Premierenberichte

"Die Afrikanerin" in Konstanz

29.05.2012 | Das Theater Konstanz hat seine beneidenswerte geografische Lage nun auch für die Kulisse der "Afrikanerin" von Giacomo Meyerbeer genutzt und sie auf den Bodensee verlagert. Im Hinblick auf die Größe des Konstanzer Ensembles wurde das Werk, das eigentlich bis zu 200 Mitwirkende erfordert, für einige Schauspieler und klassische Sänger, eine Jazzsängerin und Chor bearbeitet. Teils in den Häfen Konstanz-Staad und Kreuzlingen, teils auch direkt auf dem See (auf historischer Fähre) konnten die Zuschauer die Geschichte von Vasco da Gama und den ihn liebenden Frauen Ines und Selica, aber auch vom Versuch der Annäherung an das Fremde sowie dessen Scheitern verfolgen. Die Bearbeitung durch Tobias Schwencke ist geglückt, ebenso die Inszenierung: "Musik-Arrangeur Tobias Schwencke und die für Bilder und Bewegung fantasiereich wirkende Regisseurin Jasmina Hadziahmetovic gaben jeder Gestalt ein durch Klang und Klamotten ausgezeichnetes Profil, packend agierende Opern-Individualitäten", ist im Südkurier zu lesen. Auch die Thurgauer Zeitung berichtet begeistert: "Dieses Spektakel hat das Zeug, zum kulturellen Highlight des Bodensee-Frühlings zu werden." Neben Lob für alle Beteiligten gibt es hier einen besonderen Verweis auf den Chor: "Kraftvoll fungiert auch ein Chor von rund zwei Dutzend Mitgliedern, der stimmgewaltig auf beiden Seiten des Fähreaufbaus als integrativer Bestandteil des Bühnenbildes fungiert." Das Foto (Ilja Mess) zeigt Ralf Beckord, Ingo Biermann, Frank Lettenewitsch, Odo Jergitsch, Otto Edelmann und Mitglieder des Chors.Weiterlesen

"Das schlaue Füchslein" in Wuppertal

25.05.2012 | Vom Leben der Füchsin Schlaukopf bei den Menschen und den Tieren im Wald erzählt Leos Janáceks "tschechische Sommernachtstraum". Eng verwoben mit dem Leben der Tiere ist das der Menschen. Am Ende beschreibt der Komponist den immer wiederkehrenden Kreislauf der Natur: Die Füchsin wird erschossen, aber ihre Kinder bevölkern wiederum den Wald. Die beliebte Oper des tschechischen Komponisten erlebte nun am Theater Wuppertal ihre Premiere. Dabei ist das Werk nicht, wie häufig angenommen, eine Oper speziell für Kinder. Regisseurin Aurelia Eggers hat sie vielmehr als "gesellschaftskritische Fabel" (WZ) inszeniert. Janácek hält dem Publikum hier einen Spiegel vor und appelliert für ein gleichberechtigtes Zusammenspiel aller Lebewesen im Einklang mit der Natur. "Musikalisch gelingt es dem Sinfonieorchester Wuppertal unter der Leitung von Hilary Griffiths, die lyrischen und lautmalerischen Klangbögen Janáceks sauber umzusetzen und den Zuhörer in Sehnsucht nach unberührter Natur im Wald regelrecht schwelgen zu lassen", ist im "Online Musik Magazin" zu lesen. "… die musikalische Auslotung der kostbaren Partitur Janáceks durch den Wuppertaler GMD Hilary Griffiths ein Hochgenuss… Ein poetischer Abend mit einem Hauch Melancholie", schreibt "Der neue Merker" und lobt die Leistung des Chores: "Kinder- und Opernchor der Wuppertaler Bühnen in der Einstudierung Jens Bingerts zeichneten sich durch Spielfreude in perfekter Tongebung aus." Alle Beteiligte durften sich über jubelnden Beifall des Publikums freuen. (Foto: Stratmann)Weiterlesen

"Götterdämmerung" in Dessau

24.05.2012 | Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Dessau wegen seiner reichen Wagner-Tradition als "Bayreuth des Nordens" gehandelt. Die letzte Dessauer "Ring"-Inszenierung fällt allerdings in die 50er-Jahre. Danach war über 50 Jahre lang "Ring"-Pause, bis nun Generalintendant André Bücker und GMD Antony Hermus eine neue Interpretation wagten. Und dies - ganz ungewöhnlich, wenn auch im Wagnerschen Sinne, der den letzten Teil der Tetralogie zuerst komponierte, nicht unlogisch - beginnend mit der "Götterdämmerung". Das passt auch insofern, als in der Nachbarstadt Halle der "Ring" soeben von vorne "aufgezäumt" wird und Ende April bis zum "Siegfried" gelangte. Die Inszenierungen der beiden Theater in Sachsen-Anhalt sind allerdings gänzlich unterschiedlich. Bücker und sein Team docken an die Bauhaus-Tradition der Stadt Dessau an, Bauhaus-Farben und -Formen sind unübersehbar. "Unzweifelhaft ist dieser ‚Ring‘ nicht von Gestern", ist auf nmz online zu lesen. "Er rührt nicht in der germanischen Mythensuppe. Er ist aber auch nicht wirklich von Heute, wirkt (…) seltsam zeit- und ortlos, vielleicht wirklich futuristisch." Die Inszenierung wiederum lasse "Raum für die Wirkung der Musik und die stimmliche, artikulatorische und darstellerische Präsenz der Sänger". Der Chor begeisterte: "Der von Helmut Sonne einstudierte Opernchor (unterstützt durch den Extrachor und den freien Opernchor ‚choruso‘) fesselte durch Timbre, Artikulation, Nuancierung und szenische Beweglichkeit." (nmz online). Das Publikum feierte die Künstler: "Seinen Jubel für die Protagonisten und die von Helmut Sonne einstudierten Chöre steigerte das Premierenpublikum noch einmal bei Antony Hermus und der Anhaltischen Philharmonie", berichtet das Online-Portal der Mitteldeutschen Zeitung. Das Foto (Fuhr) zeigt Stephan Klemm und Herren des Opernchores.Weiterlesen

"Ariadne auf Naxos" in Hamburg

22.05.2012 | Richard Strauss begeisterte sich sein Leben lang für die griechische Kunst. Als "griechische Oper" ist die "Ariadne auf Naxos" dennoch nicht zu bezeichnen. Das kongeniale Autoren-Duo Strauss und Hugo von Hofmannsthal hat hier ein "Spiel im Spiel" geschaffen, eine Mischung aus mythologischen Stoffen und Commedia dell’Arte-Inhalten, die sich in den Figuren der Ariadne und der Zerbinetta verdeutlicht. Gleichzeitig ist die Oper auch eine Betrachtung über die Entstehung von Kunst, welche den Wünschen eines Auftraggebers unterliegt, am Schluss jedoch über den "wirtschaftlichen" Zweck hinaus eine universelle Aussage über Liebe und Treue zu machen weiß. Nach einem ersten "Flop" entschieden sich die beiden Autoren für eine wesentliche Umarbeitung des Stoffes, die dann dauerhaft Einzug ins Repertoire der Opernhäuser fand. Den Bayern Christian Stückl, Intendant des Münchner Volkstheaters und Spielleiter der Oberammergauer Passion, hat es für diese "Ariadne" in den hohen Norden verschlagen. Gemeinsam mit Hamburgs Generalmusikdirektorin Simone Young ist ihm eine überzeugende Interpretation gelungen. "Diese Premiere kann die Opernintendantin Simone Young als Erfolg verbuchen: sie und Regisseur Christian Stückl haben das oft missachtete ‚Juwel‘ von Strauss zum Glänzen gebracht", war im NDR zu hören. "Am liebsten bitte gleich noch einmal", titelt das Hamburger Abendblatt. Und die Hamburger Morgenpost urteilt: "Ein starkes Ensemble, das viel Jubel erntet." Das Foto (Monika Rittershaus) zeigt Jun-Sang Han (Brighella), Chris Lysack (Scaramuccio), Anne Schwanewilms (Primadonna/Ariadne), Viktor Rud (Harlekin), Adrian Sâmpetrean (Truffaldin), Hayoung Lee (Zerbinetta) und Statisten der Hamburger Staatsoper.Weiterlesen

"Le nozze di Figaro" in Braunschweig

18.05.2012 | Eine ungewönliche Mozart/Da Ponte-Interpretation lieferte Regisseur Balász Kovalik in Braunschweig. Cherubino als Rapper…: Das sagt schon Vieles. Die Bühne zeigt zu Beginn eine Halfpipe mit ein paar Skatern, darüber hinaus vor allem Spanplatten mit Kisten, in denen sich die Darsteller zwischenzeitlich verstecken; ansonsten bleiben alle durchweg auf der Bühne präsent, als Mitspieler oder Zuschauer. "Erstaunlich ist: das Spiel zwischen Backförmchen und Sperrholzkiste (…), es wirkt selten lächerlich", schreibt die Braunschweiger Zeitung, die darüber hinaus lobende Worte für die musikalischen Ergebnisse des Abends findet: "Alexander Joel ist da mit seinen forschen Tempi der richtige Mann", heißt es über den musikalischen Leiter der Produktion. "Grundsätzlich stimmt die wilde Bewegtheit, zumal Joel in den Arien ganz bei den Sängern ist, sich um Weichheit und leise Töne bemüht". Und schließlich gibt es uneingeschränkte Begeisterung über die Solisten: "Und die Sänger sind fabelhaft." Viel Beifall gab es für alle Beteiligten, vor allem aber für die musikalische Leistung. Das Foto (Karl-Bernd Karwasz) zeigt Sarah Ferede als Cherubino, Rena Harms als Gräfin, Ekaterina Kudryavtseva als Susanna und Oleksandr Pushniak als Figaro.Weiterlesen

"Der fliegende Holländer" in Köln

16.05.2012 | Die Kölner Opernquerelen, der Hickhack um Finanzen und Verträge, die Unsicherheit bezüglich der kommenden Spielzeit: All dies kann offenbar die künstlerische Arbeit nicht beeinträchtigen. Man könnte fast meinen, dass die kulturpolitischen Diskussionen die Künstler auf und hinter der Bühne eher beflügeln, haben sie doch soeben einen "Holländer" auf die Bühne gebracht, der alle Achtung verdient. Die Erzählung des Holländers, der sehnsüchtig auf seine Erlösung durch eine treue Frau wartet, wurde in Köln von Dietrich W. Hilsdorf inszeniert. Die Kritiker beziehen größtenteils den Kölner Opern-Intendanten Uwe Eric Laufenberg in ihre Elogen gleich mit ein und heben seinen Part an der großartigen Gesamtleistung hervor. "Die Kölner Oper existiert momentan in zwei parallelen Welten… Die parallele Opernwelt (…) produziert schier unbeirrt erstklassiges Musiktheater… Unter Laufenberg hat die Kölner Oper sich zum Filetstück gemausert", ist in den Düsseldorfer Nachrichten zu lesen. "Auch musikalisch überwältigt der Abend: Markus Poschner peitscht die Ouvertüre zum Sturm auf", heißt es im Online Musik Magazin, welches in Regisseur Hilsdorf "vor allem einen Meister der Bühnensinnlichkeit, der seine Gedanken in schlagkräftige Konfigurationen und Tableaus übersetzt", erkennt. Fast alle Kritiker begeistern sich über die Leistung des Chores: "Klangprächtig zeigt sich der Opernchor", schreibt das Online Musik Magazin. "Großes Lob auch für den Chor und hier zumal für die Männer, die ihre Seemannsgesänge angemessen grob-rustikal intonieren", meint der Kölner Stadt Anzeiger, und der Bonner Generalanzeiger urteilt: "Der von Andrew Ollivant einstudierte Chor […] macht seine Sache ganz großartig." Schließlich berichtet das "Opernnetz" über "Andrew Ollivant, der Chor und Extrachor der Herren wieder einmal exzellent einstudiert hat. Der Grandseigneur der Chorleiter hat dafür gesorgt, dass die Chöre mit wunderbarer Präsenz daherkommen und sich in das Spiel einfügen, wie es wunderbarer nicht sein kann." Das Foto (Paul LeClaire) zeigt Gabi Dauenhauer als Samiel, Samuel Youn als Holländer.Weiterlesen

"Moskau Tscherjomuschki" an der Staatsoper Berlin

14.05.2012 | "Charlottengrad - ein partizipatives Projekt" ist die Produktion von Dmitri Schostakowitschs Musikalischer Komödie von "Moskau Tscherjomuschki" an der Berliner Staatsoper im Schillertheater überschrieben. Teilnehmer des Jugendklubs in der Staatsoper machten sich Gedanken über den Begriff der Heimat. 15 Mädchen und 8 Jungen schließlich setzten alles daran, Schostakowitschs Oper einzustudieren, die eine Geschichte aus Sowjet-Russland, eine Geschichte von Entwurzelung und Neuanfang erzählt. Gut die Hälfte der jungen Akteure haben einen so genannten Migrationshintergrund. Gemeinsam mit einem jungen und international besetzten jungen Sängerensemble brachten sie die Oper nun auf die Bühne. Die jungen Sänger des Projekts "Charlottengrad" überzeugten durchweg. Sie "sind der Motor und das Glück dieser Produktion. Dieser Projektchor ist eine Wucht", war im rbb zu hören. "Ein ganz und gar großartiger Projektkinderchor namens Charlottengrad streute in Schostakowitschs Plattenbau-Operette ‚Moskau Tscherjomuschki’ Konfetti, ließ Seifenblasen schweben und sang famos im Mao-Blaumann. Endlich wurde eine Berliner Repertoirelücke geschlossen", heißt es in der "Welt". Das Foto (Thomas Bartilla) zeigt Mitglieder des Projekts Charlottengrad als Chor der Mieter und Bauarbeiter.Weiterlesen

"Evita" in Neubrandenburg-Neustrelitz

11.05.2012 | Wie eine Heilige verehrt wurde die zweite Frau des ehemaligen argentinischen Staatspräsidenten, Evia Perón. Ihre fast märchenhafte, beeindruckende und auch tragische Geschichte hat Andrew Lloyd Webber zu einem seiner bekanntesten Musicals verarbeitet: heute ein Klassiker des Genres - mit dem Jahrhundert-Hit "Don’t cry for me Argentina" als musikalischer Höhepunkt. Jetzt hat Regisseur Reinhardt Friese "Evita" für das Theater Neubrandenburg-Neustrelitz inszeniert. Ein besonderes Angebot: Nach einigen Vorstellungen wurde zu Milongas, Tanzabenden für Tango-Liebhaber und solche, die es werden wollen, eingeladen. Unter den Tanzlehrern findet sich im Übrigen auch ein Musiker der Neubrandenburger Philharmonie und die Musikdramaturgin des Hauses. Offener Szenenapplaus und begeisterte Schluss-Ovationen waren die Belohnung für eine rundum gelungene Vorstellung. "Die Inszenierung von Reinhardt Friese beeindruckte vor allem durch die Stimmgewalt des rund 40-köpfigen Ensembles, zu der zwei Chöre beitrugen, und durch ein originelles Bühnenbild", schreibt die Ostsee-Zeitung. Katja Berg in der Titelrolle überzeugte das Premierenpublikum von Anfang bis Ende. Das Foto (Joerg Metzner) zeigt Che_Fabian Egli in der Bildmitte sowie Mitglieder des Opernchores und der Tanzkompanie Neustrelitz.Weiterlesen

"Manon" in Kiel

08.05.2012 | Jules Massenets meisterhaft melodramatische Musik wirke manchmal fast wie Filmmusik - bevor es sie gab: So lautet die Charakterisierung der Oper "Manon" im Beschreibungstext der Oper Kiel. Weltberühmt wurde der Roman "Manon Lescaut" von Abbé Prevost, der 1753 in Frankreich erschien. Massenet macht aus dem Stoff seine Opéra comique: Sie erzählt die Geschichte das jungen Adeligen Des Grieux, der Manon begegnet, ihr verfällt und mit ihr durchbrennt. Die junge verführerische Frau allerdings frönt weiter ihrer Lebens- und Liebeslust - die Geschichte endet tragisch. "Ein gut abgerundetes Regie-Konzept von Silvana Schröder, ein glänzendes Sängerensemble (…) sowie auffällig aktive Philharmoniker unter Leo Siberski bescheren dem Kieler Opernhaus (…) eine gefeiert aktualisierte Variante", schreiben die Kieler Nachrichten. Voll des Lobes für die Sänger ist auch die Schleswig Holsteinische Landeszeitung: "Sie alle und den - von Barbara Kler einstudierten - Chor hat Leo Siberski ganz auf Massenets Klangsinnlichkeit eingeschworen, wobei Leitmotive und instrumentale Personencharakteristik klar hervortreten." Das Foto (Olaf Struck) zeigt Tomohiro Takada sowie Mitglieder des Opernchors.Weiterlesen

"La Traviata" in Essen

08.05.2012 | Kaum zu glauben: Zunächst war "La Traviata", heute eine der meistgespielten Opern und immer gut für großen Publikumszuspruch, ein Flop. Die Uraufführung im Teatro La Fenice in Venedig geriet zum Fiasko. Schon kurze Zeit später allerdings begann die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte des Werks, das nun am Aalto Theater Essen Premiere hatte. Zu Gast waren künftige Gestalter des Münchner Gärtnerplatztheaters: Josef Ernst Köpplinger führte Regie, Alfred Schreiner zeichnete für die Choreografie verantwortlich. Köpplinger verlegt die Oper in die Zeit um 1920 und erzählt sie als Rückschau: Violetta liegt im Krankenbett und gibt sich ihren Erinnerungen an die kurze und tragische Liebe ihres Lebens hin. Die Regie-Idee des zukünftigen Münchners lässt allerdings Fragen offen. "Was wirklich berührt ist nur die Musik, nicht die Inszenierung. Den größten Anteil daran hat GMD Stefan Soltesz mit seinen Essener Philharmonikern", schreibt die Emsdettener Volkszeitung, die auch lobende Worte für die anderen Sänger hat. Herausragend dabei Aris Argiris als Germont, den das Blatt als "Star des Abends" herausfiltert: ein Germont, "der die beiden Liebenden mit so balsamischen Klängen auseinander bringt, dass das Publikum ihm anschließend zu Füßen liegt." Das Foto (Jörg Landsberg) zeigt Rainer Maria Röhr als Gastone sowie Mitglieder des Opernchors.Weiterlesen

Seiten

Premierenberichte abonnieren