Nachrichten

Studie zu ökonomischen Effekten des Theater Regensburg veröffentlicht

14.03.2025 | Kultur als Treiber für die lokale Wirtschaft. Theater hat nicht „nur“ einen gesellschaftlichen Mehrwert, sondern bringt insgesamt Umsatz und Kaufkraft in die Stadt – das hat eine jüngst von der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit dem Theater Regensburg durchgeführte Studie zur Umwegrentabilität ergeben. Die Grundlage der Studie bildet die Spielzeit 2023-2024 am Theater Regenburg mit 170.434 Besucherinnen und Besuchern. Diese ließen im Schnitt zwischen 45 Euro (Regensburger Publikum) und 177 Euro (Publikum von auswärts) in der Stadt, was einen Return on Investment von 1,60...Weiterlesen

Daniel Carter wird neuer Musikdirektor am DNT Weimar

13.03.2025 | Daniel Carter wird mit Beginn der Spielzeit 2025/26 neuer Musikdirektor bei der Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar GmbH. Der vielfach ausgezeichnete Australier ist derzeit Generalmusikdirektor am Landestheater Coburg und dirigiert erfolgreich an der Deutschen Oper Berlin, der Wiener Staatsoper und dem Königlichen Opernhaus Stockholm. In den letzten Jahren gab er seine Debüts an der Oper Köln, mit dem Münchener Kammerorchester, am Konzerttheater Bern, der Staatsoper Hannover und der Oper Leipzig. In einem intensiven Auswahlverfahren mit Vordirigaten konnte sich Daniel Carter...Weiterlesen

DanceMap: Strategien zur Erhaltung und Förderung des Kulturerbes Tanz

12.03.2025 | Aufgrund seiner Immateralität läuft das europäische Tanzerbe des 20. Jahrhunderts Gefahr, verloren zu gehen. Werke, die nicht mehr aufgeführt werden – selbst aus der jüngeren Vergangenheit – geraten schnell in Vergessenheit, da das Wissen über ihre Weitergabe in den Händen weniger, oft weit verstreut arbeitender Künstler:innen und Expert:innen liegt. DanceMap ist eine wegweisende dreijährige Forschungsinitiative mit dem Ziel, eine nachhaltige grenzüberschreitende Strategie zur Bewahrung und Förderung des immateriellen Kulturerbes Tanz zu entwickeln. Das Projekt wird mit knapp 4 Millionen Euro...Weiterlesen

Erster Tarifabschluss für gastierende Künstler:innen an deutschen Bühnen

07.03.2025 | GDBA, VdO und BFFS schließen mit dem Deutschen Bühnenverein erstmals einen Tarifvertrag für abhängig beschäftigte Gäste ab. Berlin/Hamburg/Köln, den 07. März 2025. Fast 18 Monate nach Beginn der Tarifverhandlungen für gastierende Künstler:innen ist es den Künstler:innengewerkschaften BFFS, GDBA und VdO gelungen, mit dem Deutschen Bühnenverein einen Tarifvertrag für gastierende Künstler:innen abzuschließen. Nachdem der Deutsche Bühnenverein die Verhandlungen im Juni 2024 zunächst abgebrochen hatte, konnten die Verhandlungen nach Aufforderung durch die Gewerkschaften im Januar diesen Jahres...Weiterlesen

Lebenswerk-Award für Regisseur Peter Konwitschny

24.02.2025 | (PM) Die Oper Dortmund gratuliert dem renommierten Regisseur Peter Konwitschny, der vom Fachmagazin OPER! mit einem Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung würdigt die herausragenden Verdienste eines der bedeutendsten Theaterkünstler unserer Zeit. - Seit mehr als 30 Jahren ist Peter Konwitschny ein Fixstern am internationalen Opernhimmel. Unter Konwitschnys Arbeiten der jüngeren Vergangenheit ist besonders seine Inszenierung des Ring des Nibelungen von Richard Wagner an der Oper Dortmund hervorzuheben. Die Produktion, die auf Initiative des Intendanten Heribert...Weiterlesen

Tanz trifft auf Depression: "In Dry Waters" Crowdfunding

17.02.2025 | Für das Tanzprojekt "In Dry Waters" läuft noch bis zum 20. März 2025 ein Crowdfunding zur Restfinanzierung. Gefördert vom Kulturamt Wiesbaden und der Stiftung Jeanne d'Art, verbindet es Tanz, Musik und Film zu einem abendfüllenden Programm. Die Premiere findet am 31. Mai 2025 statt. In In Dry Waters werden Depression und Angst aus Betroffenen-Perspektive emotional erlebbar gemacht. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Ein künstlerisches Musikvideo zur Choreografie des namensgebenden Songs. Das Video wird professionell produziert und auf Filmfestivals gezeigt. Ein Konzertabend mit Live-Musik,...Weiterlesen

Interimsleitung für die Deutsche Oper am Rhein steht fest

13.02.2025 | Der Aufsichtsrat der Deutschen Oper am Rhein hat am Mittwoch, 12. Februar 2025, über eine interimis­tische Nachfolgeregelung für die künstlerische Leitung bis Juli 2027 entschieden. Operndirektor Marwin Wendt, bereits seit Saison 2020/21 Vertreter des Generalintendanten in künstlerischen Angelegen­heiten, wird mit Wirkung zum 1. April 2025 zum Kommissarischen Künstlerischen Leiter der Deutschen Oper am Rhein berufen. Der Aufsichtsrat der Deutschen Oper am Rhein reagiert mit dieser Übergangsregelung auf das vorzeitige Ausscheiden von Generalintendant Prof. Christoph Meyer, der sein Amt zum 31...Weiterlesen

Helmut-Schmidt-Zukunftspreis für Sasha Waltz und Olafur Eliasson

12.02.2025 | Erstmals werden zwei Persönlichkeiten mit dem Helmut-Schmidt-Zukunftspreis geehrt: Die deutsche Choreografin, Tänzerin und Regisseurin Sasha Waltz sowie der dänisch-isländische bildende Künstler, Designer und Architekt öffentlicher Räume Olafur Eliasson. Sie werden für ihre kulturellen Innovationen gewürdigt, mit denen sie sich für den Schutz von Demokratie und Natur sowie für die liberale Gesellschaft einsetzen. Der Helmut-Schmidt-Zukunftspreis wird am 22. Mai 2025 von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und THE NEW INSTITUTE im Thalia Theater in Hamburg an...Weiterlesen

Mitmachoper Der Freischütz für Kinder: Max und Agathe am Schulhof

10.02.2025 | Am 30. März 2025 feiert im Festspielhaus die Mitmachoper Der Freischütz für Kinder ihre Bregenzer Premiere. Es spielt das Symphonieorchester Vorarlberg. Die Uraufführung dieser Koproduktion mit der Staatsoper Unter den Linden findet bereits am 14. Februar 2025 in Berlin statt. Regisseurin Kai Anne Schuhmacher erzählt mit Carl Maria von Webers emotionsgeladener Musik eine heutige Version der Geschichte. Die Kinder sind eingeladen, aus dem Großen Saal bei einzelnen Nummern mitzuwirken, die vorher gemeinsam in der Schule oder zu Hause erarbeitet wurden. Max hat beim Spiel auf dem Schulhof keine...Weiterlesen

Bayreuth: Förderverein bietet eine Million für Festspiel-Jubiläum

28.01.2025 | Eines von Deutschlands größten Opern-Events, die Bayreuther Festspiele feiern 2026 Jubiläum. Weil das Geld knapp ist, sollte die Party deutlich kleiner als geplant ausfallen. Das will der Förderverein so nicht hinnehmen: eine Million Euro will die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth zusätzlich als zweckgebundene Spende auszahlen, wie heute bekannt wurde. Festspielchefin Katharina Wagner soll nach dem Willen der Mäzene das Geld nutzen, um geplante Streichungen rückgängig zu machen. Der Förderverein wünscht sich, dass die gefeierte „Tannhäuser“-Inszenierung von Regisseur Tobias Kratzer und...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren