Nachrichten

Landunter im Theater Hof: Schwerer Wasserschaden im Großen Haus

04.02.2022 | Alarm am Theater Hof: Die Bühne im frisch sanierten Großen Haus des Theaters Hof wurde durch ein Versehen unter Wasser gesetzt. Mitarbeiter einer externen Firma, die derzeit im Haus tätig sei, hätten durch fehlerhafte Bedienung die Sprinkleranlage ausgelöst, wodurch der komplette Bühnenbereich und der Orchestergraben geflutet wurden, meldet das Theater. Das Wasser stand mehrere Zentimeter hoch auf den Portalbrücken, der Bühne und der Unterbühne. Dabei kam es unter anderem zu Beschädigungen der Elektrik, des Holzbühnenbodens, der Drehscheibe und der Beleuchtungselektronik. Die Feuerwehr Hof...Weiterlesen

Ines Kaun ist neue Chordirektorin am Staatstheater Darmstadt

24.01.2022 | Ines Kaun ist neue Chordirektorin am Staatstheater Darmstadt. Den Chor kannte sie bereits, denn schon im Jahr 2014 war sie Stellvertretende Chordirektorin in Darmstadt. In der Zwischenzeit war sie – ab 2016 – als Chordirektorin am Theater und Orchester Heidelberg engagiert; 2018 wurde sie zweite Künstlerische Leiterin des Symphonischen Chores Bamberg, und in der Spielzeit 2019/2020 war sie Chordirektorin am Salzburger Landestheater. Darüber hinaus arbeitete sie mit den Chören und Vokalensembles des SWR, NDR, MDR und WDR. In einer Pressemeldung des Theaters erklärt Kaun, sie wolle an der...Weiterlesen

Deutscher Bühnenverein bricht Tarifverhandlungen zur Kurzarbeit an Theatern ab

22.01.2022 | Die dritte Runde der Tarifverhandlungen über die pandemiebedingte Wiederaufnahme von Kurzarbeit an den kommunal getragenen Theatern und Orchestern zwischen dem Deutschen Bühnenverein und den Künstlergewerkschaften DOV, GDBA und VdO endete am 17.01.2022 unvorhergesehen mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen: Während für die Orchestermusiker/innen eine Einigung erzielt werden konnte, brach der Bühnenverein die Verhandlungen für die künstlerisch Beschäftigten der Bühnen ab. Anders als im Orchesterbereich, wo Festanstellungsverhältnisse vorherrschen, sind Bühnenkünstler/innen in der Regel nur mit...Weiterlesen

Neustarthilfe 2022 für für pandemiebedingten Umsatzausfall

18.01.2022 | Ab dem 18. Januar können Solo-Selbständige aller Kunstbereiche sowie kurz befristet Beschäftigte in den Darstellenden Künsten, die einen pandemiebedingten Umsatzausfall haben, die Neustarthilfe 2022 beantragen. Die Hilfe gilt für die Monate Januar bis März 2022; die maximale Förderung beträgt 4.500 Euro. Die Neustarthilfe wird als Vorschuss in monatlichen Raten von 1.500 Euro gezahlt und nicht auf die Grundsicherung angerechnet. Die Neustarthilfe 2022 richtet sich an die Betroffenen, die coronabedingte Umsatzeinbußen verzeichnen, aufgrund geringer Fixkosten aber kaum von der...Weiterlesen

Deutscher Bühnenverein bricht Tarifverhandlungen zur Kurzarbeit an Theatern ab

17.01.2022 | Die dritte Runde der Tarifverhandlungen über die pandemiebedingte Wiederaufnahme von Kurzarbeit an den kommunal getragenen Theatern und Orchestern zwischen dem Deutschen Bühnenverein und den Künstlergewerkschaften DOV, GDBA und VdO endete am 17.01.2022 unvorhergesehen mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen: Während für die Orchestermusiker/innen eine Einigung erzielt werden konnte, brach der Bühnenverein die Verhandlungen für die künstlerisch Beschäftigten der Bühnen ab. Anders als im Orchesterbereich, wo Festanstellungsverhältnisse vorherrschen, sind Bühnenkünstler/innen in der Regel nur mit...Weiterlesen

James Gaffigan wird 2023 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin

08.01.2022 | James Gaffigan wird mit Beginn der Spielzeit 2023/24 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Susanne Moser, Geschäftsführende Direktorin sowie designierte Ko-Intendantin, und Philip Bröking, Operndirektor und designierter Ko-Intendant, stellten den designierten Generalmusikdirektor vor. Der US-Amerikaner Gaffigan beendete im Sommer 2021 sein zehnjähriges Wirken als Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters. Als Gastdirigent leitet er regelmäßig renommierte Konzert- und Opernorchestern in Europa, Nordamerika und Asien, darunter die Klangkörper der Metropolitan Opera, der Opéra...Weiterlesen

Neue Corona-Beschlüsse: Besondere Bedeutung von Kunst und Kultur

Placebo neu
08.01.2022 | Nach den Beschlüssen der Konferenz von Ministerpräsidentinnen, Ministerpräsidenten und Bundeskanzler gilt nach wie vor, dass der Zugang zu Kultureinrichtungen eingeschränkt möglich ist. Bundesweit ist dieser Zugang nach der 2G-Regel möglich, das heißt Geimpfte und Genesene können Veranstaltungen besuchen. Die Länder können individuell eine Verschärfung auf 2G+ beschließen, also zusätzlich einen Test einfordern. Neu ist, so meldet der Deutsche Kulturrat, dass in dem Beschluss der Länder und des Bundes auf die besondere Bedeutung von Kunst und Kultur hingewiesen wird. In Abs. 13 heißt es: „...Weiterlesen

Jörg Löwer erweitert Team der VdO

07.01.2022 | Ab Januar 2022 ist Jörg Löwer als Referent für die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e.V. (VdO) tätig. In dieser Position wird er insbesondere die Bereiche Mitgliederbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit weiter ausbauen. Jörg Löwer wurde in Kassel geboren und arbeitete viele Jahre als Musicaldarsteller und Choreograf in kommerziellen En-Suite- und zahlreichen Stadttheater-Produktionen. Nach Tätigkeiten bei der Kommunikationsagentur fischerAppelt, im Team von theapolis.de und als Referent für die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) war er von 2013 bis Sommer 2021...Weiterlesen

Düsseldorfer Stadtrat beschließt Neubau des Opernhauses

17.12.2021 | Der Düsseldorfer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16. Dezember den Neubau des Düsseldorfer Opernhauses mehrheitlich beschlossen. Die Verwaltung der Landeshauptstadt hatte in ihrer Vorlage für einen Grundsatzbeschluss zum „Opernhaus der Zukunft“ einen Neubau des Opernhauses empfohlen und sich somit gegen eine Sanierung des bisherigen Gebäudes ausgesprochen. Die Politik schloss sich nun dem Vorschlag an. Eine Entscheidung über die Standortfrage ist noch nicht gefallen, diese soll laut Oberbürgermeister Stephan Keller im ersten Quartal 2022 herbeigeführt werden. Für einen Neubau wurde ein grob...Weiterlesen

Beratungsstelle Themis erweitert Branchenspektrum

16.12.2021 | Themis, die unabhängige und überbetriebliche Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Film-, Fernseh- und Theaterbranche, hat angekündigt, ihr Branchenspektrum ab Januar 2022 auf Teile der Musikbranche auszudehnen. Der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) sowie der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) werden den Trägerkreis der Vertrauensstelle, dem bisher 20 Brancheneinrichtungen, Sender und Verbände aus der Kultur- und Medienbranche angehören, erweitern. Neben den Trägereinrichtungen unterstützt auch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren