Nachrichten

Rechtsstreit zwischen Freistaat Sachsen und Serge Dorny beendet

26.07.2016 | Im Rechtsstreit mit Serge Dorny hat das Sächsische Kunstministerium eine zweite Niederlage erlitten. Dorny war 2013 designierter Intendant der Sächsischen Staatsoper, trat aber sein Amt nie an. Ursache waren wohl Unstimmigkeiten und Kompetenzstreitigkeiten mit Chefdirigent Christian Thielemann. Dorny war seinerzeit fristlos entlassen worden, hatte aber geklagt und in erster Instanz vor dem Landgericht Recht bekommen. Nun hat das Oberlandesgericht Dresden die Berufung des Freistaats zurückgewiesen. Der Freistaat hat in einer Erklärung nun den Rechtsstreit für beendet erklärt. Beendet ja – aber...Weiterlesen

Erste Theaterfusion in Mecklenburg-Vorpommern ist vollzogen

22.07.2016 | Die erste Theaterfusion in Mecklenburg-Vorpommern als Ergebnis langjähriger Verhandlungen ist perfekt: Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin und das Landestheater Parchim bilden zukünftig das Mecklenburgische Staatstheater. In Rostock wurde der Vertrag für die Fusion unterzeichnet. Die Sparpolitik des Landes hatte zu dieser Option geführt. Zwischenzeitlich hatten Spartenschließung oder Insolvenz gedroht. Nun gibt es also an zwei Standorten sechs Sparten. Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird Gesellschafter des neuen Fusionstheaters und hält zukünftig 74,9 Prozent. Schwerin und der...Weiterlesen

Deutsche Tanzkompanie bedankt sich bei ihren Unterstützern

21.07.2016 | Mit einer Sondervorstellung am 20. Juli unter dem Motto „Ein Tanzfest für Euch“ hat sich die Deutsche Tanzkompanie bei all denjenigen bedankt, die sie bei ihrem Kampf um das Fortbestehen der Kompanie unterstützt haben. Die Deutsch Tanzkompanie hatte bereits vor dem Aus gestanden, jetzt aber noch einmal Aufschub bekommen, um neue Finanzierungsmöglichkeiten auszuloten. „Wir haben gemeinsam gebangt und gekämpft“, heißt es auf der Einladungspostkarte für das „Tanzfest“. Nun sei das Aus für die Deutsche Tanzkompanie abgewendet. "Wir können unsere künstlerische Arbeit fortsetzen und unsere gesamte...Weiterlesen

Scharfe Kritik der Grünen an der Bayreuther Festspielleitung

20.07.2016 | Klare Worte kommen von der Fraktion der Grünen und Unabhängigen im Bayreuther Stadtrat. In einer Pressemeldung erklärt Stefan Schlags, Stadtrat und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, dass seine Fraktion der Erhöhung des Zuschusses um 114.151 Euro an die Festspiele nicht zustimmen werde. „Wir erkennen zwar grundsätzlich an, dass die Festspiele tariftreu sind und sehen den tariflichen Mehrbedarf“, so Schlags. Die Gegenfinanzierung durch Einsparungen an anderer Stelle sei jedoch nicht ausreichend geprüft. „Wir verweisen nur auf das von der Festspielleitung bestellte millionenschwere...Weiterlesen

Diskussionen um Sanierung der Städtischen Bühnen Frankfurt

20.07.2016 | Frankfurt hat eine neue Kulturdezernentin. Ina Hartwig war bisher Literaturkritikerin und Autorin und folgt in Frankfurt Felix Semmelroth im Amt, der dieses früher als geplant verlassen hatte. In einer ersten Pressekonferenz bekannte sich Hartwig zur Bedeutung etablierter Institutionen wie Oper oder Schauspiel; gleichzeitig machte sie deutlich, dass ihr auch die freie Kultur- und Theaterszene sowie „Räume für Experimente“ wichtig seien. Derzeit wird in der Main-Metropole über die Zukunft der Theatergebäude am Willy-Brandt-Platz diskutiert. Oper und Schauspiel sind marode und dringend...Weiterlesen

Augsburger Stadtrat mit großer Mehrheit für die Theatersanierung

13.07.2016 | Der Augsburger Stadtrat hat mit großer Mehrheit für die Sanierung des maroden Theaterbaus gestimmt. 50 Mitglieder des Rats stimmten dafür, nur 7 Stimmen fanden sich gegen die Pläne. Die Kostenschätzung für die Sanierung liegt bei 186,3 Millionen Euro. Sie wurde nach Konkretisierung der Pläne von 235 Millionen auf diesen Betrag gesenkt. Gut 100 Millionen davon soll der Freistaat tragen, die restliche Summe will die Stadt Augsburg durch Kredite finanzieren. Das Theater war vor einigen Wochen früher als geplant geschlossen worden, weil die Anforderungen an den Brandschutz nicht mehr erfüllt...Weiterlesen

Offener Brief der fusionierten Theater Sachsens

06.07.2016 | Die fusionierten Bühnen Sachsens haben sich in einem offenen Brief an die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva-Maria Stange, gewandt. Darin geht es um die Positionierung der fusionierten Bühnen zur Evaluation des Sächsischen Kulturraumgesetzes. Unterschrieben haben den Brief Caspar Sawade, Geschäftsführer der Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH, Roland May, Generalintendant der Theater Plauen-Zwickau gGmbH und Hans Peter Ickrath, Geschäftsführer der Mittelsächsische Theater und Philharmonie GmbH. Die fusionierten Theater, so heißt es in dem Schreiben, hätten...Weiterlesen

Neuer "Parsifal"-Dirigent für die Bayreuther Festspiele ist gefunden

06.07.2016 | Ein Ersatz für Andris Nelsons in Bayreuth ist gefunden: Hartmut Haenchen wird den „Parsifal“ dirigieren, wenn sich am 25. Juli der Vorhang für die diesjährigen Festspiele hebt. Nelsons hatte erst kürzlich seinen Rücktritt erklärt. Spekulationen, dass sein Abgang mit der Dominanz des Bayreuther Musikdirektors Christian Thielemann zusammenhänge, hatte Letzterer vehement zurückgewiesen. Nun also der Wechsel vom jungen Nelsons (37) zum versierten Alt-Meister Haenchen (73). Dieser hat den „Parsifal“ bereits zu DDR-Zeiten dirigiert und gilt als versierter Wagner-Kenner. In Bayreuth erlebt Haenchen...Weiterlesen

Personelle Veränderungen an den Theatern Chemnitz zur Spielzeit 2016/2017

06.07.2016 | Felix Bender wird für die Spielzeit 2016/2017 kommissarischer Generalmusikdirektor an den Theatern Chemnitz. Bender ist bereits seit 2013 als Erster Kapellmeister in Chemnitz tätig. Nach Vertragsende des bisherigen GMD Frank Beermann zum 31. Juli 2016 will das Haus „den Zeitraum der nächsten Spielzeit nutzen, um eine optimale Entscheidung über die zukünftige Neubesetzung treffen zu können“, wie es in einer Pressemeldung heißt. Bevor Felix Bender nach Chemnitz kam, war der gebürtige Hallenser von 2010 bis 2013 Zweiter Kapellmeister am Nationaltheater Weimar. Ebenfalls mit Beginn der Spielzeit...Weiterlesen

Bayreuther "Parsifal"-Dirigent Andris Nelsons beendet seinen Vertrag

30.06.2016 | Ist es wirklich das verschärfte Sicherheitskonzept? Oder doch die Dominanz des neuen Bayreuther Musikdirektors Christian Thielemann? Andris Nelsons wäre nicht er erste, der vor eben dieser Dominanz das Handtuch wirft. Genau das hat er soeben getan: Dreieinhalb Wochen vor der Bayreuther Premiere des „Parsifal“, den er dirigieren sollte, hat der bestens Bayreuth-erprobte und Dirigent hingeschmissen. Alle Versuche der Festspielleitung, ihn zum Bleiben zu überreden, sind offenbar gescheitert. Nelsons bewegt sich in guter Tradition mit anderen Künstlern, die ihr Bayreuth-Engagement in den letzten...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren