Nachrichten

Dirk Kaftan wird 2017 Generalmusikdirektor der Stadt Bonn

29.02.2016 | Dirk Kaftan wird neuer Generalmusikdirektor der Stadt Bonn. Ab 2017 soll er die musikalische Leitung des Beethoven Orchesters und der Oper Bonn übernehmen. Kaftan ist seit 2013 Chefdirigent der Oper Graz und des Grazer Philharmonischen Orchesters. Stationen zuvor waren die Theater Trier, Bielefeld und Münster. Von 2009 bis 2014 war er GMD in Augsburg. In Bonn soll Kaftan unter anderem das Beethoven-Jubiläum, das 2020 gefeiert wird, wesentlich mitgestalten. Der derzeitige Amtsinhaber Stefan Blunier beendet seine Tätigkeit im Sommer 2016. Vor der Bestellung Kaftans hatte es in einer ersten...Weiterlesen

Neue Arbeitskampfmaßnahmen von in Neustrelitz

25.02.2016 | Für den 27. Februar 2016 kündigen die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) und die Vereinigung deutscher Opernchorsänger und Bühnentänzer (VdO) ausgeweitete Arbeitskampfmaßnahmen der künstlerisch Beschäftigten der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz an. Betroffen davon wird das Rahmenprogramm des Theater- und Opernballs sein, der am kommenden Samstag unter dem Motto „Strangers in the Night“ stattfindendet. Die Gründe für die Warnstreikmaßnahmen in ausgeweiteter Form erklären die Gewerkschaften in einer Pressemeldung: Seit Dezember ist es immer wieder zu...Weiterlesen

Demonstration DEMOKReATIEv Theater findet Stadt in Rostock

24.02.2016 | Die Initiative Volkstheater Rostock, die Rostocker Singakademie und die Schauspiel-Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Rostock haben gemeinsam zu einer Demonstration unter dem Motto „DEMOKReATIEv - Theater findet Stadt“ aufgerufen, die am 27. Februar um 15 Uhr auf dem Rostocker Neuen Markt vor dem Rathaus stattfinden soll. Gleichzeitig haben sie die Rostocker Bürgerschaft aufgefordert, „die Farce um das Volkstheater Rostock zu beenden“. „Wir verlangen“, so die Meldung, „dass diese als höchstes Gremium der Stadt in den Punkten Struktur, umzusetzendes Konzept und Personal zum...Weiterlesen

Falk Joost (VdO) stellt unerfreulichen Artikel zum Tarifrecht richtig

20.02.2016 | Unter der Überschrift „Extra-Geld, wenn‘ Beifall gibt“ hat sich der Journalist Bernd Klempnow in der Sächsischen Zeitung über das deutsche Tarifrecht in Theatern ausgelassen. In einem Leserbrief hat Falk Joost, Stellvertretender Vorsitzender des LV Sachsen der Vereinigung deutscher Opernchorsänger und Bühnentänzer (VdO) und Mitglied im Chor der Semperoper Dresden, zu diesem Artikel deutliche Worte gefunden. Das „alte deutsche Tarifrecht“, so Klempnow, sichere Künstlern erstaunliche Privilegien zu. Er berichtet unter anderem, dass es, wenn der Chor abends oder am Wochenende singe, Zuschläge...Weiterlesen

Mitarbeiter des Theaters Bielefeld protestieren gegen Etatkürzungen

19.02.2016 | In Bielefeld haben sich Mitarbeiter des Theaters in einem Offenen Brief an den Kulturdezernenten Udo Witthaus gewandt. Sie kritisieren darin massiv die Sparpläne, die die politischen Gremien der Stadt für das Theater beschlossen haben: Ab dem Jahr 2018 sollen 600.000 Euro eingespart werden. 2015 lag der Etat laut der „Neuen Westfälischen“ bei 19,1 Millionen Euro. Nun wehren sich die Betroffenen gegen die Reduzierung. „Sie sind Kulturdezernent und haben die Verpflichtung, die kulturellen Institutionen dieser Stadt zu fördern und zu schützen.“ So starten die Unterzeichner ihr Schreiben an den...Weiterlesen

Volkstheater Rostock: Soll Latchinian gehen oder bleiben?

18.02.2016 | Das Hickhack um das Rostocker Volkstheaters reißt nicht ab. Die Rostocker Bürgerschaft hat Oberbürgermeister Roland Methling jetzt beauftragt, eine vorzeitige Vertragsauflösung mit Intendant Sewan Latchinian zu prüfen. Dieser war seinerzeit angetreten, um ein Vierspartentheater zu leiten; nach den jüngsten Beschlüssen wird daraus aber ein Zweisparten-Theater, in dem ausgerechnet Latchinians „Paradedisziplin“, das Schauspiel, gestrichen werden soll. Übrig bleiben nach den derzeitigen Plänen nur Musiktheater und Konzert. Methling denkt jetzt darüber nach, „in Widerspruch zu gehen“, so heißt es...Weiterlesen

Florian Ziemen wird Generalmusikdirektor in Hildesheim

17.02.2016 | Florian Ziemen wird neuer Generalmusikdirektor und Operndirektor am Theater für Niedersachsen (TfN) und damit Nachfolger von Werner Seitzer, der zum Sommer 2017 nach über 30 Jahren in den Ruhestand geht. Rund um die Berufung des Neuen hat es allerdings erhebliche Misstöne gegeben. Statt einer öffentlichen Ausschreibung hatte Intendant Jörg Gade sich für eine Art Headhunting entschieden und – nach Beratung durch den früheren GMD der Staatsoper Hannover Wolfgang Bozic – einige Aspiranten präsentiert: ein durchaus denkbares Verfahren. Die Entscheidung fiel dann allerdings ausgerechnet auf den...Weiterlesen

Victor Schoner wird neuer Intendant der Suttgarter Staatsoper

16.02.2016 | Viktor Schoner, derzeit Künstlerischer Betriebsdirektor und Stellvertretender Intendant der Bayerischen Staatsoper München, wird neuer Intendant der Oper Stuttgart. Er tritt damit die Nachfolge von Jossi Wieler an. Die Findungskommission hatte Schoner bereits am 10. Februar vorgeschlagen, nun hat auch der Verwaltungsrat der Oper zugestimmt. Schoner wird zur Spielzeit 2018/2019 nach Stuttgart kommen. Der gebürtige Berliner hat zunächst Bratsche und Musikwissenschaften studiert und ist – gemeinsam mit Titus Engel – Gründer der Akademie Musiktheater Heute. Er war persönlicher Referent von Gerard...Weiterlesen

Rostocks OB Methling beschließt Spartenschließungen

02.02.2016 | Der Oberbürgermeister der Stadt Rostock Roland Methling hat entschieden, das Volkstheater in ein Opernhaus umzuwandeln – mit der Folge, dass die Sparten Schauspiel und Tanz geschlossen werden. Trotz eines Beschlusses der Rostocker Bürgerschaft, die Spartenschließungen und die Zielvereinbarung mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern mehrheitlich ablehnt, will der parteilose Methling diesen Gesellschafterbeschluss umsetzen. Die Theaterleitung ist nun beauftragt, ein Konzept für das Opernhaus auszuarbeiten. Mit dem Entschluss verbunden ist, so die Hoffnung des Oberbürgermeisters, eine rasche...Weiterlesen

Reinhardt Friese verlängert seinen Vertrag am Theater Hof

29.01.2016 | Reinhardt Friese bleibt Intendant des Theaters in Hof. Sein bis 2018 laufender Vertrag wurde für drei weitere Jahre bis 2021 verlängert. Wertvolle Planungssicherheit für Theater und Stadtverwaltung könne hierdurch erreicht werden, hieß es in einem Pressegespräch. Die Vertreter der Stadt betonten ihre Zufriedenheit mit den künstlerischen und finanziellen Erfolgen des Theaters sowie mit den Zuschauerzahlen. Auch über die Aufmerksamkeit in den überregionalen Medien für das Theater und die Stadt freue man sich. Friese war zunächst Schauspieler, bevor er 1994 Regieassistenz am Deutschen Theater...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren