Nachrichten

Theater Hagen: Bewerber für das Intendantenamt werfen das Handtuch

13.04.2016 | Immerhin: Alle verbliebenen Kandidaten für den Intendantenposten des Theaters Hagen haben ihre Bewerbung zurückgezogen. Das meldet das Theater Hagen. Im Nachgang zur Ratssitzung der Stadt, in der eine weitere Zuschusskürzung für das Theater um 1,5 Millionen Euro beschlossen wurde, haben die Bewerber offenbar die Lust verloren. „Konfrontiert mit dieser Beschlusslage, die sich die zukünftige Intendanz auch vertraglich festschreiben lassen soll, haben auch die verbliebenen Kandidaten ein Engagement am Hagener Theater für nicht realisierbar erklärt“, heißt es in der Pressemeldung. Und: „Um...Weiterlesen

Verleihung des Deutschen Chordirigentenpreises in Berlin

11.04.2016 | Hannes Reich wurde mit dem deutschen Chordirigentenpreis 2016 ausgezeichnet. Der Preis ist eine Initiative des Deutschen Musikrates in Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor und gilt als Höhepunkt und Abschluss der Förderung junger talentierter Chordirigenten durch das „Dirigentenforum“ des Deutschen Musikrats. Zugleich ist er der einzige Preis auf Bundesebene für junge Chordirigenten. Preisgeber sind die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) und die Deutsche Orchestervereinigung (DOV). Den Juryvorsitz hatte Jörg-Peter Weigle. Der Preis wurde im Rahmen des Finaldurchgangs in...Weiterlesen

Musik-Gordi 2016 geht an thüringischen Minister Benjamin-Immanuel Hoff

08.04.2016 | Im Rahmen der Internationalen Musikmesse in Frankfurt am Main wurde heute Nachmittag der Preisträger des „Musik Gordi“ 2016 bekannt gegeben. In diesem Jahr erhält Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen, diesen „gordischen Knoten des Musiklebens“. Die Initiatoren des Negativpreises, der Deutsche Musikrat und die neue musikzeitung bezeichneten den Minister als „aktuellen Weltmeister im verbalen Rückwärtsrudern“. Alle Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit über ein Online-Voting für...Weiterlesen

Presseerklärung der Künstlergewerkschaften zu Sparplänen in Hagen

08.04.2016 | Mit einer gemeinsamen Presseerklärung haben die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) auf die Sparpläne der Stadt Hagen für das Theater reagiert. Die Gewerkschaften fordern darin die Stadt Hagen auf, „auf den vorgesehenen Knebelvertrag mit einem neuen Intendanten für das städtische Theater zu verzichten“. Dass der ab 2018 amtierende Theaterleiter als Einstellungsvoraussetzung eine weitere Kürzung des Etats von 10 Prozent um 1,5 Millionen Euro akzeptieren soll, betrachten die Gewerkschaften...Weiterlesen

Bürgerbegehren? Streit um die Sanierung des Theaters Augsburg

05.04.2016 | Aufruf zum Bürgerbegehren in Augsburg: Die Initiatoren wollen mit einer Unterschriftensammlung ein Bürgerbegehren erreichen, das die Sanierung des Theaters in Frage stellt. Für die Sanierung will die Stadt Augsburg mehr als 70 Millionen Euro in die Hand nehmen. Der Freistaat Bayern gibt mehr als 100 Millionen Euro dazu. Die Gegner argumentieren mit der hohen Schuldenlast der Stadt. Vertreter der Stadt und des Theaters reagierten empört und versuchen, die Befürworter mobil zu machen. Bereits im Oktober 2015 war ein Offener Brief an den Oberbürgermeister mit fast 1.000 Unterschriften...Weiterlesen

Aufsichtsratsvorsitzende des Volkstheaters Rostock hört auf

05.04.2016 | Das Volkstheater Rostock kommt nicht zur Ruhe. Laut einer Meldung der Ostsee-Zeitung will Eva-Maria Kröger (Die Linke), Aufsichtsratsvorsitzende des Volkstheaters, ihr Amt zum 1. Mai 2016 niederlegen. In den letzten Wochen sind sowohl Intendant Sewan Latchinian als auch Geschäftsführer Stefan Rosinski (der zur kommenden Spielzeit nach Halle wechselt) krankheitsbedingt ausgefallen. All dies kann für eine Konsolidierung des Hauses nicht gut sein. Jetzt also tritt Kröger zurück und begründet dies damit, dass die zeitliche Belastung des Amtes für sie zu groß sei. Sie kandidiert auf Platz 3 der...Weiterlesen

Verfassungsbeschwerde gegen Tarifeinheitseingesetz

20.03.2016 | Die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) haben gegen das Tarifeinheitsgesetz Verfassungsbeschwerde erhoben. Prozessbevollmächtigte ist die ehemalige Bundesjustizministerin Prof. Dr. HertaDäubler-Gmelin. Nach Auffassung der beiden Künstlergewerkschaften verstößt das Tarifeinheitsgesetz gegen die im Grundgesetz garantierte Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. Abs. 3), den Gleichheitssatz des Art. 3 GG sowie die Balance zwischen Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) und Sozialstaatsgebot (Art. 20 Abs. 1...Weiterlesen

Alexander Eberle wird kommissarisch Chordirektor am MiR

20.03.2016 | Alexander Eberle, künstlerischer Leiter der Stiftung Chorforum Essen, wird neuer Chordirektor am Musiktheater im Revier. Er übernimmt die Position kommissarisch für die Spielzeit 2016/2017. Eberle folgt auf Christian Jeub, der zum 1. April 2016 die Leitung der Universitätsmusik in Koblenz antreten wird. Eine langfristige Lösung soll dann für die Spielzeit 2017/2018 gefunden werden. Eberle studierte Kirchenmusik, Klavier und Dirigieren an den Hochschulen Mainz und Düsseldorf. Über die Theaterstationen Trier und Osnabrück kam er 1994 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung und Assistent des...Weiterlesen

Carlos Matos verlängert seinen Vertrag mit den Landesbühnen Sachsen

17.03.2016 | Carlos Matos, künstlerischer Leiter der Tanzcompagnie an den Landesbühnen Sachsen, hat seinen Vertrag bis 2019 verlängert. Matos leitet die Compagnie seit September 2013. Er brachte seither zahlreiche Tanzabende auf die sächsischen Bühnen, zum Beispiel „Romeos Julia“, Visitenkarten“ und „Der Tod und das Mädchen“, „Brel“, „D.A.L.I.“, „Dido und Aeneas“ und im Januar 2016 „Hamlet“. Für den Tanzabend „Brel“ erhielt er mit seiner Compagnie den 1. Sächsischen Tanzpreis. Seinen Vertrag verlängert hat auch der künstlerische Leiter des Schauspiels Peter Kube. Intendant Manuel Schöbel erklärte, er...Weiterlesen

Zweiter Deutscher Chordirigentenpreis in der Berliner Philharmonie

15.03.2016 | Am 9. April 2016 vergibt der Deutsche Musikrat in Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor zum zweiten Mal den Deutschen Chordirigentenpreis in Berlin. Für das Finalkonzert haben sich drei Finalisten qualifiziert: Lukas Grimm, Christian Meister und Hannes Reich. Alle drei sind seit mehreren Jahren Stipendiaten des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats und haben erfolgreich zwei Förderstufen durchlaufen, um es bis zum Konzert am 9. April zu schaffen. Der Preis wird von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) gestiftet und ist...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren