Der diesjährige – und heutige – Tag der Musik findet als „Friedenstag der Musik“ statt. Der Tag der Musik wird seit 2009 jährlich auf Initiative des Deutschen Musikrates durchgeführt, seit 2019 immer am 21. Juni, und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten gefördert. Am Tag der Musik feiern Musiker/innen und Musikbegeisterte die Vielfalt des Musiklebens bundesweit in Deutschland, über alle Altersgrenzen, Kulturen und Genres hinweg. In der Ankündigung zum diesjährigen Tag der Musik heißt es: „Die Musikwelt (…) ist vereint in ihrer Anteilnahme und Solidarität mit der Zivilbevölkerung der Ukraine, in ihrer Forderung nach Frieden!“ 2022 sollen am „Friedenstag der Musik“ mit den Mitteln der Musik Zeichen gesetzt werden für Freiheit, Demokratie und Frieden. Alle Musikliebenden – ob im Amateur- oder im Profibereich, ob in klassischen Genres oder in der Pop- und Jazzmusik, ob alt oder jung – sind zur Teilnahme aufgerufen. Der Aktionstag wird 2022 von der Kampagne „Musik ist Frieden“ begleitet: Persönlichkeiten aus Politik und Kultur akzentuieren dabei aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung der Musik als verbindungs- und friedenstiftende und damit auch gesellschaftspolitische Kraft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Tag der Musik findet seit 2009 jährlich auf Initiative des Deutschen Musikrates statt, seit 2019 immer am 21. Juni, und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten gefördert. Am Tag der Musik feiern Musiker/innen und Musikbegeisterte die Vielfalt des Musiklebens bundesweit in Deutschland, über alle Altersgrenzen, Kulturen und Genres hinweg. Medienpartner begleiten die ARD und Deutschlandfunk Kultur den Tag der Musik.