Stellungnahme der VdO zum Fall István Simon am Semperoper Ballett

István Simon, Erster Solist am Semperoper Ballett, hat im März 2018 seine fristlose Kündigung erhalten. Über Gründe und Hintergründe, über die zwei Verhandlungen am Dresdner Arbeitsgericht im Vorfeld der Kündigung und über den Umgang der Semperoper mit Machtmissbrauch und Diskriminierung wurde in verschiedenen Medien bereits berichtet, nicht immer vollständig und korrekt. Die Vereinigung deutscher Opernchorsänger und Bühnentänzer (VdO) hat den Tänzer in diesem Prozess begleitet und in einer ausführlichen Pressemitteilung dazu Stellung bezogen. „Ein solches Vorgehen eines so renommierten Hauses wie der Semperoper befremdet und ist zutiefst schockierend“, lautet die Quintessenz am Ende der Erklärung. „Ein Mitarbeiter, der auf der Suche nach Hilfe und Unterstützung seinem Dienstherrn über eine Situation berichtet, die ihn zunehmend bei der Erfüllung seiner dienstlichen Verpflichtungen belastet hat, wird anschließend als Aggressor behandelt und für seinen Mut, Missstände zu beklagen, und das Wagnis, seine Rechte auch noch anwaltlich durchzusetzen zu versuchen, mit einer fristlosen Kündigung seiner wirtschaftlichen und künstlerischen Lebensgrundlage beraubt.“ Es stelle sich die Frage, „wie unter solchen Umständen noch konstruktiv eine Debatte über Missstände bei den Arbeitsbedingungen in der Kunst und speziell im Tanz geführt werden kann.“ Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme der VdO.