Nachrichten

Keine Kultureinrichtungen in der Energiekrise schließen

26.07.2022 | Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Verbandsvertreter aus vielen gesellschaftlichen Bereichen zu einem „Follow-up Gipfel Energieeffizienz“ eingeladen. Mit dabei war auch der Deutsche Kulturrat. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, betont, dass der Kulturbereich, das heißt die Kultureinrichtungen, die Kulturwirtschaft und die soloselbstständigen Künstlerinnen und Künstler, von der Energiekrise existentiell betroffen seien und das, obwohl die durch Corona ausgelösten Probleme im Kulturbereich noch nicht im Ansatz überwunden seien. „Energie sparen ist auch im...Weiterlesen

Deutscher Musikrat tritt dem Trägerkreis von Themis bei

Placebo neu
20.07.2022 | Der Deutsche Musikrat (DMR) ist dem Trägerkreis von Themis – Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V. beigetreten. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen des DMR haben damit Zugang zu den Beratungs-Angeboten von Themis. Zugleich sollen mit dem Beitritt auch der Fokus auf die wichtige Arbeit der Vertrauensstelle gerichtet und weitere Kulturverbände zum Beitritt angeregt werden. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, erklärte: „Belästigungen, Machtmissbrauch und Gewalt am Arbeitsplatz sind im Kulturbereich ein gravierendes Problem, dessen Dimensionen die MeToo-...Weiterlesen

Die Stadt Stuttgart hält an der geplanten Opernsanierung fest

18.07.2022 | Mit Verwunderung hat die Landeshauptstadt Stuttgart auf Medienberichte reagiert, wonach die Sanierung des Stuttgarter Opernhauses wegen Baukostensteigerungen auf der Kippe stehe. Im Gegensatz zur Stadt ist die Zustimmung auf Landesebene offenbar nicht mehr unbedingt garantiert. Nicht nur die Opposition, auch Teile der schwarz-grünen Landesregierung, insbesondere Abgeordnete der CDU, stellen in Frage, ob es für die Sanierung tatsächlich einer Summe von einer Milliarde Euro bedarf. So viel steht derzeit im Plan, eine Steigerung der Kosten wird aber nicht ausgeschlossen. Stadt und Land wollen...Weiterlesen

Gera nimmt Nationales Sinfonieorchester der Ukraine langfristig auf

12.07.2022 | Das Nationale Sinfonieorchester der Ukraine findet in der Stadt Gera eine temporäre Heimat. Alle Orchestermitglieder sowie deren mitgereiste Angehörige sollen hier ein Zuhause finden, erklärte Geras Oberbürgermeister Julian Vonarb. „Es ehrt mich, Gastgeber dieser politischen Botschafter zu sein, die mit Musik gegen das schreckliche Kriegsgeschehen in ihrer Heimat protestieren“, so der OB. Gemeinsam mit Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, besuchte er eine Probe des Orchesters. „Mit ihren Instrumenten erzählen die Musikerinnen und Musiker in Gera von Heimat, von...Weiterlesen

Blog von Rainer Glaap über das Sterben von Besucherorganisationen

11.07.2022 | In seinem Blog „Publikumsschwund“ hat sich der Theaterwissenschaftler Rainer Glaap mit dem „langsamen Sterben“ der Besucherorganisationen beschäftigt. Ursprünglich als „Volksbühnen“ dafür gedacht, die Arbeiterbildung voranzutreiben, indem Abonnements zu günstigen Preisen angeboten wurden, machten sie in ihren Anfängen in den 1950er-Jahren etwa 30 Prozent aller verkauften Karten aus. Nicht alle Theater seien damit glücklich gewesen, so Glaap, weil diese Volksbühnen hohe Rabatte erwartet hätten. Bis heute verzeichnet er einen Rückgang auf einen Anteil an den verkauften Karten durch...Weiterlesen

Wielga-Skolimowska wird Direktorin der Bundeskulturstiftung

04.07.2022 | Katarzyna Wielga-Skolimowska wird – als Nachfolgerin von Hortensia Völckers – neue Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes. Völckers hatte der Stiftung seit deren Gründung und inzwischen mehr als 20 Jahre lang vorgestanden. Wielga-Skolimowska wird das Amt im Herbst 2022 übernehmen. 1976 in Warschau geboren studierte sie Theaterwissenschaften in Warschau und ist derzeit Gründungsleiterin des Goethe-Instituts Saudi-Arabien. Zuvor war sie unter anderem Direktorin des Polnischen Instituts Berlin und hat in der Bundeszentrale für politische Bildung, im Nationalen Audiovisuellen...Weiterlesen

Next Stage Grants für Transformationsprojekt der Oper Leipzig

04.07.2022 | Anlässlich der Frühjahrskonferenz von „Opera Europa“, einer Serviceorganisation für professionelle Opernunternehmen, gaben die Vereinigung „Fedora“ und „Opera Europa“ die Empfänger der ersten Ausgabe ihrer Next Stage Grants bekannt. Die NEXT STAGE Initiative wurde 2021 von „Fedora“ und „Opera Europa“ ins Leben gerufen, um Change und Innovation im Opern- und Tanzsektor durch Nachhaltigkeit, Inklusion und digitale Transformation anzustoßen und das durch finanzielle Unterstützung und Kompetenzentwicklung zu fördern. Zu den fünf von einer internationalen Expertenjury auserwählten Vorreitern in...Weiterlesen

Erhalt des UHF-Bandes für Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel

Placebo neu
30.06.2022 | Ein Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern hat den „Aufruf an Europa“ veröffentlicht. Darin werden politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden aufgefordert, das untere UHF-Band (470-694 MHz) für Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel zu erhalten. Dem Bündnis hat sich auch der Deutsche Kulturrat angeschlossen. Hintergrund: Auf der Weltkonferenz 2023 (WRC 23) wird über die künftige Nutzung dieses Frequenzbandes entschieden. Es geht dabei um die derzeit meistgenutzte TV-Infrastruktur in Europa – 80 Millionen oder 43...Weiterlesen

Ina Brandes übernimmt das Ressort Kultur und Wissenschaft in NRW

29.06.2022 | Unangenehme Überraschungen befürchteten die Kulturakteure in NRW, nachdem bereits vor Wochen durchgestochen worden war, dass es offenbar Pläne der schwarz-grünen Koalitionsparteien gab, das bislang erfolgreich agierende Kulturministerium unter der Leitung von Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) „wegzusondieren“ und in ein „Sammelbecken zwischen Wissenschaft, Medien, Sport und Ehrenamt“ zu packen. Heute wurde das neue Landeskabinett öffentlich vorgestellt und im Landtag vereidigt. Der befürchtete "letzte Winkel" für die Kultur in NRW ist damit wohl vom Tisch: Ina Brandes (CDU) leitet als...Weiterlesen

Einigung bei Künstler:innengagen: Mindestgage steigt

28.06.2022 | Der Deutsche Bühnenverein und die Künstler:innengewerkschaften GDBA, VdO und BFFS haben sich nach intensiven Tarifverhandlungen in der vierten Runde auf eine neue Gagenregelung für die Solobeschäftigten und Bühnentechniker:innen verständigt. Danach wird die Mindestgage in zwei Stufen von bisher € 2.000 ab dem 01.09.2022 auf zunächst € 2.550 und ab dem 01.01.2023 auf € 2.715 angehoben. Ebenso werden die Gastgagen entsprechend erhöht und erfahren damit auch eine Steigerung von mehr als 35 Prozent. Im Vorfeld hatte der Deutsche Bühnenverein seinen Mitgliedern bereits die normative Empfehlung...Weiterlesen

Seiten

Nachrichten abonnieren