Nachrichten

Kulturrat informiert über Hilfsaktionen für die Ukraine aus der Kultur

11.03.2022 | Der Deutsche Kulturrat stellt auf seiner Website gebündelte Informationen aus dem Kultur- und Medienbereich zum Krieg in der Ukraine zusammen. Die Seite informiert über aktuelle Maßnahmen aus dem Kulturbereich, Spendenaufrufe und Unterstützungsmaßnahmen. Staatliche wie auch zivilgesellschaftliche Förderer aus allen kulturellen Bereichen werden dabei in den Blick genommen. Verlinkt wird hier auch auf das Solidaritätsschreiben der VdO an alle Kulturschaffenden und Kulturarbeitenden in der Ukraine. Kulturverbände und Kulturorganisationen, die Hilfe und Unterstützung anbieten, werden vom...Weiterlesen

Kulturministerkonferenz zur sozialen Lage von Künstler*innen

09.03.2022 | Die Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) unter Vorsitz von Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat sich mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lage von Künstlerinnen und Künstlern befasst. Das meldet das Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK). Hintergrund sei die häufig prekäre Situation von freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern. „Dass viele Künstlerinnen und Künstler schlicht zu wenig verdienen, um notwendige Rücklagen zu bilden, stellt dabei ein Grundproblem dar: Obwohl meist ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorliegt, bewegt sich das...Weiterlesen

Olga Neuwirth wird mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet

08.03.2022 | Olga Neuwirth wird mit dem Ernst von Siemens Musikpreis 2022 ausgezeichnet. Die österreichische Komponistin wird damit als eine der einflussreichsten Komponist/-innen ihrer Zeit gewürdigt. Sie sei eine Künstlerin, die mit ihrer Musik radikal neue Wege einschlage, die der zeitgenössischen Musik ein neues Gesicht verleihe, die sich aber auch einmische, Stellung beziehe und sich nicht scheue, Missstände anzusprechen: So begründet die Stiftung ihre Entscheidung. Und weiter: „Gleich mehrfach hat Neuwirth Werke für das Musiktheater geschaffen, mit denen sie die Maßstäbe des Genres sprengte und neu...Weiterlesen

Abschluss zu weiteren Tarifverträgen über Kurzarbeit - TV Covid 3.0

02.03.2022 | Im Nachgang zu unserer Nachricht vom 22.01.2022 über den Abbruch der Tarifverhandlungen zur Kurzarbeit teilen wir mit, dass sich der Deutsche Bühnenverein (DBV) nunmehr auch mit den Künstlergewerkschaften VdO und GDBA auf eine Einigung über einen weiteren Tarifvertrag zu pandemiebedingter Kurzarbeit für die NV-Bühne-Beschäftigten im Tarifbereich TVöD mit einer Laufzeit vom 01.02.2022 bis zum 31.07.2022 verständigt hat. Gegenüber der Vorgängerregelung konnten folgende Verbesserungen erzielt werden: eine weitere Schärfung der Voraussetzungen der Anordnung von Kurzarbeit, eine gestaffelte...Weiterlesen

Abschluss zu Tarifanpassungen für das Jahr 2022

02.03.2022 | Die Gewerkschaften VdO, GDBA und DOV haben am 18.02.2022 mit dem Deutschen Bühnenverein in zweiter Runde eine Einigung über die im Jahr 2022 anstehenden Vergütungsanpassungen mit folgenden Eckpunkten erzielt: 1. In den kommunalen Theatern, die im nicht-künstlerischen Bereich den TVöD anwenden, werden die Gagen der nach TVK und NV Bühne beschäftigten Künstler/innen ab 01.04.2022 linear um 1,8% erhöht. Gleiches gilt für die Rahmenbeträge der Gagentabellen der künstlerischen Kollektive (Chor / Tanz) im NV Bühne. 2. In den Staatstheatern, die für das nicht-künstlerische Personal den TV-L anwenden...Weiterlesen

Folgen des Ukraine-Kriegs auf das Engagement von Gergiev und Netrebko

01.03.2022 | Der Krieg in der Ukraine hat zunehmend Auswirkungen auf die Kultur. Über die Androhung des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter, den russischen Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker Valery Gergiev zu entlassen, sollte dieser sich nicht deutlich von der russischen Invasion in die Ukraine distanzieren, haben wir schon berichtet. Reiters Ultimatum ist Montagnacht abgelaufen. Gergiev habe auf Reiters Schreiben nicht geantwortet, berichtet die Stadt München auf ihrer facebook-Seite. Dazu erklärt OB Reiter: „München trennt sich von Chefdirigent Valery Gergiev. Es wird damit ab sofort...Weiterlesen

Solidarität der VdO mit allen Kulturschaffenden in der Ukraine

28.02.2022 | In einem Solidaritätsschreiben wendet sich die VdO an alle Kulturschaffenden und Kulturarbeitenden in der Ukraine: Dear colleagues and friends, on behalf of the Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles (VdO), the union of artists in music and dance theatre in Germany, we want to express our solidarity and heartfelt sympathy with all colleagues of the Cultural Workers Union of Ukraine in the moment of such a horrible development in your country. As members and representatives of the artist union VdO and as human beings we are deeply concerned about the dramatic developments of the last...Weiterlesen

Solidarität der VdO mit allen Kulturschaffenden in der Ukraine

28.02.2022 | In einem Solidaritätsschreiben wendet sich die VdO an alle Kulturschaffenden und Kulturarbeitenden in der Ukraine: Dear colleagues and friends, on behalf of the Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles (VdO), we want to express our solidarity and heartfelt sympathy with all colleagues of the Cultural Workers Union of Ukraine in the moment of such a horrible development in your country. As members and representatives of the artist union VdO and as human beings we are deeply concerned about the dramatic developments of the last few days and the military escalation that has led to war and...Weiterlesen

Aufruf von Claudia Roth an alle Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen

28.02.2022 | Bereits am 25. Februar sind Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Staatsministerin Katja Keul zu einem Gedankenaustausch mit ukrainischen und russischen Künstlerinnen, Musikern und Intellektuellen im Kanzleramt zusammengekommen. Dabei kündigten sie an, gemeinsam die bestehenden Schutzprogramme für Kulturschaffende auszubauen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stellt außerdem 1 Million Euro als Soforthilfe bereit. Jetzt folgte ein Aufruf der Kulturstaatsministerin auf facebook an die Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden, den wir hier im Wortlaut widergeben: „Das...Weiterlesen

Münchens OB verlangt deutliche Positionierung von Dirigent Gergiev

25.02.2022 | Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter ist gegenüber dem Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker Valery Gergiev nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine deutlich geworden. Er fordert von dem russischen Dirigenten, dessen Freundschaft zu Wladimir Putin bekannt ist, sich von der russischen Invasion zu distanzieren. Er sei „fassungslos über diesen barbarischen Akt des russischen Machthabers Putin, der seine nationalistischen Ziele mit aller Brutalität und ohne Rücksicht auf Menschenleben verfolgt“, schreibt Reiter an Gergiev. Gemeinsam mit den Orchestervertretern der Münchner...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren