Nachrichten

Preisträger des Deutschen Tanzpreises 2023 stehen fest

Placebo neu
28.04.2023 | Malou Airaudo, Josephine Ann Endicott, Lutz Förster und Dominique Mercy erhalten den Deutschen Tanzpreis 2023. Der Tanzpädagoge Peter Appel wird mit dem Ehrenpreis für das Lebenswerk ausgezeichnet. Die sehbehinderte Performerin Sophia Neises wird für herausragende Entwicklung im Tanz geehrt. Zu den vier Preisträger*innen – alle sind ehemalige Tänzer und Tänzerinnen im Ensemble von Pina Bausch – heißt es in der Jurybegründung: „Von den ersten Jahren an prägten sie die Arbeit von Pina Bausch und des Tanztheaters Wuppertal kraft ihrer Persönlichkeit und ihres bedingungslosen Mitwirkens an einer...Weiterlesen

Unzumutbare Bedingungen für Arbeitszeitregelung

26.04.2023 | In einer gemeinsamen Pressemeldung erklären die Künstler*innengewerkschaften VdO, GDBA und BFFS, dass sie derzeit keine Grundlage für Verhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein sehen. Nach intensiven und zunächst konstruktiv verlaufenen Tarifverhandlungen hat der Deutsche Bühnenverein als Arbeitgebervertretung in der letzten Runde am 25. April bereits erzielte Verhandlungsfortschritte wieder zurückgenommen. Der Tarifvertrag „Normalvertrag Bühne“ (NV-Bühne) regelt für große Teile des künstlerischen Personals an deutschen Bühnen immer noch keine Begrenzung der Arbeitszeiten. Die Tarifparteien...Weiterlesen

Christian Blossfeld wird Ballettdirektor an der Staatsoper Hannover

21.04.2023 | Christian Blossfeld wird neuer Ballettchef an der Staatsoper Hannover. Nachdem Marco Goecke nach seiner unwürdigen Attacke auf eine Kritikerin seinen Hut nehmen musste, hat sich das Haus schnell für einen gut bekannten Nachfolger entschieden. Blossfeld war bisher Vizeballettdirektor und rückt nun in die Chefposition nach. Ausgebildet wurde er an der staatlichen Ballett- und Artistikschule Berlin. Als Solotänzer war er unter anderem am Leipziger Ballett und an der deutschen Oper am Rhein engagiert. Als Stipendiat der Stiftung Tanz absolvierte Christian Blossfeld ein Masterstudium im Bereich...Weiterlesen

Studie zur wirtschaftlichen Lage von Berufsmusizierenden

19.04.2023 | Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) hat eine Studie zur wirtschaftlichen Lage und zu Ausbildungswegen von Berufsmusizierenden vorgelegt, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach. Aus der Studie geht unter anderem hervor, dass die Mehrheit der Berufsmusizierenden in Deutschland nicht nur ihrer musikalisch-künstlerischen Tätigkeit nachgeht: Lediglich 30 Prozent leben ausschließlich von der Musik. Fast die Hälfte der Musiker*innen geht zusätzlich musikpädagogischen und knapp ein Drittel nicht-musikalischen Tätigkeiten nach, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Das...Weiterlesen

Basishonorare für Soloselbstständige im Kulturbereich umsetzen!

Placebo neu
27.03.2023 | Im Oktober letzten Jahres hat die Kulturministerkonferenz eine „Matrix zu Basishonoraren“ für Soloselbstständige im Kulturbereich verabschiedet. Der Deutsche Kulturrat hat jetzt die Kulturministerinnen und -minister sowie Kultursenatorinnen und -senatoren der Länder aufgefordert, die Basishonorare in den Ländern umzusetzen. „Sofern nicht bereits geschehen, sollten die Verantwortlichen in den Kulturministerien der Länder auf die Berufs- und Fachverbände bzw. Gewerkschaften zugehen und Verhandlungen zu den Basishonoraren anstoßen“, heißt es in einer Meldung des Kulturrats. Gleichfalls seien die...Weiterlesen

Landesweite Umfrage zu Wünschen des Theaterpublikums in NRW

27.03.2023 | Mit einer landesweiten Befragung sind in Nordrhein-Westfalen erstmals Wünsche und Erwartungen des Theaterpublikums näher untersucht worden. 30 Theater und mehr als 5.550 Theaterfans sowie Nicht-Besucher/-innen haben sich an der Umfrage, die vom Büro der Landestheater in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn durchgeführt wurde, beteiligt. Was erwartet das Stammpublikum von einer Theateraufführung? Aus welchen Gründen bleiben Menschen dem Theater fern? Was muss Theater leisten, um noch attraktiver zu sein? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Umfrage. Wissenschaftlich begleitet...Weiterlesen

Deutscher Musikrat startet Offensive #SchuleNeuDenken

16.03.2023 | Das Präsidium des Deutschen Musikrates hat in seiner Sitzung am 10. März 2023 die Stellungnahme #SchuleNeuDenken: mehr Musik! verabschiedet. Darin werden in fünf zentralen Feldern die grundlegenden Stellschrauben für eine bessere musikalische Bildung identifiziert: für die vorschulische musikalische Bildung, die musikalische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen, den Bereich der Bildungskooperationen, den Hochschulbereich und in Bezug auf Best Practice-Beispiele und Monitoring. Generalsekretär Christian Höppner betonte in diesem Kontext: „Der Deutsche Musikrat fordert alle Abgeordneten...Weiterlesen

Stefan Veselka wird neuer Generalmusikdirektor am Theater Regensburg

16.03.2023 | Stefan Veselka übernimmt mit der Spielzeit 2023/2024 das Amt des Generalmusikdirektors des Theaters Regensburg sowie des Chefdirigenten des Philharmonischen Orchesters Regensburg. Stefan Veselka kam als Sohn tschechischer Eltern im norwegischen Stavanger zur Welt. Er studierte zunächst Klavier bei Christoph Lieske am Salzburger Mozarteum, anschließend bei Hans Leygraf an der Hochschule der Künste in Berlin. Nach Dirigierunterricht bei Kerry Taliaferro und Kazushi Ono war Stefan Veselka auch als Dirigent international tätig. Von 2004 bis 2011 war er Kapellmeister am Badischen Staatstheater...Weiterlesen

Marc Niemann bleibt Generalmusikdirektor in Bremerhaven

21.02.2023 | Marc Niemann, Generalmusikdirektor des Stadttheaters Bremerhaven und Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven, hat seinen Vertrag bis Juli 2026 verlängert. Niemann ist seit 2014 auf dieser Position. Er ist neben seiner Tätigkeit in Bremerhaven ein gefragter Gastdirigent bei Orchestern und Festivals im In- und Ausland. In der Saison 2022 war er musikalischer Leiter des Festivals „Cantiere Internazionale d’Arte“ in Montepulciano. Seit 2021 ist Niemann Vorsitzender des Landesmusikrats Bremen. „Das Publikum des Philharmonischen Orchesters weiß das Wirken des Generalmusikdirektors...Weiterlesen

Aufruf des Deutschen Musikrats zum Jahrestag des Kriegsausbruchs

08.02.2023 | Der Deutsche Musikrat ruft gemeinsam mit der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ dazu auf, anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar mit musikalischen Mitteln am oder rund um den Jahrestag des Kriegsbeginns ein Zeichen der Einheit, Solidarität und des festen Glaubens an eine friedvolle Zukunft zu setzen. „Im gemeinsamen Singen und Musizieren zum Jahrestag des Kriegsausbruchs, ob im privaten Kreis zuhause oder als Initiativen auf öffentlichen Plätzen in diesem Land, können wir als Gesellschaft bekräftigen: Wir wollen Frieden – das...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren