Nachrichten

Vom Rhein an die Donau: Martin Schläpfer wechselt nach Wien

22.06.2018 | Martin Schläpfer, Chefchoreograf und Künstlerischer Leiter des Balletts am Rhein Düsseldorf Duisburg, wird neuer Direktor des Wiener Staatsballetts, der Compagnie der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien, sowie der Wiener Ballettakademie. Der gebürtige Schweizer wird sein neues Amt zur Saison 2020/2021 mit Beginn der Intendanz von Bogdan Roščić an der Wiener Staatsoper antreten. Bis zu seinem Wechsel in die Donaustadt wird Schläpfer noch zwei Jahre mit dem Ballett am Rhein arbeiten und die Compagnie gemeinsam mit Ballettdirektor Remus Şucheană leiten. Er war 2009 nach Düsseldorf gekommen...Weiterlesen

Opernintendant Berthold Schneider verlängert in Wuppertal bis 2023

14.06.2018 | Seitdem Berthold Schneider im Jahr 2016 die Opernintendanz an den Wuppertaler Bühnen übernommen hat, geht es bergauf. Die negativen Schlagzeilen gehören der Vergangenheit an. Nun wurde bekannt, dass Schneider – ebenso wie Schauspielintendant Thomas Braus – seinen Vertrag bis 2023 verlängert. GMD Julia Jones‘ Vertrag läuft noch bis 2021, so dass das Dreier-Team auch in den kommenden Jahren miteinander arbeiten wird. „Wir sind mit diesen dreien auf einem sehr guten Weg, denn sie machen eine tolle künstlerische Arbeit“, erklärte Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke. Dafür spreche der...Weiterlesen

Schwesig unterzeichnet Theaterpakt für Mecklenburg-Vorpommern

Placebo neu
13.06.2018 | Nun ist es amtlich: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat einen Theaterpakt unterzeichnet und sich damit endgültig von den Fusionsplänen verabschiedet. Alle vier Mehrspartenhäuser im Land können nun eigenständig weiterarbeiten. Schwesig verspricht eine Aufstockung der Landesmittel von 36 auf 40 Millionen und eine 2,5-prozentige Dynamisierung der Zuschüsse. Außerdem werde sich das Land mit 55 Prozent an den durch Tariferhöhungen bedingten Kostensteigerungen beteiligen. Das könnte bedeuten: Rückkehr zum Flächentarif – denn auch die Kommunen haben eine Beteiligung an...Weiterlesen

Mehr Geld für Theater und Orchester im Freistaat Sachsen

12.06.2018 | Gute Nachrichten aus Sachsen: Der Freistaat will den Trägern der kommunalen Theater und Orchester finanziell unter die Arme greifen. Das Regierungskabinett beschloss eine Vorlage des Kunstministeriums; danach soll es eine bessere Bezahlung der Beschäftigten an den kommunalen Theatern und Orchestern geben, gleichzeitig mehr Mittel für alle Kultursparten. Die Kulturräume in Sachsen können in den nächsten vier Jahren insgesamt jeweils zehn Millionen Euro zusätzlich erhalten. Von diesen insgesamt 40 Millionen Euro sind jährlich sieben Millionen also insgesamt 28 Millionen Euro für eine bessere...Weiterlesen

GMD Laurent Wagner verlässt Theater & Philharmonie Thüringen

12.06.2018 | Generalmusikdirektor Laurent Wagner hat angekündigt, dass er zum Ende der Spielzeit 2019/20 sein Engagement bei Theater&Philharmonie Thüringen beenden wird. Der jetzt 58-Jährige wolle nach dann sieben sehr intensiven Jahren in Ostthüringen einen neuen Abschnitt sowohl für sich als auch für das Haus erwirken, zitiert das Theater seine Ankündigung vor dem Orchester. Generalintendant Kay Kuntze respektierte diese Entscheidung mit Worten des Dankes für die vielen künstlerischen Höhepunkte, die Laurent Wagner in den vergangenen Jahren in Altenburg und Gera erarbeitet habe. Der gebürtige...Weiterlesen

Bühnenverein verabschiedet Verhaltenskodex

Placebo neu
10.06.2018 | Der Deutsche Bühnenverein hat auf die Diskussion über sexuelle Belästigung und sexuellen Missbrauch reagiert und auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung in Lübeck einen „Wertebasierten Verhaltenskodex zur Prävention von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch“ verabschiedet, den die Mitgliedstheater und -orchester in ihren Häusern kommunizieren und individuell weiterentwickeln sollen. „Dies ist kein Katalog, der menschliches Verhalten bis in den letzten Winkel hinein diktiert und ausleuchtet. Aber er soll die Theater und Orchester bestärken, mit allen Mitarbeiterinnen und...Weiterlesen

Fortsetzung folgt: Wie geht es weiter am Staatstheater Cottbus?

Placebo neu
31.05.2018 | Nach den heftigen Querelen am Staatstheater Cottbus, in denen es vor allem um Beschwerden über das Verhalten von GMD Evan Alexis Christ ging, hatte zunächst Intendant Martin Schüler das Handtuch geschmissen. Christ selbst wurde vom Stiftungsrat zunächst beurlaubt; vermutlich wird es zu einer Kündigung kommen. Schließlich musste auch Stiftungsdirektor Martin Roeder seinen Hut nehmen. Nun soll – zumindest interimsmäßig – René Serge Mund das Ruder übernehmen und erst einmal für Ruhe sorgen. Mund kennt das Haus bestens: Er war hier bereits zweimal und langjährig Geschäftsführender Direktor, von...Weiterlesen

Manuel Pujol wird Chordirektor an der Staatsoper Stuttgart

30.05.2018 | Mit dem Ende der Spielzeit 2017/2018 verlässt der Dortmunder Chordirektor Manuel Pujol das Haus im Ruhrgebiet und wechselt in gleicher Position an die Staatsoper Stuttgart. Pujol leitete den Chor der Oper Dortmund seit April 2015. Neben seiner Tätigkeit als Chordirektor war er unter anderem als musikalischer Leiter der Produktionen „Die Zauberflöte“, „Nabucco“, „Die Schneekönigin“ und „Sunset Boulevard“ tätig. Zuvor war Pujol 2. Kapellmeister und Chordirektor am Gerhart-Hauptmann Theater Görlitz-Zittau (ab 2009). Von 2010 bis 2014 war er außerdem Stipendiat des Förderprogramms des Deutschen...Weiterlesen

Chin-Chao Lin wird Generalmusikdirektor am Theater Regensburg

25.05.2018 | Chin-Chao Lin wird neuer Generalmusikdirektor am Theater Regensburg. Er tritt das Amt ab der Spielzeit 2028/2019 als Nachfolger von Tetsuro Ban an. Chin-Chao Lin ist seit 2016 Erster Kapellmeister und Stellvertretender GMD am Meininger Staatstheater. Lin, geboren 1987 in Taiwan, studierte in Graz und Zürich und arbeitete bereits als Dirigent mit zahlreichen renommierten Orchestern. Jens Neundorff von Enzberg, Intendant des Theaters Regensburg, erklärte, Chin-Chao Lin habe nicht nur ihn, sondern auch das Philharmonische Orchester Regensburg und das Musiktheater-Ensemble mit seiner Art, Musik...Weiterlesen

Überarbeitetes Konzept für Sanierung und Interim des Theaters Trier lässt hoffen

Entscheidende Stadtratsbeschlüsse in Trier
25.05.2018 | Es kommt Bewegung in die Planung der Sanierung des Stadttheaters. Thomas Schmitt, seit gut einem Jahr Kulturdezernent in Trier, hat jetzt eine Überprüfung der Machbarkeitsstudie vorgelegt, welche die Sanierungschancen für den bestehenden Bau untersucht hatte. Zuvor war von einem kompletten Neubau die Rede gewesen; diese Idee ist aber wohl vom Tisch. In Schmitts Vorschlag wurde weiteres Sparpotenzial für Sanierung und Überbrückungszeit erarbeitet. Angedacht ist jetzt ein Neubau für die Interimszeit sowie die Auslagerung der Werkstätten und Requisiten in einen Energiepark, der derzeit für die...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren