Nachrichten

Verfassungsbeschwerde gegen Tarifeinheitseingesetz

20.03.2016 | Die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) und Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e. V. (VdO) haben gegen das Tarifeinheitsgesetz Verfassungsbeschwerde erhoben. Prozessbevollmächtigte ist die ehemalige Bundesjustizministerin Prof. Dr. HertaDäubler-Gmelin. Nach Auffassung der beiden Künstlergewerkschaften verstößt das Tarifeinheitsgesetz gegen die im Grundgesetz garantierte Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. Abs. 3), den Gleichheitssatz des Art. 3 GG sowie die Balance zwischen Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) und Sozialstaatsgebot (Art. 20 Abs. 1...Weiterlesen

Alexander Eberle wird kommissarisch Chordirektor am MiR

20.03.2016 | Alexander Eberle, künstlerischer Leiter der Stiftung Chorforum Essen, wird neuer Chordirektor am Musiktheater im Revier. Er übernimmt die Position kommissarisch für die Spielzeit 2016/2017. Eberle folgt auf Christian Jeub, der zum 1. April 2016 die Leitung der Universitätsmusik in Koblenz antreten wird. Eine langfristige Lösung soll dann für die Spielzeit 2017/2018 gefunden werden. Eberle studierte Kirchenmusik, Klavier und Dirigieren an den Hochschulen Mainz und Düsseldorf. Über die Theaterstationen Trier und Osnabrück kam er 1994 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung und Assistent des...Weiterlesen

Carlos Matos verlängert seinen Vertrag mit den Landesbühnen Sachsen

17.03.2016 | Carlos Matos, künstlerischer Leiter der Tanzcompagnie an den Landesbühnen Sachsen, hat seinen Vertrag bis 2019 verlängert. Matos leitet die Compagnie seit September 2013. Er brachte seither zahlreiche Tanzabende auf die sächsischen Bühnen, zum Beispiel „Romeos Julia“, Visitenkarten“ und „Der Tod und das Mädchen“, „Brel“, „D.A.L.I.“, „Dido und Aeneas“ und im Januar 2016 „Hamlet“. Für den Tanzabend „Brel“ erhielt er mit seiner Compagnie den 1. Sächsischen Tanzpreis. Seinen Vertrag verlängert hat auch der künstlerische Leiter des Schauspiels Peter Kube. Intendant Manuel Schöbel erklärte, er...Weiterlesen

Zweiter Deutscher Chordirigentenpreis in der Berliner Philharmonie

15.03.2016 | Am 9. April 2016 vergibt der Deutsche Musikrat in Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor zum zweiten Mal den Deutschen Chordirigentenpreis in Berlin. Für das Finalkonzert haben sich drei Finalisten qualifiziert: Lukas Grimm, Christian Meister und Hannes Reich. Alle drei sind seit mehreren Jahren Stipendiaten des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats und haben erfolgreich zwei Förderstufen durchlaufen, um es bis zum Konzert am 9. April zu schaffen. Der Preis wird von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) gestiftet und ist...Weiterlesen

Nikolaus Bachler verlässt die Bayerische Staatsoper 2021

10.03.2016 | Nikolaus Bachler wird die Bayerische Staatsoper 2021 verlassen. Intendant des Münchner Hauses seit 2008, entschied er sich, gemeinsam mit Generalmusikdirektor Kirill Petrenko aufzuhören. Der heute 64-jährige Bachler kündigte an, künftig kein großes Haus mehr leiten zu wollen. Vor seiner Zeit in München war er neun Jahre lang Leiter des Wiener Burgtheaters gewesen. Stationen zuvor waren die Staatliche Schauspielbühne Berlin, die Wiener Festwochen und die Volksoper Wien. Nun muss die Bayerische Staatsoper sich gleichzeitig auf die Suche nach einem neuen Intendanten und nach einem Nachfolger im...Weiterlesen

William Spaulding wird Erster Chordirektor an Covent Garden

10.03.2016 | William Spaulding, Chorleiter an der Deutschen Oper Berlin, wird Erster Chordirektor am Opernhaus Covent Garden in London. Der Wechsel soll im Laufe der Spielzeit 2016/2017 stattfinden. Spaulding ist seit 2007 in Berlin, zuvor war er unter anderem Erster Chordirektor am Nationaltheater Mannheim und Erster Chordirektor am Gran Teatre del Liceu Barcelona. In seine Zeit als Leiter des Chors der Deutschen Oper Berlin fällt die dreimalige Wahl zum „Chor des Jahres“ (2008, 2009, 2010). 2012 gewann der Chor außerdem dem „Europäischen Chor-Preis“. Für seine mitreißende Arbeit sei ihm das Haus an der...Weiterlesen

Jens-Daniel Herzog wird neuer Nürnberger Staatsintendant

06.03.2016 | Jens-Daniel Herzog übernimmt mit Beginn der Spielzeit 2018/19 die Staatsintendanz in Nürnberg. Der derzeitige Staatsintendant Peter Theiler wechselt zeitgleich als Generalintendant an die Semperoper in Dresden. Herzog ist derzeit Intendant am Theater Dortmund. Der heute 52-Jährige war nach dem Studium der Philosophie in Berlin zunächst Assistent und später Spielleiter an den Münchner Kammerspielen. Gastinszenierungen führten ihn an das Schauspielhaus Zürich, das Hamburger Thalia Theater, das Wiener Burgtheater und das Schauspiel Frankfurt. Am Opernhaus Zürich stellte er sich zudem als...Weiterlesen

Michael Helmrath wird Interims-GMD am Theater Nordhausen

06.03.2016 | Michael Helmrath wird ab der kommenden Spielzeit für zwei Spielzeiten Generalmusikdirektor der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH. Der Posten des Generalmusikdirektors wird durch den Weggang von Markus L. Frank zum Ende der laufenden Spielzeit frei. Frank wechselt wie gemeldet zum Anhaltischen Theater Dessau. Den Zeitraum von zwei Jahren wollen Daniel Klajner, ab 1. August 2016 Intendant und Geschäftsführer der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH, und sein Team nutzen, um eine langfristige Lösung zu suchen. Michael Helmrath begann zunächst eine Karriere als...Weiterlesen

Streik von VdO und GDBA beim Opbernball des Theaters Neustrelitz

29.02.2016 | Wie berichtet haben Mitglieder der VdO und der GDBA am 27. Februar den Theater- und Opernball des Theaters Neubrandenburg-Neustrelitz bestreikt. Vor Beginn des Streiks wurde der gemeinsame Streikaufruf an die Referentin des Intendanten übergeben. Der Intendant selbst stand zu dieser Zeit nicht zur Verfügung. Die Warnstreikaktion begann nach der musikalischen Eröffnungsnummer des Abends. Die an dieser Nummer beteiligten Künstler blieben im Anschluss auf der Bühne und wurden von den übrigen Gewerkschaftsmitgliedern der örtlichen Lokalverbände der GDBA und VDO verstärkt. Hier wurde nun eine...Weiterlesen

Markus L. Frank wird GMD am Anhaltischen Theater Dessau

29.02.2016 | Markus L. Frank, derzeit Generalmusikdirektor in Nordhausen/Sondershausen, wird neuer Generalmusikdirektor der Anhaltischen Philharmonie am Anhaltischen Theater Dessau. Er ist Nachfolger des Niederländers Antony Hermus, der im Sommer 2015 nach sechs Jahren seinen Vertrag beendet hat. Frank wird sein Amt am 1. August 2016 antreten. Er war bereits von 2003 bis 2008 Erster Kapellmeister und stellvertretender GMD am Anhaltischen Theater. Seine musikalische Karriere begann er als Hornist und war Solo-Hornist beim NDR-Symphonieorchester Hamburg. Parallel dazu studierte der gebürtige Schwabe...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren