Nachrichten

Marco Goecke wird Ballettdirektor an der Staatsoper Hannover

21.02.2018 | Marco Goecke wird ab der Spielzeit 2019/20 neuer Ballettdirektor an der Staatsoper Hannover. Er startet zeitgleich mit der designierten Opernintendantin Laura Berman. Nach seiner Ballettausbildung in München und Den Haag hatte Goecke Engagements an der Staatsoper Berlin und am Theater Hagen. In Hagen schuf er seine erste eigene Choreografie. Im Anschluss schuf er Choreografien für verschiedene renommierte Compagnien im In- und Ausland. Mit der Spielzeit 2005/2006 wurde Marco Goecke zum Hauschoreografen des Stuttgarter Balletts ernannt. Von 2006 bis 2012 war Goecke auch Hauschoreograf beim...Weiterlesen

Online-Petition im Norden: „Theater Vorpommern erhalten“

20.02.2018 | In der Region Vorpommern regt sich weiter Widerstand gegen die Theaterpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die geplante Fusion der Theater Neubrandenburg/Neustrelitz und Greifswald/Stralsund zum Staatstheater Nordost liegt derzeit auf Eis; Kulturministerin Birgit Hesse hatte zuletzt eine Kooperation als Alternative nicht ausgeschlossen. Es bleibt die Frage der Finanzierung der Häuser. Theaterfreunde haben nun eine Online-Petition für den Erhalt des Theaters Vorpommern initiiert. Der Theatergipfel Ende Januar habe gezeigt, dass trotz Erhöhung der Mittel für das Theater Vorpommern durch...Weiterlesen

Verfassungsbeschwerde gegen Künstlersozialkasse ist vom Tisch

15.02.2018 | Entscheidung im Sinn der freiberuflichen Künstler: Eine Verfassungsbeschwerde gegen die Künstlersozialabgabe ist vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt worden. Wie der Deutsche Kulturrat meldet, hatte ein Unternehmen im Jahr 2015 die Beschwerde bezüglich der Rechtmäßigkeit der Künstlersozialabgabe eingereicht. Diese Beschwerde wurde vom Bund der Steuerzahler unterstützt. Das Bundesverfassungsgericht hat nun einstimmig geurteilt, dass die Verfassungsbeschwerde (I BvR 2885/15) nicht angenommen wird. Die Entscheidung ist unanfechtbar. Die Künstlersozialabgabe sichert zusammen mit dem Beitrag der...Weiterlesen

Deutsche Tankompanie in Neustrelitz bis 2025 finanziell abgesichert

01.02.2018 | Planungssicherheit bis 2025 gibt es – nach langem Ringen – für die Deutsche Tanzkompanie in Neustrelitz. Der Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Loenz Caffier beglückte die Truppe mit dem Bewilligungsbescheid über vier Millionen Euro, die das Land bis zum Jahr 2025 zusteuert. Die Stadt Neustrelitz und der Kreis Mecklenburgische Seenplatte sind mit jeweils 75.000 Euro, die Stadt Neubrandenburg mit 50.000 Euro im Boot. Wilhelm Denne, der Geschäftsführer der Kompanie, zeigte sich erleichtert. Die ebenfalls beantragten projektgebundenen Bundesmittel allerdings wurden nicht bewilligt...Weiterlesen

Erweiterung und Sanierung des Mainfranken Theaters beschlossen

29.01.2018 | Grünes Licht für die Theatersanierung des Mainfranken Theaters Würzburg: Zunächst hatte sich der Werkausschuss für die Erweiterung und Sanierung ausgesprochen, dann gab auch der Stadtrat seine Zustimmung. Grundlage für den Beschluss war eine Machbarkeitsstudie, die in den letzten Monaten ausgearbeitet worden war. Geplant sind nun ein zusätzliches „Kleines Haus“, ein Ballettprobenraum im neuen Kopfbau des Theaters und ein neuer Orchesterprobenraum. Der Haupttrakt, das „Große Haus“, wird saniert, die Werkstätten sollen vergrößert werden. Außerdem sollen sämtliche ausgelagerte Theaterbereiche...Weiterlesen

Ernst von Siemensmusikpreis geht an Komponisten Beat Furrer

23.01.2018 | Beat Furrer erhält den internationalen Ernst von Siemens Musikpreis 2018. Der Preis zeichnet „ein Leben im Dienste der Musik aus“ und ist mit 250.000 Euro dotiert. Furrer gestalte seit vielen Jahren die musikalische Gegenwart auf die eindrücklichste Art und Weise, so die Begründung für die Wahl. „Das Kuratorium der Ernst von Siemens Musikstiftung zeichnet den 1954 in der Schweiz geborenen, im klassischen Sinne umfassend gebildeten Komponisten für ein kompositorisches Lebenswerk aus, das sich über alle musikalischen Gattungen erstreckt und von geradezu suggestiver Kraft ist. Seiner eigenen...Weiterlesen

Sébastien Rouland wird Generalmusikdirektor in Saarbrücken

11.01.2018 | Sébastien Rouland wird neuer Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater. Ab der Spielzeit 2018/ 2019 wird der französische Dirigent das Saarländische Staatsorchester leiten. Nach seiner Ausbildung zum Cellisten studierte Rouland Dirigieren bei Pierre Cao und Nicolas Brochot. Von 1995 bis 2001 war er musikalischer Assistent von Marc Minkowski und Chorleiter der Musiciens du Louvre, von 2002 bis 2004 erster Gastdirigent am Luzerner Theater. Er dirigierte außerdem unter anderem Opernproduktionen in Berlin, Stuttgart, Wiesbaden, Essen, Paris, Lyon, Marseille, Straßburg, Wien, Luzern,...Weiterlesen

Judith Kubitz wird Intendantin des Sorbischen National-Ensembles

20.12.2017 | Judith Kubitz wird Intendantin des Sorbischen National-Ensembles. Ab der Spielzeit 2018/2019 wird sie die künstlerische Leitung des Musik- und Tanztheaters in Bautzen übernehmen. Kubitz, selbst in Bautzen geboren, studierte in Weimar, Paris und an der Royal Academy of Music London u.a. bei Sir Colin Davis und Sir Charles Mackarras. Dem beruflichen Einstieg am Staatstheater Kassel folgten Engagements als Erste Kapellmeisterin an den Staatstheatern Cottbus und Schwerin, bevor sie 2013 als Dirigentin an die Philharmonie Baden-Baden berufen wurde. Auch international ist sie eine gefragte...Weiterlesen

Beschäftigte im Nordosten nicht aus den Augen verlieren

20.12.2017 | In einer gemeinsamen Presseerklärung haben die Künstlergewerkschaften GDBA und VdO eine Kooperation der Theater Neubrandenburg/Neustrelitz sowie Greifswald/Stralsund anstelle der seit Jahren vom Schweriner Kultusministerium geplanten Zwangsfusion zu einem sogenannten Staatstheater Nordost, bei der die Häuser ihre Eigenständigkeit verlieren würde, begrüßt (s. unsere Nachricht vom 19.12.2017). Die Gewerkschaften hatten bereits in den zurückliegenden Jahren entsprechende Kooperationsmodelle erarbeitet und ins Gespräch gebracht. Jörg Löwer, Präsident der GDBA, fordert die Verhandlungsteilnehmer...Weiterlesen

Myron Michailidis wird Generalmusikdirektor am Theater Erfurt

20.12.2017 | Myron Michailidis wird ab der Spielzeit 2018/19 Generalmusikdirektor am Theater Erfurt und damit Nachfolger von Joana Mallwitz, die ans Staatstheater Nürnberg wechselt. Der griechische Dirigent wird allerdings nur für zwei Spielzeiten in Erfurt bleiben. „Zukünftige Verpflichtungen erlauben derzeit leider keine längere Bindung an unser Haus“, schreibt das Theater Erfurt in einer Pressemeldung. Daher werde die GMD-Stelle zur Spielzeit 2020/2021 neu ausgeschrieben. Michailidis hat bereits mit vielen Orchestern und Solisten zusammengearbeitet; von 2004 bis 2011 war er Künstlerischer Leiter und...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren