschaft und Analyse an der Cambridge University mit einem Chorstipendium vom Selwyn College. 2004 wurde er Korrepetitor und Dirigent am National Opera Studio in London engagiert...Weiterlesen

Thüringens Minister Hoff legt Konzept zur Theaterstruktur vor

07.11.2015 | Thüringens Kulturminister Benjamin Immanuel Hoff (Die Linke) hat Vorschläge vorgelegt, wie die Theaterstruktur des Freistaats zukünftig aussehen soll. Bisher hatten die Gespräche über die Zukunft der Theater hinter verschlossenen Türen stattgefunden. Hoff nennt sein Papier „Perspektive 2025“, womit schon klar wird, dass er an eine langfristige Planung denkt – vorausgesetzt, die Kommunen lassen sich auf weitere Kooperationen und Fusionen ein. Das bedeutet auch: das Land will seine Zuwendungen nicht erhöhen, sondern bis 2025 festschreiben. Hoff erklärte, er wolle die derzeitige stabile...Weiterlesen

Bürger Rostocks rufen zur Sturmwache für das Volkstheater

06.11.2015 | Die Bürger Rostocks wollen sich mit Spartenschließungen ihres Theaters ganz offenbar nicht abfinden. Die Initiative Volkstheater Rostock hat nun eine „Sturmwache“ für das Theater ins Leben gerufen, mit der über Stadt und Volkstheater gewacht werden soll: An den Vorstellungstagen werden jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn engagierte Bürger ihren „Dienst“ antreten, um auf dem „Turm“, der Außentreppe am Probebühnentrakt, ca. 15 Minuten lang die Bewohner der Hansestadt vor nächtlichen Stürmen oder Unwettern zu warnen. Hintergrund dieser symbolischen Besetzung des Hauses ist die andauernde...Weiterlesen

Rostocks Theater-Groteske erlebt den nächsten Akt: OB Methling "übernimmt"

04.11.2015 | Im September hat Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling vergeblich versucht, den Intendanten des Volkstheaters Sewan Latchinian fristlos zu kündigen. Die Bürgerschaft der Hansestadt machte die Kündigung damals rückgängig. Nun versucht Methling es auf anderem Weg: Er übernimmt den Job einfach selbst und entbindet Latchinian und Geschäftsführer Stefan Rosinski kurzerhand jeglicher Verantwortung oder Mitarbeit am Zukunftskonzept. Methling schreibt es lieber selbst – nach Informationen der Ostseezeitung mit Hilfe von externen Beratern. Mit diesen hat das Land Mecklenburg-Vorpommern ja in...Weiterlesen

Mainfranken Theater ernennt Berthold Warnecke zum Operndirektor

30.10.2015 | Berthold Warnecke wird mit Beginn der Saison 2016/2017 Operndirektor am Mainfranken Theater Würzburg. Seit September 2007 gehörte er als Musikdramaturg dem Ensemble des Theaters Erfurt an. In der gleichen Funktion sowie als Persönlicher Referent des Generalmusikdirektors war er zuvor von 1998 bis 2007 am Theater Münster beziehungsweise beim Sinfonieorchester Münster engagiert. Darüber hinaus ist Warnecke seit 2007 Intendant des Musikfestivals Schloss Cappenberg. Mit der eigens geschaffenen Position des Operndirektors will der designierte Intendant Markus Trabusch einen ersten Grundstein für...Weiterlesen

Aus für das Musiktheater in Neustrelitz: Theaterfusion kommt

27.10.2015 | Jetzt ist es entschieden: Unter dem Druck der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat die Stadtvertretung Neustrelitz nach einer Meldung des Nordkuriers mit 12 zu 10 Stimmen einer Fusion mit Greifswald-Stralsund zum neuen „Staatstheater Nordost“ zugestimmt. Das bedeutet das Aus für ein eigenständiges Mehrspartentheater und damit auch für das Musiktheater ab dem Jahr 2018. In Neustrelitz verbleibt lediglich das „musikalische Schauspiel“: eine Sparte, die wohl noch zu definieren wäre. Einige Stadtvertreter hatten sich noch vehement gegen die Fusion ausgesprochen. Von Erpressung war die Rede...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren