Nachrichten

Katastrophen-Szenario für das Volkstheater Rostock: 1,5+0 statt 2+2

21.07.2015 | Fristgemäß hat die Theaterleitung des Rostocker Volkstheaters ein Papier vorgelegt, das sich mit der Umsetzung der Strukturvereinbarung mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt. Das Ergebnis: Die Situation des Theaters wäre noch wesentlich schlechter, als es das Actori-Gutachten seinerzeit errechnet hat. Actori sei von zu optimistischen Annahmen im Erlösbereich ausgegangen, heißt es in dem Papier. Basis für die Zielvereinbarung zwischen Hansestadt und Land ist eine angestrebte Konsolidierungssumme von 4,6 Millionen Euro. Daraus folge, so errechnet es die Theatergeschäftsführung, eine...Weiterlesen

Intendantin des Sorbischen Nationalensembles Milena Vettraino abberufen

16.07.2015 | In einem Schreiben an die Mitarbeiter der Sorbischen National-Ensemble GmbH hat Marko Suchy, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk, diese darüber informiert, dass er die Intendantin und Geschäftsführerin der SNE GmbH, Milena Vettraino abberufen habe. Der Dienstvertrag mit Frau Vettraino sei einvernehmlich beendet worden. Damit verlässt die Intendantin nach fünf Jahren das Theater mit der auslaufenden Spielzeit. Gleichzeitig wurde Diana Wagner zur neuen Geschäftsführerin berufen. „Für Sie als Mitarbeiter/Mitarbeiterin“, so heißt es in dem Schreiben, „heißt es nun gemeinsam nach vorn zu...Weiterlesen

Tamas Detrich wird Nachfolger von Reid Anderson in Stuttgart

14.07.2015 | Tamas Detrich, derzeit Stellvertretender Intendant des Stuttgarter Balletts, wird ab der Spielzeit 2018/19 die Nachfolge von Reid Anderson als Ballettintendant antreten. Oberbürgermeister Fritz Kuhn erklärte dazu: „Wir haben das alles erwogen. Am Ende hat niemand besser gepasst als Tamas Detrich. Er hat die idealen Voraussetzungen, um die große Tradition des Stuttgarter Balletts als internationale renommierte Ballettcompagnie fortzuführen.“ Tamas Detrich ist Amerikaner ungarischer Herkunft und wurde in New York geboren. Er erhielt seinen ersten Ballettunterricht in New York und später an der...Weiterlesen

Andreas Hotz bleibt Generalmusikdirektor in Osnabrück

13.07.2015 | Andreas Hotz, Generalmusikdirektor des Theaters Osnabrück hat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre bis 2022 verlängert. Hotz ist seit der Spielzeit 2012/13 Generalmusikdirektor am Theater Osnabrück. Hotz ist seit der Spielzeit 2012/13 Generalmusikdirektor am Theater Osnabrück. Zwei Konzertreisen – im Jahr 2013 nach Wolgograd und im Mai 2015 nach Moskau, Wolgograd, Kiew und Minsk – haben seine bisherige Amtszeit geprägt und das Osnabrücker Symphonieorchester auch international ins Blickfeld gerückt. Er ist Preisträger des „Deutschen Dirigentenpreises" in Berlin und gastiert regelmäßig bei...Weiterlesen

Stefan Klingele wird Musikdirektor der "MuKo" Leipzig

09.07.2015 | Stefan Klingele wird neuer Musikdirektor der Musikalischen Komödie Leipzig. Gemeinsam mit dem Betriebsdirektor Torsten Rose und dem Chefregisseur Cusch Jung wird er ab der kommenden Spielzeit 2015/16 das Operetten- und Musicalhaus zunächst bis 2020 leiten. Durch die Produktion „Romeo und Julia“ im Januar 2014, bei der er die Musikalische Leitung inne hatte, ist Klingele dem Orchester und dem Ensemble bereits bekannt. Zu Beginn der Saison wird er mit der Eröffnungspremiere „Wiener Blut“ (Premiere 17. Oktober 2015) zum ersten Mal als Musikalischer Leiter in seiner neuen Funktion in Erscheinung...Weiterlesen

Kirill Karabits wird Generalmusikdirektor und Chefdirigent in Weimar

03.07.2015 | Kirill Karabits wird neuer Generalmusikdirektor und Chefdirigent am Deutschen Nationaltheater Weimar. Der gebürtige Ukrainer tritt die Nachfolge von Stefan Solyom an, dessen Amtszeit im Juli 2016 nach sieben Jahren zu Ende geht. Der Vertrag von Karabits ist zunächst auf drei Jahre festgeschrieben. In seiner ersten Saison wird er vier Sinfoniekonzerte sowie das Silvester- und Neujahrskonzert der Staatskapelle Weimar dirigieren. Zudem liegen die Weimarer Premiere von Wagners "Meistersingern" im November 2016 und weitere Aufführungen des DNT in seinen Händen. Kirill Karabits studierte Dirigieren...Weiterlesen

Peter Theiler wird neuer Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden

02.07.2015 | Die Semperoper hat einen neuen Intendanten. Nach vielem Hickhack um den Ex-Intendanten in spe, Serge Dorny, der das Haus bereits verließ, bevor er überhaupt angefangen hat, gab es eine lange intendantenlose Durststrecke. Nun gab die Oper bekannt, dass Peter Theiler neuer Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden werden soll. Er wechselt vom Staatstheater Nürnberg, wo er derzeit als Staatsintendant tätig ist, in die sächsische Landeshauptstadt. Der 59-Jährige wird sein Amt mit der Spielzeit 2018/2019 antreten. Bis Theiler an die Semperoper kommt, wird Wolfgang Rothe, Kaufmännischer...Weiterlesen

Volker Arnold wechselt von Plauen-Zwickau ans Theater Altenburg-Gera

02.07.2015 | Soeben haben wir über den Weggang von Volker Arnold aus Plauen-Zwickau berichtet. Nun wurde bekannt, dass er neuer kaufmännischer Geschäftsführer von Theater und Philharmonie Thüringen (TPT) wird. Volker Arnold verfügt sowohl über kaufmännische als auch über juristische Kompetenzen. Bevor er 2009 Geschäftsführer des Theaters Plauen-Zwickau wurde, war er lange Zeit Prokurist und Geschäftsführer des Dresdner Kabaretts „Herkuleskeule“. TPT-Intendant Kay Kuntze zeigte sich erfreut über die zügige Nachbesetzung der Stelle von Andrea Schappmann, die das Haus verlassen hat. In Plauen-Zwickau...Weiterlesen

Christian Thielemann ist neuer Musikdirektor am Grünen Hügel

30.06.2015 | Christian Thielemann ist ab sofort Musikdirektor der Bayreuther Festspiele. Was genau das bedeutet, ist noch nicht bekannt. Das will die Festspielleitung erst zu Beginn der Festspiele Ende Juli bekannt geben. Aber den Titel hat er schon einmal. Und sicher auch in Zukunft mehr zu sagen am Grünen Hügel. In den letzten Wochen hatten die Festspiele wieder einmal für Schlagzeilen gesorgt. Erst hieß es, Eva Wagner-Pasquier, die immerhin noch bis Ende August an der Seite ihrer Halbschwester Katharina Mitglied der Festspielleitung ist, habe ein „Hügelverbot“. Dies wurde inzwischen dementiert. Nun...Weiterlesen

Berthold Schneider wird neuer Opernintendant der Wuppertaler Bühnen

25.06.2015 | Berthold Schneider wird neuer Opernintendant in Wuppertal. Er wird ab der Spielzeit 2016/17 für die Wuppertaler Oper verantwortlich zeichnen. Schneiders Vorgänger, Toshiyuki Kamioka , verlässt das Haus zum Ende der Spielzeit 2015/2016. Er hatte seinen Vertrag vorzeitig gekündigt. Zuvor hatte er das gesamte fest Opernensemble entlassen und einen Stagione-Betrieb eingerichtet. Dieses Erbe wird sein Nachfolger nun übernehmen. Der 1965 in Marburg geborene Schneider studierte Klavier und Opernregie. Es folgten Engagements in der Dramaturgie der Hamburgischen Staatsoper, am Staatstheater...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren