(PM Ruhrtriennale) Ab August präsentiert Ivo Van Hove als Intendant der Ruhrtriennale seine zweite Spielzeit. Kurz vor der Halbzeit seiner Intendanz hat Kulturministerin Ina Brandes am 8. Juli in Bochum die nachfolgende Intendantin vorgestellt: Die Regisseurin Lydia Steier übernimmt turnusgemäß für drei Jahre (Spielzeiten 2027-2029) die künstlerische Leitung des größten Kulturfestivals in Nordrhein-Westfalen. Der Aufsichtsrat der Kultur Ruhr GmbH hat unter Vorsitz von Ministerin Brandes die künftige Intendantin einstimmig ernannt; das Landeskabinett hat die Personalie in seiner Sitzung Anfang Juli beschlossen. Lydia Steier tritt ihr Amt am 1. November 2026 an.
Die neue Intendantin zählt zu den gefragtesten Regisseurinnen ihrer Generation. Sie hat in den vergangenen Jahren außerordentlich erfolgreich als freie Opernregisseurin gearbeitet und so die Gegebenheiten des künstlerischen Schaffens an zahlreichen Häusern erfahren. Unter anderem hat sie an der Oper Frankfurt, an der Opéra national de Paris, an der Oper Köln, dem Theater an der Wien, bei den Salzburger Festspielen sowie an der Staatsoper Unter den Linden inszeniert. Weitere Engagements führten sie nach Genf, New York und Tokio. Von 2020 bis 2023 war sie Operndirektorin am Theater Luzern.
Die Ruhrtriennale – das Festival der Künste – lädt jedes Jahr im Spätsommer Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, die monumentale Industriearchitektur des Ruhrgebiets zu bespielen. Hallen, Kokereien und Maschinenhäuser des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich für rund einen Monat in beeindruckende Spielorte für neue Formen des Musiktheaters und andere spektakuläre Produktionen an der Schnittstelle von Schauspiel, Tanz, Performance, Musik und Bildender Kunst. Die Programmausrichtung wird maßgeblich von der Intendanz bestimmt, die alle drei Jahre neu berufen wird. Der Intendant der Festivalausgaben 2024–2026 ist der Belgische Theaterregisseur Ivo Van Hove. Allein 70.000 Menschen kamen im vergangenen Jahr zu den Veranstaltungen der Ruhrtriennale in Bochum, Duisburg und Essen – mehr als je zuvor.
Das Programm für die diesjährige Spielzeit vom 21. August bis 21. September 2025 umfasst 35 Produktionen und Projekte, darunter 13 Eigen- und Koproduktionen sowie Auftragswerke, fünf Uraufführungen, eine europäische und 9 deutsche Erstaufführungen. Das vielstimmige künstlerische Programm wird an elf verschiedenen Orten in den Ruhrgebietsstädten Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck zu erleben sein. Beteiligt sind rund 630 Künstlerinnen und Künstler aus über 38 Ländern.
Weiterführende Informationen
Bild v.l. Ina Brandes und Lydia Steier. Foto: MKW/Stephan Schütze