Nachrichten

Dan Ettinger verlängert um ein weiteres Jahr in Mannheim

01.07.2014 | Dan Ettinger, seit der Spielzeit 2009/2010 Generalmusikdirektor am Nationaltheater, verlängert seinen Vertrag um ein weiteres Jahr und bleibt somit bis 2016 in seiner Funktion als Generalmusikdirektor in Mannheim am Nationaltheater. Im Dezember 2013 unterzeichnete Dan Ettinger seine Vertragsverlängerung bis 2015. Zu diesem Zeitpunkt führte er mit der Leitung des NTM sowie mit Kulturbürgermeister Michael Grötsch erste Gespräche bezüglich einer Fortführung der Zusammenarbeit bis 2016, die nun erfolgreich zum Abschluss gebracht wurden. Auf diese Weise wird Ettinger nun die letzte Mannheimer Spielzeit von Opernintendant Klaus-Peter Kehr begleiten.Weiterlesen

Antony Hermus verlängert nicht in Dessau

01.07.2014 | Antony Hermus, Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters Dessau-Roßlau, wird seinen Vertrag über die Spielzeit 2014/2015 hinaus nicht verlängern. Das gab das Theater in einer Pressemeldung bekannt. Der Schritt erfolge aus rein persönlichen Gründen und falle ihm unglaublich schwer, wird Hermus in der Meldung zitiert. "Die Anhaltische Philharmonie mit seiner Strahlkraft weit über Dessau hinaus, ist ein hervorragendes Orchester, das mir in den letzten fünf Jahren sehr ans Herz gewachsen ist. Mein großer Dank gilt allen Musikern sowie dem gesamten Haus und dem Leitungsteam um Generalintendant André Bücker."Weiterlesen

Bühnen Köln feiern Richtfest ihrer Sanierung

30.06.2014 | Die Bühnen der Stadt Köln haben das Richtfest für die seit zwei Jahren andauernde Generalsanierung von Opernhaus und Schauspielhaus sowie die Neubauten der Kinderoper und des Kleinen Hauses Schauspiel gefeiert. Anfang November 2015 soll in den Häusern am Offenbachplatz wieder der Spielbetrieb beginnen. Anlässlich des Festaktes auf dem Kleinen Offenbachplatz lobte Oberbürgermeister Jürgen Roters die bei einem so gewaltigen Bauvorhaben bemerkenswerte Termintreue. Die Arbeiten haben im Juni 2012 begonnen und sind mit 253 Millionen Euro budgetiert.Weiterlesen

Metrum-Gutachten in Mecklenburg-Vorpommern sieht Abbau von 100 Stellen vor

25.06.2014 | Nun liegt es auf dem Tisch: Das vom Kulturminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Brodkorb, in Auftrag gegebene Gutachten des Münchner Beratungsunternehmens Metrum wurde präsentiert und zumindest in Auszügen in der Ostsee-Zeitung veröffentlicht. Es geht um Modelle zur Weiterentwicklung der Theater- und Orchesterstrukturen im östlichen Landesteil. Metrum kam zu dem Schluss, dass nur das Modell "Staatstheater" zu empfehlen sei. Dieses sieht eine Fusion des Theater Vorpommern (Greifswald/Stralsund) mit der Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz vor.Weiterlesen

Bonns GMD Stefan Blunier verlängert seinen Vertrag nicht

15.06.2014 | Stefan Blunier, Generalmusikdirektor des Bonner Beethovenorchesters und der Bonner Oper, will seinen 2016 auslaufenden Vertrag nicht verlängern. In einer Presse-Mitteilung vermutet er einen "politisch gewollten Umschwung" :in der Stadt Bonn: "Neben der erneuten Sparauflage in der Oper soll die Personalstärke des Beethoven Orchester Bonn - einem Flaggschiff, wie es Herr OB Nimptsch gerne öffentlich nennt - um sechs Stellen reduziert werden und auch dem Etat drohen weitere Einschnitte." Dies könne er nicht mit seinen künstlerischen Intentionen und seinem Sinn für Qualität vereinbaren, so Blunier.Weiterlesen

Bühnenkonferenz nimmt Stellung zu Vorgängen in Wuppertal und Wien

12.06.2014 | Vom 14. bis 16. Mai 2014 fand die Tagung der Konferenz der Personal- und Betriebsratsvorsitzenden großer deutschsprachiger Bühnen, kurz Bühnenkonferenz, in Köln statt. Im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums tagten die Vorsitzenden der Personal- und Betriebsräte der Theater aus Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart und Wien. In einer anschließend veröffentlichten Pressemitteilung nimmt die Bühnenkonferenz Stellung zu zwei aktuellen Themen. Scharf kritisiert wird die Nichtverlängerung des kompletten Ensembles der Wuppertaler Bühnen.Weiterlesen

Bewegung in der Diskussion um SWR-Orchester

07.06.2014 | Die Stadt Freiburg und der SWR planen gemeinsam eine "Träger- und Geberkonferenz", in der es um ein mögliches Stiftungsmodell für ein eigenständiges Sinfonieorchester in Freiburg gehen soll. Bei dieser Konferenz solle geklärt werden, ob es Zustifter und Träger für eine öffentlich-rechtliche Stiftung zum Erhalt des Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg (SO) außerhalb des SWR gibt, so heißt es in einer Meldung des SWR. Diese Idee war vom Verein der Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg in die öffentliche Diskussion eingebracht worden. Die Konferenz soll noch vor Beginn der Sommerferien in Freiburg stattfinden.Weiterlesen

Neuer GMD am Theater und Orchester Heidelberg

06.06.2014 | Elias Grandy wird neuer Generalmusikdirektor des Theaters und Orchesters Heidelberg und damit Nachfolger von Yordan Kamdzhalov. Mit großer Mehrheit habe sich der Heidelberger Gemeinderat für den 33-Jährigen entschieden, heißt es in einer Pressemeldung des Theaters. Grandy soll die Position zur Spielzeit 2015/2016 antreten. Derzeit ist er 1. Koordinierter Kapellmeister am Staatstheater Darmstadt. Der gebürtige Münchner studierte Dirigieren in Berlin und Violoncello, Musiktheorie und Kammermusik in Basel und München. Noch während des Studiums gab er sein Operndebüt in Rheinsberg, gefolgt von Neuproduktionen in Berlin und am Nationaltheater Tirana.Weiterlesen

Ballett- und Tanztheaterdirektoren fordern "Gleichstellungsklausel"

03.06.2014 | Anlässlich ihrer Ballett- und Tanztheaterdirektorenkonferenz (BBTK) am 30. und 31. Mai 2014 in Augsburg haben die Ballett- und Tanztheaterdirektoren der deutschen Staats- und Stadttheater erneut darauf hingewiesen, dass der Tanz als Sparte in den Kulturentwicklungsprogrammen der Kommunen und Länder erscheinen muss. "Die Lobby für den Tanz hat sich stetig verbessert", so die Sprecherin der BBTK, Christiane Theobald. In der Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und SPD sei mit der Diskussion um die Ausgestaltung einer bundesweiten Tanzförderung erstmalig in der Geschichte der Bundesrepublik ein deutliches Signal zur Förderung des Tanzes gesetzt worden.Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren