Nachrichten

Daniel Morgenroth soll Generalintendant in Görlitz/Zittau werden

Placebo neu
22.06.2020 | Daniel Morgenroth soll neuer Generalintendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz/Zittau werden. Der 35-Jährige ist derzeit Stellvertretender Intendant am Theater Konstanz. Er wurde vom Kreistag Görlitz mit 59 Ja-Stimmen gewählt, elf Kreistagsmitglieder stimmten gegen ihn, sechs enthielten sich. Morgenroth wird Nachfolger von Klaus Arauner, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Zudem soll er auch die Aufgaben des bisherigen kaufmännischen Geschäftsführers Caspar Sawade übernehmen, der wiederum als Intendant an das Theater Lübeck geht. Daniel Morgenroth ist Literaturwissenschaftler,...Weiterlesen

Dominik Beykirch wird Chefdirigent am Nationaltheater Weimar

22.06.2020 | Dominik Beykirch wird mit Beginn der Spielzeit 2020/2021 Chefdirigent Musiktheater des Deutschen Nationaltheaters (DNT) und der Staatskapelle Weimar. Der heute 29-jährige Dirigent kam 2015 als Zweiter Kapellmeister ans DNT Weimar. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist er hier als Erster Koordinierter Kapellmeister engagiert. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Parallel zu seiner Arbeit in Weimar machte Dominik Beykirch in den letzten Jahren in Konzerten mit zahlreichen Orchestern in ganz Deutschland sowie mit dem 2. Preis beim Wettbewerb „...Weiterlesen

Bühnen Halle sollen eine zweite Geschäftsführerin bekommen

Placebo neu
14.06.2020 | Laut einer Meldung der Mitteldeutschen Zeitung hat der Aufsichtsrat der Bühnen Halle eine zweite Geschäftsführer-Position besetzt. Neben Stefan Rosinski, dessen Vertrag bis 2021 läuft, soll nach Angaben der MZ Uta van den Broek diese Position besetzen. Sie sei eine der Bewerber/-innen für die Nachfolge Rosinskis. Stefan Rosinski ist seit dem 1. August Geschäftsführer der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle (TOOGH). Der Aufsichtsrat hatte im Februar die Nichtverlängerung seines Vertrags beschlossen. Um seine Person hatte es schon lange Querelen gegeben, insbesondere mit den Intendanten der...Weiterlesen

Deutschsprachige Opernkonferenz trifft sich mit Monika Grütters

Placebo neu
11.06.2020 | Am 8. Juni 2020 traf sich die Deutschsprachige Opernkonferenz mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Berlin. Die Staatsministerin informierte sich dort aus erster Hand über die Situation an den einzelnen Opernhäusern und deren Erfahrung im Umgang mit den Maßnahmen zur Beherrschung der Pandemie. Sie nutzte die Gelegenheit, um das Konjunkturpaket der Bundesregierung und dessen Schwerpunkte zu erläutern. Die Vertreter*innen der 13 größten Opernhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz unter ihrem Vorsitzenden, dem Frankfurter Opernintendanten Bernd Loebe, waren sich mit der...Weiterlesen

Hans-Georg Wegner wird Generalintendant in Schwerin

11.06.2020 | Hans-Georg Wegner, derzeit Operndirektor des Deutschen Nationaltheaters in Weimar, soll Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin werden. Er folgt damit auf Lars Tietje, dessen Vertrag 2021 ausläuft und nicht verlängert wurde. Seit längerer Zeit brodelte es in Schwerin. Eine Mitarbeiterbefragung hatte große Unzufriedenheit mit dem aktuellen Intendanten aufgezeigt. In der Folge wurde eine Doppelspitze des Hauses beschlossen: Neben dem Intendanten gibt es zukünftig einen Geschäftsführer. Diese Position wird Christian Schwandt besetzen, zuvor Theaterdirektor in Lübeck. Hans-...Weiterlesen

Marcus Bosch wird Chefdirigent am Volkstheater Rostock

09.06.2020 | Marcus Bosch wird ab der Spielzeit 2020/2021 Chefdirigent der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Damit übernimmt er nun auch verstärkt personelle Verantwortung für das Orchester und wird auch für das Orchester des Volkstheaters Rostock verantwortlich sein. Der deutsche Künstler mit brasilianisch-italienischen Wurzeln entschied sich früh für die klassische Kapellmeisterlaufbahn: Nach Stationen an den Staatstheatern Wiesbaden und Saarbrücken und am Staatsorchester Halle war er von 2002 bis 2012 Generalmusikdirektor der Stadt Aachen, von 2011 bis 2018 GMD des Staatstheaters und der...Weiterlesen

Francis Hüsers verlängert seinen Vertrag als Intendant in Hagen

08.06.2020 | Francis Hüsers, Intendant des Theaters Hagen, verlängert seinen Vertrag bis Sommer 2025. Der 1960 am Niederrhein geborene Hüsers, der am Theater Hagen auch als Regisseur und Dramaturg wirkt, war von August 2010 bis Juli 2015 als Operndirektor und Stellvertretender Intendant der Staatsoper Hamburg tätig – mit und für Simone Young als Generalmusikdirektorin und Intendantin. Vor seiner Tätigkeit in Hamburg war er (von 2005 bis 2010) in Berlin als Leitender Dramaturg und Künstlerischer Produktionsleiter an der Staatsoper Unter den Linden tätig. Foto: Inka VogelWeiterlesen

Holger von Berg bleibt nur bis 2021 Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele

Placebo neu
25.05.2020 | Holger von Berg, seit 2016 Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele, bleibt nur noch bis 2021 im Amt. Sein Vertrag wird nicht verlängert, die Stelle soll nach Ablauf des Vertrags neu ausgeschrieben werden. Von Berg soll dann eine Aufgabe im Bayerischen Wissenschafts- und Kunstministerium erhalten. Nach der Corona-bedingten Absage der diesjährigen Festspiele und der Bekanntgabe, dass Festspielleiterin Katharina Wagner auf unbestimmte Zeit gesundheitsbedingt ausfällt, ist dies die nächste Nachricht vom Grünen Hügel, die durch die Medien geht. Ob Musikdirektor Christian Thielemann geht oder...Weiterlesen

Ralf Dörnen wird neuer Intendant des Theater Vorpommern

Placebo neu
13.05.2020 | Ralf Dörnen, Ballettdirektor am Theater Vorpommern, wird neuer Intendant des Hauses. Er wird damit Nachfolger von Dirk Löschner, der 2021 das Theater verlässt. Ralf Dörnen erhielt seine Ballettausbildung in Köln und an der Hamburgischen Staatsoper. Es folgte ein Engagement am Hamburg Ballett bei John Neumeier, ab 1986 als Solist. Von 1993 bis 1997 war er freischaffender Choreograf. Seit 1997 ist Dörnen Ballettdirektor und Chefchoreograf des BallettVorpommern, für das er über 60 Ballette kreierte. 2005 wurde ihm die Rubenow-Medaille der Universitäts- und Hansestadt Greifswald verliehen. 2009...Weiterlesen

Kurzarbeit für Künstler*innen an Theatern und Orchestern

Placebo neu
30.04.2020 | Bühnenverein und Künstlergewerkschaften schließen Tarifverträge ab Der Deutsche Bühnenverein auf Arbeitgeberseite und die Künstlergewerkschaften Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA), Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) und Deutsche Orchestervereinigung (DOV) haben sich auf die Einführung von Kurzarbeit an kommunalen Theatern und Orchestern geeinigt. Angelehnt an den Tarifvertrag zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für nicht-künstlerisch Beschäftigte kommunaler Betriebe sieht die...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren