Premierenberichte

"Otello" in Bremen

06.05.2025 | Zwölf Jahre lang hatte Giuseppe Verdi keine Oper mehr komponiert, sondern sich um seine Ländereien gekümmert. Der Vorschlag „seines“ Librettisten Arrigo Boito, Shakespeares „Otello“ zu vertonen, reizte ihn so sehr, dass er sich an die Arbeit machte. Mit 74 Jahren erlebte er dann die – hymnisch gefeierte – Uraufführung. Er verzichtet hier auf Opern-Konventionen seiner Zeit und schafft ein im Wesentlichen durchkomponiertes Musiktheater-Werk. Die Oper sei „eine durchgehende, freie, gewaltige Fantasie über einen Menschen, dessen gesellschaftliche Position so exponiert wie instabil ist, dass er...Weiterlesen

"Vespertine" in Bonn

30.04.2025 | 2001 veröffentlichte die isländische Sängerin Björk ihr Album „Vespertine“ und ging damit neue musikalische Wege. 2018 machte sich das Komponistenkollektiv Himmelfahrt Scores an die Aufgabe, dieses Album zu einer Oper umzuformen. In Mannheim wurde diese uraufgeführt, nun in Bonn – wiederum von einem Künstlerkollektiv – inszeniert. Erzählt wird die mystische Geschichte einer Wissenschaftlerin, die sich in den Norden Kanadas zurückzieht, um hier in der Einsamkeit über eine seltsame Krankheit zu forschen, die Hirsche befällt. Sie begegnet dort einem „Hirschmann“, bekommt ein Kind und erhält...Weiterlesen

"Kátja Kabanová" in München

24.04.2025 | Es beginnt mit Tango tanzenden Paaren auf der Bühne – noch bevor man in die eigentliche Geschichte eingeführt wird, die schnell deutlich macht, dass dieser Tanz kein Ausdruck von Lebensfreude ist. Fast alles ist erstarrt in dieser Geschichte einer jungen Frau, die, von Natur aus lebenslustig, an dieser Erstarrung dermaßen leidet, dass sie sich am Schluss in der Wolga ertränkt. Die hinter dieser Geschichte stehende destruktive Macht von Religion finde sich nicht nur in einer russischen Kleinstadt an der Wolga in den 1860er-Jahren, wo das Libretto die Handlung verortet, sondern lasse sich...Weiterlesen

"Die toten Augen" am Theater Altenburg-Gera

22.04.2025 | Zu Unrecht in Vergessenheit geraten sei diese Oper von Eugen d’Albert, schreibt das Theater Altenburg-Gera, das nun für eine Wiederentdeckung sorgte. Erzählt wird die Geschichte eines zu Lebzeiten von Jesus lebenden glücklichen Paares, der wunderschönen blinden Myrtocle und des einfühlsamen römischen Diplomaten Arcesius, dessen Gesicht aber entstellt ist. Mytocle wird von Jesus von ihrer Blindheit erlöst, erblickt den gut aussehenden Freund von Arcesius, den sie für ihren Mann hält, der den Irrtum nicht aufklärt und dafür von Arcesius brutal getötet wird. Myrtocle erkennt in dem „Moster“...Weiterlesen

"Die Ausflüge des Herrn Brouček" an der Berliner Staatsoper

15.04.2025 | Im Gegensatz zu anderen Opern von Leoš Janáček wird „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ selten gespielt. An der Berliner Staatsoper inszenierte jetzt Robert Carsen; die musikalische Leitung übernahm Sir Simon Rattle, der sich im Interview begeistert von Janáčeks Musik und von diesem Werk zeigt. Herr Brouček, ein Hausvermieter der eher spießigen Art, träumt sich in seiner Stammkneipe, bereits etwas angetrunken, weit weg. Seine Wünsche werden wahr: Zunächst reist er auf den Mond, dann ins mittelalterliche Prag des 15. Jahrhunderts, wo er gemeinsam mit den Hussiten gegen den deutschen Kaiser...Weiterlesen

"Echnaton" an der Komischen Oper Berlin

11.04.2025 | „Was dieses Stück so interessant macht, ist, dass ein tiefer melancholischer Duft über allem schwebt. Die Musik fühlt sich fast so an, als wäre man in der Wüste und würde einen Sandsturm beobachten.“ Das sagt Regisseur Barrie Kosky, der „Echnaton“ von Philip Glass an der Komischen Oper Berlin inszeniert hat. Den ägyptischen König Echnaton, der als erster den Versuch machte, eine monotheistische Religion in seinem Reich zu etablieren, glauben viele zu kennen. In Wahrheit wissen wir nur sehr wenig über ihn. Der amerikanische Komponist Philip Glass hat Echnaton zum Mittelpunkt seiner dritten...Weiterlesen

"Weiße Rose" in Würzburg

09.04.2025 | Hans und Sophie Scholl, die Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, benutzten die Schreibmaschine quasi als Waffe gegen den Faschismus, indem sie Flugblätter schrieben und verteilten. Auf der Bühne des Mainfrankentheaters in Würzburg sind daher Schreibmaschinentasten in Übergröße ein wichtiges Element. 1967 schrieb Udo Zimmermann die erste Fassung der Kammeroper über das Geschwisterpaar, das verhaftet und hingerichtet wurde. 1987 gab es eine überarbeitete Fassung. Regie führt in Würzburg Nina Kupczyk. „Das Mitleid löst nichts aus bei Menschen, die sich dem menschenverachtenden...Weiterlesen

"Don Giovanni" in Köln

03.04.2025 | Diese Mozart- und Da Ponte-Oper fasziniert unter anderem immer wieder neu, weil ihr Titelheld immer wieder neu gedeutet werden kann. Regisseure und Regisseurinnen nutzen das für ihre Interpretationen. In Köln hinterfrage Regisseurin Cecilia Ligorio den Mythos „Don Giovanni“ auf eine heutige Art und Weise aus weiblicher Sicht, schreibt die Oper Köln. Die Kritiker sind sich in ihrer Zustimmung zu dieser Beschreibung nicht einig, loben aber großenteils diese Inszenierung. „Packende Regie, grandioses Ensemble und eine durchdachte Inszenierung“, schreibt der General-Anzeiger Bonn, der den Besuch...Weiterlesen

"Innocence" an der Sächsischen Staatsoper

02.04.2025 | „Innocence“ ist die letzte Oper der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, die 2023 gestorben ist. Es handle sich um „einen packenden, ergreifenden Psychothriller, der schonungslos Schicht für Schicht die Schuldverstrickungen der Figuren offenlegt und dennoch die Frage nach der (Un-)Schuld jedes Einzelnen offen lässt“, so die Semperoper auf ihrer Webseite. Die Handlung vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen. Die Gegenwart zeigt die Hochzeit zwischen Tuomas und Stela; anwesend auch die Eltern des Bräutigams und einige Gäste. Auf einer anderen Ebene sprechen die Opfer eines Schul-Amoklaufs...Weiterlesen

"Faust" in Wuppertal

28.03.2025 | Begeisterte Stimmen über Charles Gounods „Faust“-Oper in Wuppertal. Regie führt Matthew Ferraro. Er folgt dem Komponisten, der in seiner Adaption der Goethe-Vorlage die Figur und Geschichte der Marguerite in den Vordergrund stellt. Die Geschichte ist bekannt: Faust erhält von Mephisto seine Jugend zurück – in Wuppertal wird dies durch eine Zeitmaschinen-Uhr dargestellt, die sich in kürzester Zeit zurückdreht -, verführt Marguerite, die von ihm dann ein uneheliches Kind erwartet – schließlich, nachdem sie das Kind getötet hat, selbst den Tod findet. Matthew Ferraro erzähle die Handlung ohne...Weiterlesen

Seiten

Premierenberichte abonnieren