Nachrichten

Ballettdirektor Lode Devos verlässt das Theater Chemnitz

06.06.2013 | Lode Devos, Ballettdirektor der Städtischen Theatern Chemnitz, beendet seine Tätigkeit zum Ende der Spielzeit im Juli 2013. Das sei das Ergebnis eines Vergleichs, den das Bühnenschiedsgericht Chemnitz vorgeschlagen habe und der nun von beiden Seiten angenommen wurde, heißt es in einer Pressemeldung des Theaters. Lode Devos war seit 2006 Ballettdirektor in Chemnitz. Er will sich laut der Meldung neuen künstlerischen Herausforderungen stellen. Das Ballett wird künftig von Chefchoreograf Reiner Feistel geleitet, unterstützt von Sabrina Sadowska als Ballettbetriebs- direktorin.Weiterlesen

Auswirkungen der Hochwasser-Katastrophe in Halle und anderswo

05.06.2013 | "Keine Vorstellungen im Großen Haus Gera bis zum Wochenende". "Die Vorstellung im Theater Zwickau fällt wegen Hochwassers aus." "Aufgrund der aktuellen Hochwassergefährdung kommt es zu Änderungen im Spielplan der Semperoper Dresden." "Spielplanänderungen wegen Hochwasser in Passau." - Das sind nur einige Hiobsbotschaften deutscher Bühnen, die von der derzeitigen Hochwasserkatastrophe unmittelbar betroffen sind. Besonders eklatant aber sind die Auswirkungen in der Stadt Halle.Weiterlesen

Alexander Pereira wechselt zur Mailänder Scala

05.06.2013 | Zürich - Salzburg - Mailand: Alexander Pereira macht in der österreichischen Festspielstadt offenbar kürzer Zwischenstation als vorgesehen. Nachdem er erst im vergangenen Jahr als Intendant zu den Salzburger Festspielen gewechselt war, wird er nun die Nachfolge von Stéphane Lissner an der Spitze der Mailänder Scala antreten. Lissner wechselt im Jahr 2015 an die Pariser Oper. Pereira wurde vom Aufsichtsrat des renommierten italienischen Opernhauses einstimmig gewählt. Damit findet eine nicht unbedingt glückliche Zusammenarbeit in Salzburg überraschend schnell ihr Ende.Weiterlesen

Theater und Orchester als immaterielles Kulturerbe

28.05.2013 | Am 24. und 25. Mai trafen sich die Intendanten und Direktoren der deutschen Theater und Orchester zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins (DBV) in Kiel. Diskutiert wurde unter anderem über "Theater und Orchester in Deutschland als immaterielles Weltkulturerbe", über das Bildungsprogramm der Bundesregierung "Kultur macht stark" sowie die finanziell angespannte Situation einzelner Häuser. In einer Resolution fordern die Theaterleiter, die Arbeitsbedingungen darstellender Künstler zu verbessern.Weiterlesen

Wagner-Tage: Besucherrekord an der Oper Leipzig

28.05.2013 | Mit einem szenischen Konzert von "Der fliegende Holländer" sind die Wagner-Festtage der Oper Leipzig zu Ende gegangen. Stürmischer Applaus und stehende Ovationen erhielten Ensemble und Chor der Oper Leipzig sowie das Gewandhausorchester unter der musikalischen Leitung von Anthony Bramall. Insgesamt konnte sich das Opernhaus über mehr als 10.000 Besucher seiner Wagner-Tage freuen, die vom 17. bis 26. Mai mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen an den Geburtstag des Komponisten erinnern sollten. Viele Veranstaltungen waren komplett ausverkauft.Weiterlesen

Johan Simons wird Intendant der Ruhrtriennale ab 2015

28.05.2013 | Johan Simons, 66-jähriger Theatermanager und Regisseur, wird neuer Intendant der Ruhrtriennale. Nordrhein-Westfalens Kulturministerin Ute Schäfer gab die Personalie in Düsseldorf bekannt. Er übernimmt das Amt 2015 als Nachfolger von Heiner Goebbels. Die Position des Intendanten des international renommierten Kulturfestivals wird jeweils für 3 Jahre vergeben. Simons ist seit 2010 Künstlerischer Leiter der Münchner Kammerspiele und hatte bereits angekündigt, seinen dortigen Vertrag nicht zu verlängern. Der gebürtige Niederländer hat Tanz und Schauspiel in seinem Heimatland studiert.Weiterlesen

Kiel: Generalintendant und GMD bleiben langfristig am Theater

22.05.2013 | Langfristige Bindungen am Theater Kiel: Der Vertrag des Generalintendanten Daniel Karasek ist bis zum Jahr 2020 verlängert worden, der Vertrag von GMD Georg Fritzsch reicht nun bis ins Jahr 2019. Das gab Kiels Kulturdezernent Wolfgang Röttgers, gleichzeitig Verwaltungsratsvorsitzender des Theaters, bekannt. Die Entscheidung wurde sowohl im Verwaltungsrat als auch im Hauptausschuss einstimmig getroffen. Somit bleibt der Vorstand des Theaters Kiel gemeinsam mit dem kaufmännischen Direktor Jörn Sturm in seiner bisherigen Besetzung unverändert im Amt.Weiterlesen

Roland May und Volker Arnold verlängern in Plauen-Zwickau

22.05.2013 | Roland May, Generalintendant des Theaters Plauen-Zwickau, hat seinen im Juli 2014 auslaufenden Vertrag um fünf Jahre verlängert. May ist seit 2009 in Plauen-Zwickau. Von 2001 bis 2009 war er Intendant und Geschäftsführer des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau. Der Aufsichtsratsvorsitzende des Theaters Jens Heinzig betonte, mit der Vertragsverlängerung legten der Aufsichtsrat und die Gesellschafter des Theaters ein eindeutiges Bekenntnis für eine Weiterführung des Theater nach dem Auslaufen des derzeit gültigen Grundlagenvertrages 2015 zwischen den Trägerstädten ab.Weiterlesen

Neuer Generalmusikdirektor am Theater Görlitz-Zittau

17.05.2013 | Andrea Sanguineti, zurzeit Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg, wird ab der Spielzeit 2013/2014 Generalmusikdirektor am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau. Zum Ende der laufenden Spielzeit verlässt der derzeitige GMD Eckehard Stier die Neue Lausitzer Philharmonie auf eigenen Wunsch, um sich verstärkt seiner Funktion als Musikdirektor und Chefdirigent des Auckland Philharmonia Orchestra zu widmen. Der gebürtige Italiener Sanguineti studierte in Genua, Wien und Mailand.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren