Nachrichten

Nicholas Milton verlängert seinen Vertrag als GMD in Saarbrücken nicht

30.03.2017 | Nicholas Milton, Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater, wird seinen Vertrag nicht über die Spielzeit 2017/18 hinaus verlängern. Milton ist seit Februar 2014 an dem Haus und wurde seinerzeit von Generalintendantin Dagmar Schlingmann engagiert. Er werde den Vertrag aus familiären Gründen nicht weiterführen, heißt es in einer Pressemitteilung des Staatstheaters. Mit großem Erfolg habe Milton nicht nur die Besucherzahlen im Konzertbereich deutlich steigern können, sondern gemeinsam mit Orchestermanager Stefan Eschelbach auch neue Formate wie die Reihe „Inspiration“ in der Alten...Weiterlesen

Nacho Duato verlässt Berliner Staatsballett früher als geplant

18.03.2017 | Nacho Duato, Intendant des Berliner Staatsballetts, will sein Amt ein Jahr früher übergeben, als sein Vertrag es vorsieht. Dem Berliner Kultursenator Klaus Lederer teilte Duato schriftlich mit, dass er bereits im Sommer 2018 aussteigen will. Damit macht er den Weg frei für einen seiner designierten Nachfolger: Der Schwede Johannes Öhmann, derzeit künstlerischer Leiter des Royal Swedish Ballet, hat angeboten, schon 2018 in Berlin zu starten. Damit würde er die erste Nach-Duato-Spielzeit alleine gestalten, bevor seine Partnerin in der neuen Ballettleitung Sasha Waltz, das Ruder mit übernimmt...Weiterlesen

Bernhard F. Loges wird neuer Intendant des Landestheaters Coburg

16.03.2017 | Bernhard F. Loges wird ab der Spielzeit 2018/2019 neuer Intendant des Landestheaters Coburg. Derzeit ist Loges Musiktheaterdramaturg an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Der 36-Jährige setzte sich mit seiner Bewerbung gegenüber mehr als 80 Mitkonkurrenten auch deshalb durch, weil er – laut Coburgs Oberbürgermeister Norbert Tessmer – perfekt auf das Anforderungsprofil des Hauses passte. Besonders seine Erfahrungen im Bereich Familienopern und Interimsspielstätten hätten überzeugt, so Tessmer. Loges sieht vor allem in der anstehenden Generalsanierung des Großen Hauses des...Weiterlesen

Klaus Lederer kündigt Rückumzug für die Berliner Staatsoper an

14.03.2017 | Berlins neuer Kultursenator Klaus Lederer hat in einem Gespräch mit dem rbb angekündigt, dass die Berliner Staatsoper ihre Gebäude Unter den Linden am 3. Oktober wie geplant beziehen könne. Er sei da sehr zuversichtlich erklärte der Linken-Politiker. Er gehe davon aus, dass die Staatsoper das neue Haus sukzessive in Besitz nehmen werde. Technikerinnen und Techniker müssten erst einmal lernen, wie die moderne neue Technik im alten Gebäude zu bedienen sei. Lederer widersprach mit seinen Aussagen Bedenken, dass der geplante Rückzugstermin für die Staatsoper erneut nicht eingehalten werden könne...Weiterlesen

Der neue Kulturdezernent in Trier heißt Thomas Schmitt

12.03.2017 | Thomas Schmitt wird neuer Kulturdezernent in Trier. Mit 28 Stimmen konnte der saarländische CDU-Landtagsabgeordnete bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Stadtratsmehrheit erzielen. Für seine Gegenkandidatin Judith Schinker votierten 22 Stadtratsmitglieder. Mit Schmitt konnte sich der gemeinsame Kandidat der sogenannten „Verantwortungsgemeinschaft“ der Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen, die im Stadtrat über eine knappe Mehrheit verfügt, durchsetzen. Der neu gewählte Kulturdezernent übernimmt als hauptamtlicher Beigeordneter die Leitung des Dezernates III mit den...Weiterlesen

Walter E. Gugerbauer wird Musikdirektor am Theater Hof

12.03.2017 | Walter E. Gugerbauer wird neuer Musikdirektor und Chefdirigent am Theater Hof. Der österreichische Dirigent wird das Amt im Juni 2017 antreten. Nach seinem Studium in Linz und Wien wirkte Gugerbauer drei Jahre als Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. Im Anschluss erhielt er ein Engagement als Kapellmeister und Chordirektor an den Städtischen Bühnen in Heidelberg. In den 1990er-Jahren folgten Stationen als Kapellmeister am Niedersächsischen Staatstheater Hannover und an der Deutschen Oper am Rhein. Schließlich wurde er Generalmusikdirektor der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel, anschließend...Weiterlesen

Steigende Vergütungen an Stadt- und Staatstheatern und Landesbühnen

06.03.2017 | Auf steigende Vergütungen an Stadt‐ und Staatstheatern sowie an Landesbühnen haben sich am 2. März 2017 die Gewerkschaften DOV (Deutsche Orchestervereinigung), GDBA (Genossenschaft Deutscher Bühnen‐Angehöriger) und VdO (Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer) mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester geeinigt. Für Mitarbeiter*innen in Theatern oder Orchestern in Trägerschaft eines Landes steigen die Vergütungen rückwirkend zum 1. Januar 2017 um 2,0 Prozent, für geringe und mittlere Vergütungen jedoch mindestens um 75 Euro pro Monat...Weiterlesen

Land NRW fördert Musiktheater im Revier mit 856.000 Euro

05.03.2017 | NRW-Kulturministerin Christina Kampmann hat in Gelsenkirchen gemeinsam mit Oberbürgermeister Frank Baranowski eine Fördervereinbarung für das Musiktheater im Revier unterzeichnet. Danach erhält das von Generalintendant Michael Schulz geleitete Haus bis zur Spielzeit 2018/2019 neben der Förderung durch die Stadt Gelsenkirchen einen jährlichen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 856.000 Euro durch das Land NRW. Darin enthalten sind jährliche Sonderzuschüsse über 200.000 Euro für das Ballett und über 25.000 Euro für theaterpädagogische Maßnahmen. Die Fördervereinbarung ist Teil des am 1. Januar...Weiterlesen

Neues Leitungsteam für das Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau

21.02.2017 | Ein aus vier Personen bestehendes Leitungsteam übernimmt die Intendanz des Kurt Weill Festes in Dessau. Der derzeitige Intendant Michael Kaufmann wird sein Amt mit dem Festival 2017 vorzeitig beenden. Nun soll ein Team mit Gerhard Kämpfe an der Spitze das Zepter übernehmen. Neben Kämpfe gehören dazu: Markus L. Frank GMD, und Johannes Weigand, Generalintendant am Anhaltischen Theater Dessau-Roßlau, sowie der Musikhistoriker Jürgen Schebera. Gerhard Kämpfe hat in den 1990er-Jahren das Classic Open Air in Berlin auf dem Gendarmenmarkt initiiert und ist auch dessen Leiter. Außerdem ist er...Weiterlesen

Heribert Germeshausen soll neuer Intendant der Oper Dortmund werden

02.02.2017 | Heribert Germeshausen soll zur Spielzeit 2018/19 neuer Intendant der Dortmunder Oper und damit Nachfolger von Jens-Daniel Herzog werden. Der Rat der Stadt muss dieser Personalie am 6. April noch zustimmen. Germeshausen ist seit der Spielzeit 2011/12 Operndirektor am Theater und Orchester Heidelberg und künstlerischer Leiter des Barockfestivals „Winter in Schwetzingen“. Er begann seine Theaterlaufbahn als Musiktheaterdramaturg 2004 am Theater Koblenz und bei den Salzburger Festspielen. Nach einem Intermezzo bei einer internationalen Sängeragentur wechselte er im Januar 2008 als...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren