Nachrichten

Tarifauseinandersetzung am Theater: Warnstreik diesmal in Neubrandenburg

17.01.2016 | In einer gemeinsamen Presseerklärung der VdO und der GDBA wurde die Fortsetzung der Warnstreiks bei der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz angekündigt. Dabei zielen die Aktivitäten jetzt auf Neubrandenburg. Jörg Löwer, Präsident der GDBA, und Sylke Urbanek, Landesvorsitzende der VdO, erklärten: „Seit Anfang Dezember haben Mitglieder der Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) bereits fünfmal Warnstreik-Aktionen bei der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg /...Weiterlesen

Semperoper Dresden: Bündnis "Herz statt Hetze" zeigt Flagge

21.12.2015 | Die Semperoper Dresden setzte am heutigen Montag, 21. Dezember einmal mehr ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und humanistische Werte: Bei der Kundgebung „Theater.Platz.Nehmen“ des Bündnisses „Herz statt Hetze“ auf dem Theaterplatz sangen und musizierten – auch im Schulterschluss mit den Theatern in Mainz und Hannover – Mitarbeiter aus allen Abteilungen der Semperoper Dresden und der Sächsischen Staatskapelle Dresden die Ode „An die Freude“ aus der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Die Mitwirkenden versammelten sich dazu auf den Stufen vor der Oper sowie im unteren und oberen Rundfoyer. Es...Weiterlesen

Leitungsteam der Deutschen Oper Berlin bleibt bis 2022

20.12.2015 | Dietmar Schwarz, Intendant der Deutsche Oper Berlin, bleibt bis 2022 in der Bundeshauptstadt. Der Stiftungsrat der Stiftung Oper in Berlin hat der Vertragsverlängerung zugestimmt. Auch der Vertrag des Geschäftsführenden Direktors Thomas Fehrle wurde bis 2022 verlängert. Fehrle ist seit 2011 im Amt, Schwarz übernahm zur Spielzeit 2012/13 die Intendanz der Deutschen Oper Berlin. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Stiftungsratsvorsitzende Michael Müller zeigte sich erfreut über die Vertragsverlängerungen. „Beide ergänzen sich in der Leitungsspitze der Deutschen Oper Berlin hervorragend...Weiterlesen

Mecklenburgisches Staatstheater vor der Insolvenz gerettet

17.12.2015 | In einer Sondersitzung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern konnte die drohende Insolvenz des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin verhindert werden. Das Land hat eine Soforthilfe von 1,2 Millionen Euro zugesagt – nachdem zuvor 1,5 Millionen versprochen waren, die Kultusminister Mathias Brodkorb in der letzten Woche kurzerhand auf Null setzen wollte. Die Reaktion der Stadt Schwerin war deutlich ausgefallen. Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow (Die Linke) hatte dem Land Vertrauensbruch vorgeworfen. Das Theater hat die an den Landeszuschuss angebundenen Sparauflagen umgesetzt, kam...Weiterlesen

Erneuter Streik in Neubrandenburg/ Neustrelitz

13.12.2015 | Die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) und die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) haben gemeinsam Warnstreiks für die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz angekündigt. Diesmal sollen die Streiks während des regulären Vorstellungsbetriebs und nicht wie Anfang des Monats im Probentrieb stattfinden. Die Beschäftigten wollen damit ihrer Forderung an den Deutschen Bühnenverein Nachdruck verleihen, umgehend in Verhandlungen zum Abschluss eines Haustarifvertrages einzutreten. Die künstlerisch Beschäftigten sind gegenwärtig ohne jedwede Anbindung...Weiterlesen

VdO und GDBA: Warnstreiks in Neu- brandenburg/Neustrelitz

03.12.2015 | Nach Beendigung der Friedenspflicht sind die Mitglieder von GDBA und VdO der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz heute (3.12.2015) in einen ersten Warnstreik während des Probenbetriebs getreten. Die Beschäftigten verliehen damit ihrer Forderung an den Deutschen Bühnenverein Nachdruck, umgehend in Verhandlungen zum Abschluss eines Haustarifvertrages einzutreten. Hintergrund: Die künstlerisch Beschäftigten sind gegenwärtig ohne jedwede Anbindung an den Flächentarifvertrag, nachdem von ihnen bereits bis 2012 über viele Jahre durch Haustarifverträge erhebliche...Weiterlesen

Sanierung der Bühnen der Stadt Köln verzögert sich - und wird teurer

30.11.2015 | Warum soll es den Kölnern mit der Sanierung ihres Opern- und Schauspielhauses besser gehen als anderen derzeit laufenden Großbauprojekten in Deutschland? Eigentlich sollte das frisch sanierte Gebäude im November 2015 wiedereröffnet werden. Daraus wurde nichts, deshalb musste ein neues Ausweichquartier her. Nach langen Diskussionen entschied man sich für das Staatenhaus. Dann gab es Querelen zwischen der Stadt Köln und dem extern beauftragten Ingenieurbüro, das inzwischen gekündigt hat (wogegen es derzeit klagt). Nun wurde bekannt, dass der neue Termin (Ende 2017) ebenfalls nicht zu halten ist...Weiterlesen

Stefan Rosinski wird neuer Geschäftsführer der TOOH in Halle

26.11.2015 | Stefan Rosinski soll neuer Geschäftsführer der Theater, Oper, Orchester GmbH Halle (TOOH) und damit Nachfolger von Rolf Stiska werden, der im kommenden Jahr das Haus verlässt. Rosinski ist derzeit Kaufmännischer Geschäftsführer am Volkstheater Rostock. Gemeinsam mit Intendant Sewan Latchinian kämpft er dort gerade gegen kulturpolitische Windmühlen um den Erhalt des Vierspartentheaters. Nun wechselt der 54-jährige Theatermann nach Sachsen-Anhalt. Stationen vor Rostock waren unter anderem die Niedersächsischen Staatstheater in Hannover und die Stiftung Oper in Berlin. Rosinski war zuletzt der...Weiterlesen

Josef E. Köpplinger bleibt Staatsintendant am Gärtnerplatz

26.11.2015 | Josef E. Köpplinger bleibt Staatsintendant am Staatstheater am Gärtnerplatz. Sein Vertrag wurde um weitere fünf Jahre bis 2023 verlängert. Der gebürtige Niederösterreicher startete seine Karriere in Regensburg. Seine Regiekarriere führte ihn von Wien über Deutschland in die Schweiz, nach Frankreich, England, Amerika und Japan. Sein Repertoire umfasst alle Sparten von Schauspiel über Oper bis zu Operette und Musical. Mit der Spielzeit 2012/2013 hat Josef E. Köpplinger die Intendanz des Gärtnerplatztheaters übernommen. 2012 zeichnete ihn die Münchner Presse mit dem „AZ-Stern des Jahres“ und...Weiterlesen

André Bücker wird neuer Intendant am Stadttheater Augsburg

18.11.2015 | André Bücker wird neuer Intendant des Augsburger Stadttheaters. Zuvor war er fünf Jahre lang Generalintendant des Anhaltischen Theaters Dessau. Dort zeigte er sich kämpferisch und setzte sich teils mit öffentlichkeitswirksamen und kreativen Ideen für den Erhalt des Viersparten-Theaters ein. Sein Vertrag in Dessau wurde dann allerdings nicht verlängert. Künstlerisch hatte er durch eine auch über die Stadtgrenzen hinaus beachtete „Ring“-Inszenierung auf sich aufmerksam gemacht. Der studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftler begann seine Karriere als Regieassistent am Theater Dortmund...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren