Nachrichten

Jens-Daniel Herzog wird neuer Nürnberger Staatsintendant

06.03.2016 | Jens-Daniel Herzog übernimmt mit Beginn der Spielzeit 2018/19 die Staatsintendanz in Nürnberg. Der derzeitige Staatsintendant Peter Theiler wechselt zeitgleich als Generalintendant an die Semperoper in Dresden. Herzog ist derzeit Intendant am Theater Dortmund. Der heute 52-Jährige war nach dem Studium der Philosophie in Berlin zunächst Assistent und später Spielleiter an den Münchner Kammerspielen. Gastinszenierungen führten ihn an das Schauspielhaus Zürich, das Hamburger Thalia Theater, das Wiener Burgtheater und das Schauspiel Frankfurt. Am Opernhaus Zürich stellte er sich zudem als...Weiterlesen

Michael Helmrath wird Interims-GMD am Theater Nordhausen

06.03.2016 | Michael Helmrath wird ab der kommenden Spielzeit für zwei Spielzeiten Generalmusikdirektor der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH. Der Posten des Generalmusikdirektors wird durch den Weggang von Markus L. Frank zum Ende der laufenden Spielzeit frei. Frank wechselt wie gemeldet zum Anhaltischen Theater Dessau. Den Zeitraum von zwei Jahren wollen Daniel Klajner, ab 1. August 2016 Intendant und Geschäftsführer der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH, und sein Team nutzen, um eine langfristige Lösung zu suchen. Michael Helmrath begann zunächst eine Karriere als...Weiterlesen

Streik von VdO und GDBA beim Opbernball des Theaters Neustrelitz

29.02.2016 | Wie berichtet haben Mitglieder der VdO und der GDBA am 27. Februar den Theater- und Opernball des Theaters Neubrandenburg-Neustrelitz bestreikt. Vor Beginn des Streiks wurde der gemeinsame Streikaufruf an die Referentin des Intendanten übergeben. Der Intendant selbst stand zu dieser Zeit nicht zur Verfügung. Die Warnstreikaktion begann nach der musikalischen Eröffnungsnummer des Abends. Die an dieser Nummer beteiligten Künstler blieben im Anschluss auf der Bühne und wurden von den übrigen Gewerkschaftsmitgliedern der örtlichen Lokalverbände der GDBA und VDO verstärkt. Hier wurde nun eine...Weiterlesen

Markus L. Frank wird GMD am Anhaltischen Theater Dessau

29.02.2016 | Markus L. Frank, derzeit Generalmusikdirektor in Nordhausen/Sondershausen, wird neuer Generalmusikdirektor der Anhaltischen Philharmonie am Anhaltischen Theater Dessau. Er ist Nachfolger des Niederländers Antony Hermus, der im Sommer 2015 nach sechs Jahren seinen Vertrag beendet hat. Frank wird sein Amt am 1. August 2016 antreten. Er war bereits von 2003 bis 2008 Erster Kapellmeister und stellvertretender GMD am Anhaltischen Theater. Seine musikalische Karriere begann er als Hornist und war Solo-Hornist beim NDR-Symphonieorchester Hamburg. Parallel dazu studierte der gebürtige Schwabe...Weiterlesen

Dirk Kaftan wird 2017 Generalmusikdirektor der Stadt Bonn

29.02.2016 | Dirk Kaftan wird neuer Generalmusikdirektor der Stadt Bonn. Ab 2017 soll er die musikalische Leitung des Beethoven Orchesters und der Oper Bonn übernehmen. Kaftan ist seit 2013 Chefdirigent der Oper Graz und des Grazer Philharmonischen Orchesters. Stationen zuvor waren die Theater Trier, Bielefeld und Münster. Von 2009 bis 2014 war er GMD in Augsburg. In Bonn soll Kaftan unter anderem das Beethoven-Jubiläum, das 2020 gefeiert wird, wesentlich mitgestalten. Der derzeitige Amtsinhaber Stefan Blunier beendet seine Tätigkeit im Sommer 2016. Vor der Bestellung Kaftans hatte es in einer ersten...Weiterlesen

Neue Arbeitskampfmaßnahmen von in Neustrelitz

25.02.2016 | Für den 27. Februar 2016 kündigen die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) und die Vereinigung deutscher Opernchorsänger und Bühnentänzer (VdO) ausgeweitete Arbeitskampfmaßnahmen der künstlerisch Beschäftigten der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz an. Betroffen davon wird das Rahmenprogramm des Theater- und Opernballs sein, der am kommenden Samstag unter dem Motto „Strangers in the Night“ stattfindendet. Die Gründe für die Warnstreikmaßnahmen in ausgeweiteter Form erklären die Gewerkschaften in einer Pressemeldung: Seit Dezember ist es immer wieder zu...Weiterlesen

Demonstration DEMOKReATIEv Theater findet Stadt in Rostock

24.02.2016 | Die Initiative Volkstheater Rostock, die Rostocker Singakademie und die Schauspiel-Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Rostock haben gemeinsam zu einer Demonstration unter dem Motto „DEMOKReATIEv - Theater findet Stadt“ aufgerufen, die am 27. Februar um 15 Uhr auf dem Rostocker Neuen Markt vor dem Rathaus stattfinden soll. Gleichzeitig haben sie die Rostocker Bürgerschaft aufgefordert, „die Farce um das Volkstheater Rostock zu beenden“. „Wir verlangen“, so die Meldung, „dass diese als höchstes Gremium der Stadt in den Punkten Struktur, umzusetzendes Konzept und Personal zum...Weiterlesen

Falk Joost (VdO) stellt unerfreulichen Artikel zum Tarifrecht richtig

20.02.2016 | Unter der Überschrift „Extra-Geld, wenn‘ Beifall gibt“ hat sich der Journalist Bernd Klempnow in der Sächsischen Zeitung über das deutsche Tarifrecht in Theatern ausgelassen. In einem Leserbrief hat Falk Joost, Stellvertretender Vorsitzender des LV Sachsen der Vereinigung deutscher Opernchorsänger und Bühnentänzer (VdO) und Mitglied im Chor der Semperoper Dresden, zu diesem Artikel deutliche Worte gefunden. Das „alte deutsche Tarifrecht“, so Klempnow, sichere Künstlern erstaunliche Privilegien zu. Er berichtet unter anderem, dass es, wenn der Chor abends oder am Wochenende singe, Zuschläge...Weiterlesen

Mitarbeiter des Theaters Bielefeld protestieren gegen Etatkürzungen

19.02.2016 | In Bielefeld haben sich Mitarbeiter des Theaters in einem Offenen Brief an den Kulturdezernenten Udo Witthaus gewandt. Sie kritisieren darin massiv die Sparpläne, die die politischen Gremien der Stadt für das Theater beschlossen haben: Ab dem Jahr 2018 sollen 600.000 Euro eingespart werden. 2015 lag der Etat laut der „Neuen Westfälischen“ bei 19,1 Millionen Euro. Nun wehren sich die Betroffenen gegen die Reduzierung. „Sie sind Kulturdezernent und haben die Verpflichtung, die kulturellen Institutionen dieser Stadt zu fördern und zu schützen.“ So starten die Unterzeichner ihr Schreiben an den...Weiterlesen

Volkstheater Rostock: Soll Latchinian gehen oder bleiben?

18.02.2016 | Das Hickhack um das Rostocker Volkstheaters reißt nicht ab. Die Rostocker Bürgerschaft hat Oberbürgermeister Roland Methling jetzt beauftragt, eine vorzeitige Vertragsauflösung mit Intendant Sewan Latchinian zu prüfen. Dieser war seinerzeit angetreten, um ein Vierspartentheater zu leiten; nach den jüngsten Beschlüssen wird daraus aber ein Zweisparten-Theater, in dem ausgerechnet Latchinians „Paradedisziplin“, das Schauspiel, gestrichen werden soll. Übrig bleiben nach den derzeitigen Plänen nur Musiktheater und Konzert. Methling denkt jetzt darüber nach, „in Widerspruch zu gehen“, so heißt es...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren