Hsin-Chien Fröhlich geht in diesem Jahr doppelt ausgezeichnet aus der Finalrunde des Deutschen Chordirigentenpreises hervor. Sie erhielt sowohl den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Jury als auch den Publikumspreis. Das Preisgeld wird von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer (VdO) gestiftet. Außerdem erwarten die 30-jährige Gewinnerin in der kommenden Konzertsaison Dirigate beim RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und beim WDR Rundfunkchor. In der Jury saßen Justin Doyle (Vorsitz), Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RIAS Kammerchors, Prof. Michael Alber, Professor für Chorleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, Dr. Jan Brachmann, Leiter Musikredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Bernhard Heß, Direktor des RIAS Kammerchors, Ruth Jarre, Musikredakteurin beim Deutschlandfunk, Prof. Anne Kohler, Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold, Prof. Fredrik Malmberg, Chefdirigent des Eric Ericson Kammerchors sowie Professor für Chordirigieren an der Königlichen Musikhochschule Stockholm, und Johannes Schendel, Sänger des RIAS Kammerchors. Bewertet wurde nicht nur die Momentaufnahme des Wettbewerbs, vielmehr war die Jury auch schon in den vorherigen Proben zugegen und bewertete die Probenarbeit der Finalistinnen und Finalisten. Auch die Sängerinnen und Sänger des RIAS Kammerchors entschieden mit. Das Votum des Chors floss als vollwertige Stimme mit in die Juryentscheidung ein. Die weiteren Finalisten waren Ines Kaun und Yuval Weinberg – alle drei Finalisten erhielten vom Bärenreiter-Verlag Förderpreise in Form von Notengutscheinen in Höhe von je 300 Euro.
Vorausgegangen war für die Nachwuchs-Chordirigenten eine mehrjährige Förderung durch den Deutschen Musikrat. Die Kandidaten hatten sich durch ihre erfolgreiche Teilnahme am Dirigentenforum für das Finalkonzert qualifiziert. Das Dirigentenforum ist das Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in Deutschland, das in den Sparten Orchesterdirigieren und Chordirigieren durch Meisterkurse junge Talente fördert und für die künstlerische Begegnung der jungen Dirigentengeneration mit national wie international renommierten Dirigentenpersönlichkeiten steht.