Mit einer landesweiten Befragung sind in Nordrhein-Westfalen erstmals Wünsche und Erwartungen des Theaterpublikums näher untersucht worden. 30 Theater und mehr als 5.550 Theaterfans sowie Nicht-Besucher/-innen haben sich an der Umfrage, die vom Büro der Landestheater in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn durchgeführt wurde, beteiligt.
Was erwartet das Stammpublikum von einer Theateraufführung? Aus welchen Gründen bleiben Menschen dem Theater fern? Was muss Theater leisten, um noch attraktiver zu sein? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Umfrage. Wissenschaftlich begleitet wurde die Umfrage vom Software Innovation Camp Paderborn (SICP) der Universität Paderborn. Unterstützt wurde sie vom Land NRW. Kulturministerin Ina Brandes erklärte: „In vielen Häusern ist das Publikum nach der Corona-Pandemie wieder da – teils in größerem Umfang, als wir alle noch vor sechs Monaten erwartet haben. Andere Theater haben erkannt, dass es kreative Ideen braucht, um das Publikum zurückholen und neue Zuschauer zu gewinnen.“
Das Ergebnis der Befragung fällt grundsätzlich positiv aus. Rund 75 Prozent der Besucherinnen und Besucher sind zufrieden und wollen das Theater-Angebot erneut wahrnehmen. Als Hauptgründe wurden „Unterhaltung“, „Interesse am Stück“, „Wunsch, eine bestimmte Künstlerin oder einen bestimmten Künstler zu sehen“, „Atmosphäre im Theater“ und „Gemeinschaftserlebnis“ angegeben. Auch Nicht-Besucherinnen und -Besucher wurden befragt. Etwa die Hälfte von ihnen gab an, entweder „nicht über Kulturveranstaltungen als potenzielle Freizeitaktivität nachzudenken“ oder „nicht zu wissen, was im Theater gezeigt wird“. Das Foto (Ralph Sondermann) zeigt die Pressekonferenz zu Publikumsumfrage im Rheinischen Landestheater mit Kulturministerin Ina Brandes.