Nachrichten

Neuer Intendant am Theater Trier: Karl Sibelius

10.04.2014 | Jetzt ist es "amtlich": Karl Sibelius wird im August 2015 das Amt des Intendanten am Theater Trier übernehmen. Der 44-jährige Theatermann aus Österreich ist seit 2012 Intendant am Theater an der Rott Eggenfelden. Das Theater Trier ist nun der nächste Schritt in seiner Theaterkarriere. Die dortige Spar- und Umstrukturierungsdiskussion, die zwar abgeschwächt, aber nicht beendet ist, wird Sibelius vor große Herausforderungen stellen. Er gilt als kreativer Lösungsfinder, allerdings auch als schillernder Polarisierer und Querdenker. In Trier setzte er sich gegen mehr als 70 Bewerber durch. Die Entscheidung des Stadtrates wurde einstimmig gefällt.Weiterlesen

Axel Köhler verlängert seinen Vertrag in Halle nicht

09.04.2014 | In einem Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Halle, Bernd Wiegand, hat der Intendant der Oper Halle, Axel Köhler, erklärt, für eine Verlängerung seines Vertrag über das Jahr 2016 hinaus nicht zur Verfügung zu stehen. Köhler reagiert damit auf die Absichten der Landesregierung Sachsen-Anhalts, die Theater des Landes mit massiven finanziellen Kürzungen zu belasten. Für zahlreiche Mitarbeiter werde dieser Einschnitt das berufliche Ende markieren, so Köhler. "In diesem Sinne protestiere ich persönlich auf die mir einzig mögliche Weise gegen eben diesen Weg, den die Kulturpolitik des Landes Sachsen Anhalt den Theatern Eisleben, Dessau und Halle aufzwingt.Weiterlesen

Peter Spuhler bleibt bis 2021 Generalintendant in Karlsruhe

09.04.2014 | Peter Spuhler hat seinen Intendantenvertrag mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe bis zum Jahr 2021 verlängert. Der Verwaltungsrat des Theaters unter dem Vorsitz der baden-württembergischen Kunstministerin Theresia Bauer hatte sich einstimmig für die Verlängerung ausgesprochen. Spuhler habe mit großer Energie und Kreativität wichtige Impulse gesetzt, heißt es in einer Mitteilung des Theaters. Damit sei es ihm gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelungen, das Badische Staatstheater mit vielfältigen Aktivitäten noch stärker für die Gesellschaft zu öffnen und dessen überregionale Anerkennung weiter zu steigern.Weiterlesen

Tilman Gersch wird neuer Intendant des Theaters im Pfalzbau

08.04.2014 | Neuer Intendant des Theaters im Pfalzbau in Ludwigshafen wird der 49-jährige Tilman Gersch. Der Stadtrat Ludwigshafen folgte diesem Vorschlag der Findungskommission einstimmig. Gersch wird damit Nachfolger von Intendant Hansgünther Heyme. Er tritt das neue Amt zum 1. Januar 2015 an. Gersch habe sich in einem sehr starken Feld von Bewerbungen überzeugend durchsetzen können, erklärte Ludwigshafens Kulturdezernentin Cornelia Reifenberg. Derzeit ist Tilman Gersch fester Regisseur und Mitglied der Schauspielleitung am Hessischen Staatstheater Wiesbaden.Weiterlesen

International Opera Awards in London vergeben

08.04.2014 | Zum zweiten Mal wurden in diesem Jahr die "International Opera Awards" verliehen. In einer feierlichen Veranstaltung in London sind die glücklichen Gewinner bekannt gegeben worden. In gleich 23 Kategorien können sich Künstler oder auch Theaterhäuser über die Auszeichnung freuen. Deutschland hat in diesem Jahr sehr gut abgeschnitten. Bester Dirigent ist nach Meinung der Jury Kirill Petrenko, der seit dem vergangenen Jahr Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper ist. Als bester Chor wurde der Chor der Bayreuther Festspiele (Leitung: Eberhard Friedrich) ausgezeichnet. Barrie Kosky, Intendant der Komischen Oper Berlin, ist bester Regisseur.Weiterlesen

Deutscher Kulturrat: Tarifeinheit schadet dem Kulturbereich

03.04.2014 | Der Deutsche Kulturrat hat sich gegen die Planung der Regierung gewandt, flächendeckend eine Tarifeinheit einzuführen. Gemeint ist damit, dass innerhalb eines Unternehmens lediglich eine Gewerkschaft alle Arbeitnehmer vertreten darf. Gegen eine solche Tarifeinheit im Kulturbereich spricht sich der Kulturrat dezidiert aus. "Gerade im Kunst-, Kultur- und Mediensektor gewährleisten die berufsspezifischen Gewerkschaften und Berufsverbände wie auch berufsspezifische Arbeitgeberorganisationen als Pendant, dass adäquate, dem Sektor angepasste tarifliche Regelungen getroffen werden", so der Deutsche Kulturrat.Weiterlesen

Gehen und Bleiben an der Staatsoper Hannover

19.03.2014 | Aktuelle Personalmeldungen gibt es von der Staatsoper Hannover. Michael Klügl verlängerte seinen Vertrag um drei Jahre und bleibt bis 2019 Intendant des Hauses. Generalmusikdirektorin Karen Kamensek hingegen wird ihren Vertrag über die Spielzeit 2015/2016 hinaus nicht fortführen. Sie will sich vor allem auf ihre internationalen Verpflichtungen konzentrieren. Michael Klügl leitet die Staatsoper seit 2006, Kamensek ist seit Sommer 2011 GMD in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Sie dirigierte vielbeachtete Opernpremieren, zum Beispiel "Die Meistersinger von Nürnberg" oder "Cavalleria rusticana".Weiterlesen

Tarifverbund von GDBA und VdO

16.03.2014 | Am 23.02.2014 sind in Berlin die Spitzenvertreter von GDBA und VdO zusammengetroffen, um die Grundstrukturen einer Institutionalisierung ihrer Zusammenarbeit in der Tarifpolitik festzulegen. Vereinbart wurde - unter dem Vorbehalt der Zustimmung der beiderseitigen Kontrollgremien - eine regelmäßige gegenseitige Beteiligung der jeweiligen Schwestergewerkschaft in den für Tariffragen zuständigen Gremien.Weiterlesen

Karl Sibelius soll den Intendantenposten am Theater Trier übernehmen

11.03.2014 | Karl Sibelius steht offenbar ganz oben auf der Kandidatenliste für den Intendantenposten am Theater Trier. Als Schauspieler hat Sibelius rund 20 Jahre am Theater Linz gewirkt, anschließend begann er, eigene Inszenierungen auf die Bühne zu bringen und studierte Theatermanagement in Wien und Zürich. Seine erste Intendantenstelle bekam Sibelius 2012 am Theater an der Rott Eggenfelden. Nun soll er an das vielfach größere Theater Trier wechseln - angesichts der dortigen Spar- und Umstrukturierungs- situation keine leichte Aufgabe.Weiterlesen

Theatermensch durch und durch: Gerard Mortier ist gestorben

09.03.2014 | Gerard Mortier ist tot. Der Oper- und Theaterintendant starb im Alter von 70 Jahren in Brüssel an seiner Krebserkrankung. Die Liste seiner bedeutenden Leitungsfunktionen an Opernhäusern und wichtigen internationalen Festivals ist lang. Mortier war Leiter des Brüsseler Opernhauses La Monnaie, Intendant der Salzburger Festspiele und Leiter der Pariser Oper. Mortier war der erste Intendant der 2002 gegründeten Ruhrtriennale und zuletzt künstlerischer Leiter des Teatro Real in Madrid. Dort schied er nach einem heftigen Konflikt im vergangenen Jahr aus, blieb dem Haus aber als Berater erhalten.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren