Nachrichten

Sir Donald Runnicles verlässt vorzeitig die Deutsche Oper Berlin

04.09.2023 | Sir Donald Runnicles hat dem Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, und seinem Orchestervorstand mitgeteilt, dass er seinen bis 2027 laufenden Vertrag als Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin bereits 2026 beenden möchte. Damit stehe dem dann neu antretenden Intendanten des Hauses, Aviel Cahn, ein umfassender künstlerischer Neubeginn offen. Runnicles werde aus familiären Gründen seinen Lebensmittelpunkt vermehrt in die USA verlegen, meldet die Deutsche Oper. Runnicles selbst erklärte: „Ich habe in meinen Jahren als Generalmusikdirektor an diesem...Weiterlesen

Einsparszenarien für das Theater Lüneburg wurden vorgelegt

04.09.2023 | Bereits Ende 2022 hatten die Gesellschafter des Theaters Lüneburg entschieden, eine externe Untersuchung zur zukünftigen Aufstellung des Theaters in Auftrag zu geben. Dass es hier um Einsparungen geht, wird spätestens mit den jetzt von der mit der Untersuchung beauftragten Firma actori vorgelegten drei Szenarien deutlich. Die drei Optionen, die die Beratungsfirma vorschlägt: Verkleinerung des Orchesters um etwa ein Drittel Abschaffung des gesamten Orchesters bei Beibehaltung eines Spielbetriebs in der Sparte Musiktheater Komplette Schließung der Sparte Musiktheater. Alle drei vorgestellten...Weiterlesen

Gratulation zum 40. Geburtstag der Künstlersozialkasse (KSK)

31.08.2023 | Zum 40. Geburtstag der Künstlersozialkasse (KSK) hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eingeladen. Am 31. August 1983 erblickte diese für freischaffende Künstler*innen so wichtige soziale Errungenschaft das Licht der Welt. Auch der Deutsche Kulturrat gratuliert in einer Pressemeldung und beschreibt die „Geburtswehen“: „Alarmiert wurde die Bundespolitik durch den 1975 erschienen ‚Künstlerreport‘ von Karla Fohrbeck und Andreas Johannes Wiesand. Im ‚Künstlerreport‘ wurde die soziale, berufliche und wirtschaftliche Lage von selbstständigen bildenden Künstlerinnen und Künstlern, darstellenden...Weiterlesen

Neue Diskussion zur Theaterfinanzierung in Mecklenburg-Vorpommern

11.08.2023 | Nach vielen konfliktreichen Jahren und teils horrorreifen Plänen zu Theaterfusionen oder -schließungen in Mecklenburg-Vorpommern, war im Jahr 2018 ein Theaterpakt geschlossen worden, der unter anderem eine jährliche Erhöhung der Zuschüsse von 2,5 Prozent vorsah. Das ist für viele Theater, die die hohen Energiekosten und andere Kostensteigerungen stemmen müssen, zu wenig. Das Land, so erklärte die Ministerin für Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern Bettina Martin (SPD), werde am Theaterpakt festhalten. Gleichzeitig betonte sie, dass die Häuser darüber hinaus weitere...Weiterlesen

Michael Grosse bleibt Intendant in Krefeld und Mönchengladbach

11.08.2023 | Michael Grosse, Generalintendant am Theater Krefeld und Mönchengladbach, hat seinen Vertrag um weitere drei Jahre verlängert. Er bleibt somit bis zu seinem Renteneintritt im Sommer 2028 Intendant und Geschäftsführer des Gemeinschaftstheaters. Michael Grosse, geboren 1961 in Ost-Berlin, studierte an der dortigen Ernst-Busch-Hochschule für Schauspielkunst und wurde 1991 Intendant des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen. 1996 wechselte er ans Theater Altenburg-Gera und von dort im Jahr 2000 ans Schleswig-Holsteinische Landestheater. 2010 kam er als neuer Intendant des damals noch...Weiterlesen

Künstler*innengewerkschaften: Tarifverhandlungen "Arbeitszeit" gescheitert

29.06.2023 | Hamburg, 27.06.2023: Die seit Oktober 2022 andauernden Tarifverhandlungen zu Arbeitszeitregelungen sind zwischen den Künstler*innen-Gewerkschaften GDBA, BFFS, VdO und dem Deutschen Bühnenverein nach zahlreichen Verhandlungsrunden heute gescheitert. Das Ziel, Arbeitsbelastungen zu reduzieren und mehr Planbarkeit mit Hilfe eines Arbeitszeitrahmenmodells für die Künstler*innen zu vereinbaren, war mit dem Deutschen Bühnenverein nicht zu erreichen. Die drei Künstler*innen-Gewerkschaften haben gemeinsam konkrete und umfassende Vorschläge zum Abbau bzw. Ausgleich von Spitzenbelastungen vorgelegt...Weiterlesen

Intendantin Laura Berman verlässt Niedersächsische Staatsoper vorzeitig

Placebo neu
26.06.2023 | Laura Berman, Intendantin der Niedersächsischen Staatsoper, hat den Aufsichtsrat der Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH gebeten, ihren Vertrag bereits zum 31. Juli 2025 zu beenden. Sie möchte sich nach dann sechsjähriger Tätigkeit in Hannover neuen Aufgaben zuwenden. Der Aufsichtsrat stimmte ihrem Wunsch nach einem vorzeitigen Vertragsende zu. Berman erklärte: „Ich bin stolz auf das, was wir bisher für die Staatsoper einschließlich Staatsorchester und Staatsballett erreicht haben, und freue mich auf zwei weitere Spielzeiten, in denen ich gemeinsam mit meinem Team diesen Weg...Weiterlesen

Bühnenverein lehnt Inflationsausgleich für gastierende Künstler:innen ab

22.06.2023 | In einer gemeinsamen Pressemitteilung informieren die Künstler:innengewerkschaften VdO, BFFS und GDBA, dass die Verhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein über einen Inflationsausgleich für gastierende Künstler:innen gescheitert sind. Am 5. Juni hatten die Künstler:innengewerkschaften mit dem Deutschen Bühnenverein die Zahlung zum Inflationsausgleich für die gemäß NV Bühne beschäftigten Ensemblemitglieder im TVöD-Bereich vereinbart. Sie erhalten nun bis Februar 2024 insgesamt 3.000 € steuer- und sozialabgabenfrei ausgezahlt. Ein wichtiger und notwendiger Schritt! Genauso wichtig ist nun...Weiterlesen

Open Petition für den Erhalt des Nordharzer Städtebundtheaters

20.06.2023 | In einer gemeinsamen Presseerklärung hatten die Gewerkschaften BFFS, GDBA, ver.di, VdO und unisono am 16. Mai 2023 an das Land Sachsen-Anhalt und die Rechtsträger des Nordharzer Städtebundtheaters appelliert: „Nordharzer Städtebundtheater erhalten und Beschäftigung sichern.“ Die Rechtsträger des Nordharzer Städtebundtheaters haben die Auflösung des Zweckverbands zum 31. Dezember 2023 beschlossen . Dadurch wollen sie ihre bisher bestehende unbegrenzte Nachschusspflicht für Defizite beenden. Derzeit ist ein Defizit von rund 2 Millionen Euro aufgelaufen. Die Rechtsträger haben eine private GmbH...Weiterlesen

Ralf Dörnen gibt Doppelfunktion am Theater Vorpommern auf

20.06.2023 | Ralf Dörnen wird seine bisherige Doppelfunktion als Theaterintendant und Ballettdirektor am Theater Vorpommern in diesem Sommer auf eigenen Wunsch aufgeben. In den zwei Jahren seiner Intendanz hätten sich durch multiple Krisen in der gesamten deutschen Theaterszene Herausforderungen in einer Weise aufgetürmt, die auch das Theater Vorpommern beträfen, so Dörnen in einer Erklärung. „In dieser Situation muss ich feststellen, dass ich der Theaterarbeit nicht weiter so gerecht werden kann, wie dies mein selbst gewählter Anspruch an Qualität gebietet.“ Auf den Tanz, der in seinem Leben immer eine...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren